Medienmitteilungen
1’162 Medienmitteilungen
Filter entfernen- August 2018
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie hohen Wassertemperaturen und der tiefe Wasserstand von Birs und Wiese führen bei der Fischfauna zu Hitzestress. Der Appell an die Bevölkerung, aufs Baden in bestimmten Abschnitten freiwillig zu verzichten, hat nur wenig Wirkung gezeigt. Zum Schutz gefährdeter Arten erlässt das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt deshalb ein sofortiges Bade- und Betretverbot an den sensiblen Stellen der Wiese.07.08.2018 – 16:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm Freitagnachmittag, den 27. Juli 2018, geriet auf dem Areal der Firma Rhenus im Hafen Kleinhüningen ein Lager mit alten Bahnschwellen in Brand. Die internationale Rheinüberwachungsstation (RÜS) in Weil am Rhein stellt in den seither genommenen Rheinwasserproben nur sehr geringfügige Verunreinigungen fest. Für Fauna und Flora besteht keine Gefahr.07.08.2018 – 13:15 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltWegen den hitzebedingten hohen Wassertemperaturen und dem tiefen Wasserstand in Wiese und Birs kämpfen viele Fische ums Überleben. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft rufen deshalb dazu auf, zum Schutz gefährdeter Arten bis auf weiteres auf das Baden und Fischen in bestimmten Abschnitten von Wiese und Birs zu verzichten.03.08.2018 – 16:36 Uhr
- Juli 2018
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie weiterhin anhaltende Trockenheit führt auch in den beiden Basel zu einem markanten Anstieg der Waldbrandgefahr. Der Kanton Basel-Landschaft hat die Waldbrandgefahrenstufe auf Stufe 5 (sehr gross) erhöht, in Basel-Stadt bleibt sie bei Stufe 4 (gross). Das Feuerverbot im Wald und in Waldnähe bis zu 200 Metern Entfernung bleibt weiterhin in Kraft. Dort ist das Entfachen von Feuer verboten, ebenso dürfen keine Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer weggeworfen werden. Auch das Abbrennen von Feuerwerk im Wald und in Waldnähe ist verboten. Auf ein generelles Verbot von Feuerwerk und Feuer wird in Basel-Stadt verzichtet, wegen der städtischen Verhältnisse. Neu hinzu kommt der Aufruf an die Bevölkerung, auf das Baden an bestimmten Abschnitten in Wiese und Birs zum Schutz der Fische zu verzichten.30.07.2018 – 17:04 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie anhaltende Trockenheit führt auch in den beiden Basel zu einem markanten Anstieg der Waldbrandgefahr. Die Waldbrandgefahrenstufe wird deshalb auf Stufe 4 (gross) erhöht. Der Kanton Basel-Stadt erlässt aus diesem Grund ein Feuerverbot im Wald und in Waldnähe bis zu 200 Metern Entfernung. Dort ist das Entfachen von Feuer verboten, ebenso dürfen keine Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer weggeworfen werden. Auch das Abbrennen von Feuerwerk im Wald und in Waldnähe ist verboten. Nicht betroffen sind Feuerwerke im Siedlungsgebiet anlässlich der Bundesfeiern am 31. Juli und am 1. August.26.07.2018 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAbsterbende Bäume, abbrechende Äste und frühzeitiger Laubfall – das sind die deutlichen Zeichen der anhaltenden Trockenheit dieses Sommers in den Wäldern der Region. Am deutlichsten erkennbar sind diese Trockenheitsschäden an den Buchen. Einzelbäume an trockenen Standorten aber auch ganze Baumgruppen sind abgestorben. Betroffen sind zudem andere Baumarten wie der Bergahorn oder die Weisstanne.23.07.2018 – 11:23 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Wald beider Basel ruft wegen der anhaltenden Trockenheit zur Vorsicht mit Feuern im Freien auf.13.07.2018 – 12:11 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2018 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘215 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 109 Personen weniger als im Mai 2018 (-3.3%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.4% im Vormonat auf 3.2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2017) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 366 (-10.2%).09.07.2018 – 08:39 Uhr
- RegierungsratMit einer Grundsatzvereinbarung bekräftigen der Kanton Basel-Stadt und die Schweizerischen Rheinhäfen ihre gemeinsamen Ziele für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur und für die Stadtentwicklung. Die Partner legen sich damit fest auf die trimodale Erweiterung des geplanten Terminals Gateway Basel Nord mit einem neuen direkten Schiffsanschluss (Hafenbecken 3) und auf die Optimierung der räumlichen Lage der Hafenbahn. Die aktuelle Funktionalität und Wirtschaftlichkeit für die Hafenfirmen und die SRH werden beibehalten und langfristig gesichert. Damit erhält die Hafenwirtschaft Planungssicherheit für ihre Investitionen. Die Vereinbarung ist geschlossen worden mit Blick auf die anstehenden politischen Schritte betreffend Stadtteilrichtplan, Bau des Hafenbeckens 3, der Hafen- und Stadtentwicklung und der trinationalen 3Land-Planung.05.07.2018 – 12:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat schickt den Entwurf eines neuen Behindertenrechtegesetzes sowie die entsprechenden Anpassungen in der Spezialgesetzgebung in die öffentliche Vernehmlassung. Die Gesetzesvorlage ist der Gegenvorschlag zur kantonalen Volksinitiative „Für eine kantonale Behindertengleichstellung.03.07.2018 – 14:15 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat entwickelt die Abfallentsorgung in der Stadt Basel weiter. Im Fokus steht ein neues Logistiksystem für Kehricht, Bioabfälle und weitere Wertstoffe. Dazu wird ein Pilotversuch im Bachletten-Quartier lanciert, wenn der Grosse Rat dem vorgelegten Bericht zustimmen wird.03.07.2018 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung Urs Steiner zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der IWB Industrielle Werke Basel gewählt. Urs Steiner übernimmt das Amt am 1. Januar 2019 als Nachfolger von Dr. Benedikt Weibel, dessen Mandat zu diesem Zeitpunkt wie vorgesehen endet.03.07.2018 – 14:00 Uhr
- Juni 2018
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltUnter dem Motto „Ein Kaffee für globale Partnerschaft und gutes Klima“ erreichen morgen Mittwoch 13. Juni 2018 um 15.30 Uhr 100 Kilo ökologisch produzierter, per Segelschiff und Lastenrad transportierter Kaffee aus Kolumbien die Stadt Basel. Initiant der Aktion ist das Klimabündnis Vorarlberg, welches auf seiner 14-tägigen Klimabohnen-Tour von Amsterdam bis Bregenz in mehreren Partnerstädten des europäischen Klimabündnis-Netzwerks Halt macht.12.06.2018 – 16:12 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Mai 2018 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘324 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 121 Personen weniger als im April 2018 (-3.5%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.5% im Vormonat auf 3.4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2017) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 328 (-9.0%).07.06.2018 – 09:31 Uhr
- Mai 2018
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMit dem Programm „Mentoring 50+“ startet das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt (AWA) in Zusammenarbeit mit Impulse und weiteren Kooperationspartnern eine Aktivität für Stellensuchende 50plus. „Nur wer Chancen bekommt, kann sie nutzen“, unter diesem Motto zeigt ab 28. Mai 2018 eine Plakatserie bekannte über 50-Jährige in jungen Jahren am Anfang ihrer Berufskarriere. „Golden Ager“ werben dafür, sich als Mentorinnen oder Mentoren für ältere Stellensuchende zu engagieren.28.05.2018 – 17:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie langjährige Partnerschaft bei der Überwachung der Luftqualität in der Nordwestschweiz wird um den Kanton Jura erweitert. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt gehen eine strategische Zusammenarbeit mit dem Kanton Jura ein. Die Messnetze sollen gemeinsam betrieben und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Der Bevölkerung steht ein grenz- und sprachübergreifendes Angebot zur Verfügung.24.05.2018 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Regierungsrat vergibt den Basler Sozialpreis für die Wirtschaft 2018 an den Maler- und Gipserbetrieb Ed Schumacher Basel. Er würdigt damit ein kleines Unternehmen, in welchem sich Ed Schumacher und sein Team mit beeindruckendem sozialem Engagement im Wettbewerb behaupten.17.05.2018 – 14:12 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Regierungsräte von Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben an ihren heutigen Sitzungen die Vorlagen an den Grossen Rat und den Landrat zur Bewilligung der Ausgaben für die Erweiterung und Sanierung der kommunalen Abwasserreinigungsanlage (ARA) Basel in Kleinhüningen verabschiedet. Die von der ProRheno AG im Auftrag der beiden Kantone betriebene ARA Basel entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und genügt den Anforderungen der eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung nur noch bedingt. Die mittlerweile 35 Jahre alte ARA, an die rund 270‘000 Einwohnerinnen und Einwohner insbesondere aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft angeschlossen sind, muss zwingend für die Reinigung des Abwassers von den enthaltenen Stickstoffverbindungen ausgerüstet werden. Ausserdem ist eine Stufe zur Reduktion von Mikroverunreinigungen vorzusehen. Eine weitere Verbesserung wird durch den Bau einer Anlage zur Biogasgewinnung aus der Faulung des anfallenden Klärschlamms erreicht. Zudem wird vorbereitet, dass in der ARA Basel künftig auch vorbehandeltes Abwasser aus der ARA Chemie gereinigt werden kann. Die Investitionen dafür sollen den Einleitern mit einer vollkostendeckenden Gebühr überwälzt werden. Die Realisierung des seit 2013 projektierten Vorhabens löst insgesamt Ausgaben in Höhe von 282,3 Mio. Franken aus, wovon 234,6 Mio. Franken auf den Kanton Basel-Stadt und 47,7 Mio. Franken auf den Kanton Basel-Landschaft entfallen.09.05.2018 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Wald beider Basel ruft wegen der anhaltenden Trockenheit zur Vorsicht mit Feuern im Wald und an Waldrändern auf.08.05.2018 – 15:44 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde April 2018 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘445 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 168 Personen weniger als im März 2018 (-4.6%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.6% im Vormonat auf 3.5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2017) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 418 (-10.8%).08.05.2018 – 08:22 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAls einer der ersten Kantone errichtet Basel-Stadt Ladestationen in der blauen Zone. IWB hat im Auftrag des Kantons Basel-Stadt die ersten Stromtankstellen auf öffentlichem Grund in Wohnquartieren errichtet. Der Kanton will damit den Umstieg auf Elektrofahrzeuge erleichtern. Dieser Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erfolgte im Rahmen eines Pilotprojektes. In drei Jahren entscheidet der Regierungsrat, ob er das Angebot fortsetzen oder gar ausbauen will.04.05.2018 – 10:14 Uhr
- April 2018
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Staatsekretariat für Wirtschaft SECO hat heute Montag die Liste der Berufsarten veröffentlicht, welche ab 1. Juli 2018 bei einem Schwellenwert von 8 Prozent Arbeitslosigkeit der Meldepflicht an das RAV unterliegen.30.04.2018 – 10:07 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer gemeinsame Jahresbericht zur Luftqualität 2017 der Nordwestschweizer Kantone ist erschienen. Der Bericht basiert auf den Daten des Lufthygieneamtes beider Basel, sowie der Umweltämter der Kantone Aargau, Bern, Jura und Solothurn. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt die Belastungssituation je nach Standort und Schadstoff eine gleichbleibende bis leicht höhere Belastung. Das Spezialthema im vorliegenden Bericht steht unter dem Motto: ‘‘Messtechnik – Von der Messung zur Information im Internet und im Jahresbericht‘‘.24.04.2018 – 09:21 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie für den EuroAirport zuständigen Departemente in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft begrüssen den vom Flughafen heute vorgestellten Aktionsplan zur Reduktion des Fluglärms in den späten Nachtstunden. Damit wird ein wichtiger Schritt getan, um die Entwicklung des EuroAirport auch in Zukunft erfolgreich und im Gleichgewicht mit dem notwendigen Schutz der Bevölkerung in der Nachbarschaft des Flughafens gestalten zu können.23.04.2018 – 18:00 Uhr