Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’101 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2012
    1. Erziehungsdepartement
      Am kommenden Samstag, 14. April 2012, beginnt im beheizten Sportbad St. Jakob die neue Badesaison. Die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und die nicht beheizten Becken im Gartenbad St. Jakob öffnen zwei Wochen später am 28. April 2012. Die Eintrittspreise bleiben unverändert.
      11.04.2012 – 08:15 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Die Verwaltung des Kantons Basel-Stadt setzt auf ökologische Kuverts und Kopierpapier -- Schon bisher hat die Kantonale Verwaltung Recycling-Kuverts verwendet. Die neuen Kuverts gehen noch einen Schritt weiter: Sie werden nicht nur aus 100% FSC-Altpapier hergestellt, sie tragen auch das Label „pro clima“. Die verwendeten Leime und die Wasserfarbe für den Innendruck sind wasserlöslich.
      02.04.2012 – 11:56 Uhr
  1. März 2012
    1. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- Der Präsident des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz, Dr. h.c. Peter Schmid, hat seinen Rücktritt auf Ende des Jahres 2012 angekündigt.
      19.03.2012 – 15:51 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Nach den Fasnachtsferien haben 669 unbefristet angestellte Lehrpersonen der auslaufenden Orientierungs- und Weiterbildungsschule (OS und WBS) sowie der Spezialangebote einen Vorvertrag erhalten, in dem sie erfahren, wo sie in Zukunft unterrichten werden. Fast alle Lehrpersonen können an die Schulstufe wechseln, die sie in den Gesprächen mit den Schulleitungen als Präferenz angegeben haben. Nur in 13 Fällen musste die Volksschulleitung eine Differenz zwischen Zuteilungswunsch und Schulleitungsempfehlung bereinigen. Bis auf eine Ausnahme werden alle WBS-Lehrpersonen künftig an einer der zehn neuen Sekundarschulen unterrichten. Auch die Mehrheit der OS-Lehrpersonen wechselt an eine Sekundarschule. Ein gutes Drittel wird auf eigenen Wunsch an einer der auf sechs Jahre verlängerten Primarschulen eine neue Anstellung finden. Auf beiden Stufen zeichnet sich spätestens mit der Einführung der Sekundarschule 2015/16 ein Personalmangel ab.
      08.03.2012 – 09:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat verfolgt mit Nachdruck das Ziel, im Zuge der Schulharmonisierung für das Bruderholz mit der Umwandlung der heutigen Orientierungsschule Brunnmatt einen zweiten, gleichwertigen Primarschulstandort im Quartier zu schaffen. Das geht aus der regierungsrätlichen Antwort auf eine Petition des Neutralen Quartiervereins Bruderholz hervor, in dem eine Zuteilung aller Primarschulkinder zu dem nächstgelegenen Schulhaus und eine Sicherung der Schulwege gefordert werden. Das Bau- und Verkehrsdepartement prüft zurzeit Massnahmen zur Verkehrsberuhigung und -sicherung am Gundeldingerrain.
      06.03.2012 – 12:30 Uhr
  1. Februar 2012
    1. Erziehungsdepartement
      Die Kunsteisbahn Eglisee stellt am Sonntag, 26. Februar 2012 ihren Betrieb ein, die Kunsteisbahn Margarethen zwei Wochen später, am 11. März 2012. Während der Wintersaison 2011/2012 haben viele Schulen, Vereine und Private das Angebot auf den Kunsteisbahnen genutzt. Insgesamt sind mehr als 140’000 Besucherinnen und Besucher gezählt worden.
      21.02.2012 – 14:32 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Am heutigen Donnerstag, 16. Februar, ereignete sich im Chemieunterricht des Gymnasiums Leonhard ein schwerer Unfall.
      16.02.2012 – 15:43 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Das Gymnasium Bäumlihof plant, als zweites öffentliches Gymnasium des Kantons Basel-Stadt für die im August 2012 eintretenden Schülerinnen und Schüler das «International Baccalaureate»-Diplomprogramm (IB) anzubieten.
      13.02.2012 – 08:55 Uhr
  1. Januar 2012
    1. Regierungsrat
      Mit der Umsetzung der vom Grossen Rat im Mai 2010 beschlossenen Schulharmonisierung wird der gymnasiale Bildungsgang vom Kindergarten bis zur Matur von 14 auf 15 Jahre verlängert. Nur vier statt heute fünf Jahre dieses Weges deckt in Zukunft aber das Gymnasium ab. Der Regierungsrat hat beschlossen, dass die Verlängerung in zwei Schritten vollzogen werden soll. Grundsätzlich erfolgt die Verlängerung ab jenem Jahrgang, der im Sommer 2012 in eine 1. Gymnasialklasse aufgenommen wird. In einer Übergangszeit erlangen bei vier Jahrgängen je ca. die Hälfte der Schülerinnen und Schüler wie bis anhin in 14 Jahren beziehungsweise nach dem neuen System in 15 Jahren die Maturität. Nach dieser Übergangszeit wird die reguläre Schulzeit bis zur Maturität für alle 15 Jahre dauern. Die Übergangslösung gilt zum ersten Mal für jene Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die im August 2012 in eine 1. Gymnasialklasse aufgenommen werden. Mit dieser Lösung wird die Verlängerung der Schulzeit in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zeitgleich umgesetzt.
      31.01.2012 – 10:25 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft und des Erziehungsdepartements Basel-Stadt -- Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt und die Bildungsdirektion Basel-Landschaft starten zusammen mit dem Gewerbeverband Basel-Stadt, der Wirtschaftskammer Baselland und der Handelskammer beider Basel eine zweijährige Imagekampagne «Berufslehre plus Berufsmatur». Mehr Jugendliche sollen für eine Berufslehre mit Berufsmatur gewonnen werden, ein dem Gymnasium ebenbürtiger Bildungsweg, der zum Studium an einer Fachhochschule führt. Die Wirtschaft will so dem Mangel an hoch qualifizierten Fachkräften entgegenwirken.
      30.01.2012 – 10:50 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Tanja Grimaudo wird Leiterin des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons Basel-Stadt (SPD). Per 1. Juli 2012 löst sie Peter Gutzwiller ab, der in Pension geht.
      30.01.2012 – 08:55 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- Zum ersten Mal wird eine gemeinsame Ausbildung für alle Schulleiterinnen und Schulleiter im Bildungsraum Nordwestschweiz (Kantone AG, BL, BS und SO) angeboten. Die bisher unterschiedlichen, kantonalen Ausbildungen werden zu einem Studiengang zusammengeführt. Mit dem gemeinsamen Angebot fördern die Kantone die Vernetzung und Zusammenarbeit unter den Schulleitungen und ein gemeinsames Angehen der vielfältigen Herausforderungen.
      18.01.2012 – 08:15 Uhr
    5. Regierungsrat
      Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) sind aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Mit einem Rahmenkredit in der Höhe von 5,751 Mio. Franken soll bis 2016 an der Volksschule Basel-Stadt die ICT-Infrastruktur erweitert werden.
      17.01.2012 – 09:54 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- Per 1. Januar 2012 hat der Kanton Basel-Landschaft den Vorsitz des Regierungsausschusses der Vertragskantone der FHNW und des Koordinationsorgans im Bildungsraum Nordwestschweiz übernommen.
      11.01.2012 – 08:10 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      An der Ehrung der Basler Sport-Champions wurden 143 Elitesportlerinnen und –Sportler und 36 Nachwuchsathletinnen und Athleten ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte durch den Basler Sportminister Regierungsrat Christoph Eymann. Die Titel «Basler Sportler und Basler Sportlerin des Jahres», verliehen durch die Vereinigung der Basler Sportjournalisten, gingen an Roger Federer und Nora Fiechter (Rudern). Zur «Basler Mannschaft des Jahres» wurde die 1. Mannschaft des FC Basel gewählt. Die Veranstaltung fand erneut in festlichem Rahmen in der kleinen Halle der St. Jakobshalle statt.
      09.01.2012 – 18:00 Uhr
  1. Dezember 2011
    1. Erziehungsdepartement
      Am Montag, 26. Dezember 2011 laden das Sportamt des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt und «mixyourlife.ch» die Bevölkerung zum vierten Mal «Gratis uffs Glattyys» ein. Auf beiden Kunsteisbahnen Eglisee und Margarethen können Gross und Klein von 10.00 bis 19.00 Uhr kostenlos einen tollen und bewegungsreichen Wintertag auf dem Eis verbringen. Die regionalen Eissportvereine sorgen am Nachmittag auf dem Eis für ein attraktives Rahmenprogramm.
      21.12.2011 – 14:31 Uhr
    2. Regierungsrat
      (Beantwortung Anzug Oswald Inglin und Konsorten vom 17. Dezember 2009 betreffend eines wirklichen Volksschulabschlusses im Rahmen des Bildungsraumes Nordwestschweiz) -- Mit der Ablösung der heutigen Orientierungs- und Weiterbildungsschule durch eine dreigliedrige Sekundarschule wird auf das Schuljahr 2017/18 neu ein Volksschulabschluss für alle eingeführt, der verbindliche Berechtigungen für die weiterführenden Schulen enthält. Integraler Bestandteil dieses Volksschulabschlusses wird ein Abschlusszertifikat sein, das gegenwärtig zusammen mit den im Bildungsraum Nordwestschweiz zusammengeschlossenen Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Solothurn entwickelt wird und zu einer besseren Vergleichbarkeit der Leistungen über die Kantonsgrenzen hinweg führen soll. Ein gemeinsamer Volksschulabschluss in allen Bildungsraum-Kantonen, wie dies Oswald Inglin (CVP) in einem Anzug fordert, ist aber ohne den 2009 verworfenen Abschluss eines Staatsvertrages nicht realisierbar.
      20.12.2011 – 11:36 Uhr
    3. Regierungsrat
      Bildungsraum Nordwestschweiz - Gemeinsame Medienmitteilung der Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn -- Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben zwei neue Mitglieder in den Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gewählt. Der neu zusammengesetzte Fachhochschulrat wurde zudem für die Leistungsauftragsperiode 2012–2014 gewählt. Das Präsidium bleibt unverändert bei alt Regierungsrat Dr. h.c. Peter Schmid und Vizepräsident Peter Kofmel
      09.12.2011 – 09:00 Uhr
  1. November 2011
    1. Erziehungsdepartement
      Heute Mittwochnachmittag, 30. November 2011, schliesst das 31. Basler Jugendbücherschiff seine Tore. Das nächste Mal geht die Kinder- und Jugendliteraturausstellung auf der MS Christoph Merian erst im Januar 2013 wieder vor Anker.
      30.11.2011 – 09:25 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Vom 26. November bis 2. Dezember 2011 besucht eine Delegation von zwölf Lehrpersonen aus dem Emirat Ras Al Khaimah (RAK) Basel. Im Rahmen des «Ras Al Khaimah-Swiss Teacher Exchange Program» (RSTEP) mit dem Pädagogischen Zentrum PZ.BS setzen sie sich vertieft mit dem Basler Schulsystem auseinander. Auf dem Programm stehen unter anderem Schulbesuche auf verschiedenen Stufen sowie die Präsentation des Bildungssystems der Vereinigten Arabischen Emirate durch die Delegation aus dem Emirat RAK.
      28.11.2011 – 10:50 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Das Erziehungsdepartement hat den «Bildungsbericht 2010/11» publiziert. Darin wird das gegenwärtige basel-städtische Schulsystem dargestellt. Der Bericht erscheint einmalig. Er dient als Vergleichsbasis für den geplanten Bildungsbericht des Bildungsraums Nordwestschweiz.
      28.11.2011 – 09:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt öffnet das Schulhallenbad Kleinhüningen für die Bevölkerung. Das Schulhallenbad steht der Öffentlichkeit jeweils am Samstag und Sonntag zur Verfügung. Das Angebot erstreckt sich über die Wintermonate und dauert vom Samstag, 19. November 2011 bis Ende März 2012. Mit der Öffnung des Schulhallenbades schafft das Erziehungsdepartement ein Schwimmangebot im Kleinbasel.
      16.11.2011 – 12:30 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat einen Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds an den Verein «Hallenbad Weiherweg» bewilligt, um die Existenz des Hallenbads Weiherweg zu sichern.
      02.11.2011 – 13:33 Uhr
  1. Oktober 2011
    1. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS und der Pädagogischen Hochschule PH FHNW -- Vom 29. Oktober bis 25. November 2011 gastiert die Wanderausstellung «Mathematik zum Anfassen» des Mathematikums Giessen in der Voltahalle. Die Ausstellung richtet sich an Kinder und Erwachsene und eröffnet einen spielerischen Zugang zur Mathematik.
      28.10.2011 – 11:00 Uhr