Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’414 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. September 2013
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstag, 14. September 2013, ist die Fair Crew in der Basler Innenstadt unterwegs und gratuliert vorbildlichen Verkehrsteilnehmenden auf ganz besondere Art. Gleichzeitig wird auf dem Barfüsserplatz eine Fair Zone eingerichtet. Hier können sich die Verkehrsteilnehmenden gemeinsam mit guten Vorsätzen ablichten lassen. Mit der Kampagne «Goppeloni – Fair im Verkehr» sollen alle Verkehrsteilnehmenden, also Autofahrer, Velofahrer und Fussgänger, gleichermassen angesprochen werden, um ihr Verkehrsverhalten zu reflektieren.
      03.09.2013 – 10:00 Uhr
    2. Finanzdepartement
      Heute Morgen hat die Kantonspolizei Basel-Stadt die besetzte Liegenschaft am Petersgraben 20 in Augenschein genommen, keine Personen wurden angetroffen. Immobilien Basel-Stadt beginnt per sofort mit den Renovations- und Umbauarbeiten.
      03.09.2013 – 09:27 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am 2. September 2013 wurde die China Business Platform (CBP) im Technologiepark Basel eröffnet. Damit erhält die Nordwestschweiz eine offizielle Plattform für den wirtschaftlichen Austausch mit China.
      02.09.2013 – 18:59 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn) -- Vom 2. bis 13. September 2013 findet an den Schulen im Bildungsraum Nordwestschweiz erstmals der Leistungstest Check P3 statt. Der Test bietet Schülerinnen und Schülern von 3. Primarschulklassen eine klassenunabhängige Standortbestimmung in den Fächern Deutsch und Mathematik. Noten gibt es keine, dafür eine Aufgabensammlung zum Fördern und zur Lernunterstützung.
      02.09.2013 – 11:50 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Im September werden in Basel-Stadt durch das Statistische Amt zum zweiten Mal seit 2009 rund 1000 Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren zu ihren Bedürfnissen und den Freizeitangeboten des Kantons befragt. Die Antworten liefern dem Regierungsrat und den kantonalen Behörden wichtige Anhaltspunkte für die Planung und Steuerung der Jugendpolitik. Die Ergebnisse der Befragung liegen voraussichtlich im Sommer 2014 vor.
      02.09.2013 – 09:12 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Sonntag, 01.09.2013, um 06:55 Uhr, wurde in der St. Alban-Anlage eine jüngere Frau sexuell angegangen und beraubt. Sie wurde dabei leicht verletzt.
      01.09.2013 – 06:55 Uhr
  1. August 2013
    1. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Freitag, 30.08.2013, um 16:20 Uhr, wurde in der Binningerstrasse am Birsiguferweg unter der Eisenbahnbrücke eine Frau sexuell angegangen und beraubt. Sie wurde dabei leicht verletzt.
      31.08.2013 – 10:00 Uhr
    2. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Samstag, 31.08.2013, um 01:30 Uhr, wurde am Elsässerrheinweg ein 38-jähriger Mann von 6 Jugendlichen angegriffen. Er wurde dabei verletzt.
      31.08.2013 – 01:30 Uhr
    3. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Samstag, 31.08.2013, um 01:25 Uhr, brannte der Holzschopf im Kasernenareal an der Klybeckstrasse. Es wurden keine Personen verletzt.
      31.08.2013 – 01:25 Uhr
    4. Grosser Rat
      Der Grosse Rat behandelt in der ersten Sitzung nach der Sommerpause den Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) zur letztjährigen Verwaltungsarbeit und einen dringlichen GPK-Bericht zu Führungsproblemen bei der Sanität Basel-Stadt. In der Vorberatung umstritten war die Einführung einer Geschlechterquote für Verwaltungsräte, die in der Wahlbefugnis des Kantons liegen; eine Kommissionsmehrheit stimmt zu.
      30.08.2013 – 11:00 Uhr
    5. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Donnerstag, 29.08.2013, um 20:45 Uhr wurde im Restaurant Landesgrenze an der Elsässerstrasse ein 46-jähriger Mann angeschossen und dabei schwer verletzt.
      30.08.2013 – 10:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am 7. September findet von 11.00 bis 17.00 Uhr der diesjährige Blaulichttag auf dem Barfüsserplatz statt. Dieser steht ganz im Zeichen der Strassenverkehrssicherheit und Personenrettung bei Unfällen. Die drei Blaulichtorganisationen – Sanität, Feuerwehr und Polizei – demonstrieren ihre professionelle Zusammenarbeit bei Vorführungen in der Arena.
      30.08.2013 – 10:00 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In den vergangenen Tagen sind wiederholt Reinigungsfirmen mit unseriösen Angeboten in Erscheinung getreten. Die in den meisten Fällen aus Deutschland stammenden Unternehmen, sprechen direkt in den Liegenschaften vor und bieten ihre Dienste an. Die Polizei rät zur Wachsamkeit und zur Überprüfung solcher Angebote.
      30.08.2013 – 10:00 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn) -- Dieses Zitat stammt von einem dreijährigen Jungen und bildet gleichzeitig den Titel eines neuen Praxisbuchs zur Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen. Das Praxisbuch wurde im Auftrag des Bildungsraums Nordwestschweiz von der Pädagogischen Hochschule FHNW erarbeitet.
      29.08.2013 – 18:30 Uhr
    9. Staatsanwaltschaft
      Am 29.09.2013, gegen 14:15 Uhr, kam es in der Voltastrasse, Höhe Lichtsignalanlage beim Voltaplatz, zu einem Fahrzeugbrand. Personen wurden keine verletzt.
      29.08.2013 – 14:15 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Veloweg vom Bahnhof SBB entlang der SBB/BLT-Gleise Richtung Güterbahnhof Wolf wird zur Zeit verlängert. Bisher endete er beim Hexenweglein. Mit einer Trottoirverbreiterung in der Grosspeterstrasse entsteht ein gemischter Fuss- und Veloverkehr bis zur St. Jakobs-Strasse. Im Rahmen eines folgenden Projektes wird dann der Veloweg bis zum Bereich des Lastwagenterminals auf dem Güterbahnhof Wolf verlängert. Die Finanzierung erfolgt über den Velorahmenkredit.
      29.08.2013 – 12:29 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der Basler Veranstaltungen anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals steht dieses Jahr die Altstadt Kleinbasel im Mittelpunkt. Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt bietet am 7. September zahlreiche Führungen zu Baudenkmälern und zur Kulturgeschichte im Kleinbasel an. Konzerte mit dem Sinfonieorchester Basel und dem 1. Mai-Chor Basel sowie Gratisfahrten mit einer historischen Tramkomposition der BVB runden das Programm ab.
      29.08.2013 – 10:48 Uhr
    12. Erziehungsdepartement
      Die Volksschule soll Ort der Förderung möglichst aller Kinder und Jugendlichen sein, also auch von Schülerinnen und Schülern, die wegen einer Behinderung oder einer Sprachstörung besonderen Bildungsbedarf aufweisen. Diesen Integrationsauftrag haben die Schulen Basel-Stadt mit dem Beitritt des Kantons zum Konkordat Sonderpädagogik, dem revidierten Schulgesetz und der Sonderpädagogikverordnung erhalten. Die vom Grossen Rat beschlossenen Förderangebote der Volksschulen werden ausgebaut, während die Anzahl Plätze an den Sonderschulen nach und nach zurückgeht. Dies löst bei Eltern und betroffenen Sonderschulen teilweise Widerstand aus. Die Umstellung geschieht jedoch behutsam.
      29.08.2013 – 10:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Alex Kleiber übernimmt per 1. September 2013 die Leitung der Bewährungshilfe Basel-Stadt. Der langjährige Leiter Hansueli Bruni tritt Ende Oktober in den Ruhestand. Bis dahin widmet sich Hansueli Bruni der sorgfältigen Einarbeitung und Begleitung seines Nachfolgers.
      29.08.2013 – 10:00 Uhr
    14. Erziehungsdepartement
      Das Vorlesefest «Geschichten im Park», welches das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt in Kooperation mit der GGG Stadtbibliothek, JUKIBU, Baobab Books, PZ.BS, Literaturhaus Basel und dem Club der Vorlesenden veranstaltet, war auch bei seiner vierten Durchführung am 25. August 2013 ein grosser Erfolg.
      28.08.2013 – 15:40 Uhr
    15. Erziehungsdepartement
      Die Universität Basel hat ihre Strategie 2014 vorgelegt, die ihre Position im internationalen Wettbewerb sichern soll. Die Regierungen der beiden Trägerkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt unterstützen diese strategische Ausrichtung und wollen mit einer Steigerung des Trägerbeitrags im Verlauf der Leistungsperiode 2014 – 2017 deren Umsetzung ermöglichen. Ausserdem sollen die Ausbildungskapazitäten für Studierende der Humanmedizin um 30% erhöht werden. Der jährliche Globalbeitrag der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft soll vom Ausgangsniveau 314 Mio. Franken (2013) über die Leistungsperiode hinweg auf 329,5 Mio. Franken (2017) ansteigen. Weitere Einnahmen von 4 Mio. Franken jährlich soll die Universität über eine Erhöhung der Studiengebühren generieren. Der Kanton Basel-Stadt steuert ab 2017 einseitig 5 Mio. Franken bei, um den Kanton Basel-Landschaft im gleichen Mass zu entlasten. Die Regierungen von Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben heute die Vorlage an den Landrat bzw. den Grossen Rat weitergeleitet.
      28.08.2013 – 11:00 Uhr
    16. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Eine vom Amt für Wirtschaft und Arbeit bei den Beratungsbüros B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung AG und Wüest & Partner in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass im Kanton Basel-Stadt trotz vorhandenem Neu- und Umnutzungspotenzial Handlungsbedarf bei der Entwicklung und Bereitstellung von Wirtschaftsflächen besteht. Die von der Studie vorgeschlagenen Massnahmen werden nun näher geprüft.
      28.08.2013 – 10:49 Uhr
    17. Staatsanwaltschaft
      In den letzten Tagen kam es zu mehreren Anzeigen, weil Trickdiebinnen hilfsbereiten Passanten teils wertvolle Schmuckstücke gestohlen haben.
      28.08.2013 – 10:00 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 583'000 Franken bewilligt.
      28.08.2013 – 09:41 Uhr