Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’149 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2012
    1. Erziehungsdepartement
      Schule und Schwerpunktfächer sollen weiterhin frei wählbar sein -- Das neue Schulsystem (HarmoS) führt in Basel-Stadt ab 2015 zu einer Verkürzung des Gymnasiums auf vier Jahre. Trotz der damit verbundenen kleineren Schülerzahl sollen alle fünf Gymnasien bestehen bleiben, und die Schülerinnen und Schüler sollen weiterhin die Schule sowie das Schwerpunktfach frei wählen können. Um dies zu ermöglichen, muss das Angebot der Schwerpunktfächer eingeschränkt werden. Der Erziehungsrat entscheidet voraussichtlich im September über entsprechende Anträge.
      29.08.2012 – 15:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Regierungsrat Christoph Eymann bestätigt, dass der Gesamtregierungsrat gestern einen ausserordentlichen Staatsanwalt eingesetzt hat. Es stehen Vorwürfe gegen ihn im Raum, die seit geraumer Zeit auch in anonymen E-Mails und Blogs in Umlauf gebracht werden. Christoph Eymann hofft und vertraut auf eine rasche und umfassende Klärung der Angelegenheit.
      29.08.2012 – 09:40 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltete das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt in Kooperation mit der GGG Stadtbibliothek, JUKIBU, Baobab Books, PZ.BS, Literaturhaus Basel und dem Club der Vorlesenden am 26. August 2012 zum dritten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.
      29.08.2012 – 08:45 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Gemeinsam und sicher «dr Bach ab»: Das Sportamt des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt hat auch in diesem Sommer jeweils dienstags ein begleitetes Rheinschwimmen angeboten. Das Sportamt Basel-Stadt zieht bereits vor der letzten Durchführung eine erfreuliche Bilanz: Insgesamt haben über 130 Personen das Angebot genutzt. Das letzte begleitete Rheinschwimmen dieser Saison findet am Dienstag, 28. August 2012 statt.
      27.08.2012 – 08:22 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Am kommenden Montag, 27. August 2012 beginnt im Hallenbad Rialto bereits die Saison 2012/2013. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise bleiben unverändert. Die Gartenbäder Bachgraben und St. Jakob schliessen am 16. September 2012, das Gartenbad Eglisee zwei Tage früher, am 14. September 2012. Das Sportbad St. Jakob bleibt voraussichtlich drei Wochen länger offen bis am 7. Oktober 2012.
      23.08.2012 – 09:32 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Vorlesefest im Kannenfeldpark für Kinder ab drei Jahren -- Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am nächsten Sonntag, 26. August 2012, ab 10 Uhr zum dritten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.
      22.08.2012 – 11:05 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Das Sportamt des Erziehungsdepartements bietet mit «Move the Girls» ein aussergewöhnliches Bewegungsprojekt an. Das Tanz-Theater richtet sich an Mädchen und junge Frauen, die eine Schule in Basel-Stadt besuchen und zwischen 13 und 18 Jahre alt sind. «Move the Girls» wird geleitet von der Schauspielerin und Regisseurin Bettina Dieterle. Am Ende des Schuljahrs gibt es eine öffentliche Aufführung. Das «Casting» und die Projektvorstellung finden statt am Samstag, 25. August 2012 um 14 Uhr in der Sporthalle des Claraschulhauses.
      14.08.2012 – 16:32 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann hat am heutigen ersten Schultag des Schuljahres 2012/13 ein neues Brückenangebot für Jugendliche mit einer geistigen Behinderung vorgestellt. Das Angebot «Praxis Plus» schliesst an die obligatorische Schule an und kombiniert Unterricht mit Gartenarbeit in den Merian Gärten Brüglingen sowie mit dem Einkaufen oder Kochen in der Tagesstruktur. Das bestehende Brückenangebot «Basis» wurde zudem neu konzipiert: In Lernateliers werden Schule und praxisnahes Arbeiten verbunden.
      13.08.2012 – 10:55 Uhr
  1. Juli 2012
    1. Erziehungsdepartement
      Mit anderen Kindern eine Woche lang einem Thema nachgehen: Diese Möglichkeit bieten die Tagesferien während insgesamt elf Schulferienwochen pro Jahr. Auf dem Robi Bachgraben schrauben, löten und gestalten diese Woche 26 Kinder aus verschiedensten Materialien faszinierende Maschinen und Objekte.
      18.07.2012 – 11:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die vom Universitätsrat beschlossenen Aufnahmekapazitäten in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft und Sportwissenschaften für das Studienjahr 2013/2014 genehmigt. Die Kapazitätsfestsetzung ist in Absprache mit den anderen Schweizer Universitäten mit einer Medizinischen Fakultät erfolgt.
      04.07.2012 – 09:23 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Das Sportamt des Erziehungsdepartements organisiert auch in dieser Sommersaison bis Ende August immer dienstags das «Begleitete Rheinschwimmen». Am 3. Juli 2012 geht es bei guter Witterung zum ersten Mal in diesem Jahr «dr Bach ab». Begleitet werden die Teilnehmenden von geschulten Aufsichtspersonen. Das offizielle Rheinschwimmen der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft SLRG findet am Dienstag, 14. August 2012 statt.
      02.07.2012 – 07:16 Uhr
  1. Juni 2012
    1. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion Basel-Landschaft und des Erziehungsdepartements Basel-Stadt -- Die beiden Basel begnügen sich bei der Umsetzung des HarmoS-Konkordats nicht damit, ihre Schulstrukturen zu vereinheitlichen. Im Zuge der Umstellung werden auch für alle Schulstufen (Kindergarten und Primarschule, Sekundarschule, Gymnasium) gleiche Stundentafeln eingeführt. Mit der schweizweit bisher einmaligen Angleichung aller Stundentafeln werde dem Willen der Bevölkerung Rechnung getragen, die Unterschiede in den kantonalen Schulsystemen auf ein Minimum zu reduzieren, erklärten die zuständigen Regierungsräte Urs Wüthrich (BL) und Christoph Eymann (BS) an einer Medienorientierung in Liestal.
      29.06.2012 – 11:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Gymnasiale Maturitäten, Berufsmaturitäten und Fachmaturitäten 2011/12 -- Im Schuljahr 2011/12 haben an den fünf basel-städtischen Gymnasien 518 Maturandinnen und Maturanden die Prüfungen mit Erfolg absolviert, 25 haben die Maturität nicht bestanden. Die Misserfolgsquote ist mit 4.6% die tiefste seit Einführung des neuen Maturitätsregelements im Jahre 2003. Die Berufsmaturitäts-Prüfungen bestanden haben 350 von 384 Angetretenen, die Fachmaturitätsprüfungen 77 von 108.
      29.06.2012 – 10:35 Uhr
    3. Regierungsrat
      Ab 1. August sind alle Volksschulen in Schulkreisen organisiert. Die Vorgesetzten der Schulleitungen werden für alle Schulen innerhalb eines Schulkreises verantwortlich sein und nicht mehr primär für eine Schulstufe. Zudem werden Führung und Dienstleistung in der Volksschulleitung organisatorisch und personell getrennt und der Leiter Volksschulen, Pierre Felder, erhält einen Stellvertreter. Die Schulleitungen selbst sind nicht Lehrerinnen und Lehrer mit Nebenjob Schulleitung, sondern leiten ihre Schule hauptberuflich.
      27.06.2012 – 10:32 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Dritter Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung – Schwerpunkt Deutsch» -- 17 Fachpersonen aus Spielgruppen und Tagesheimen nehmen nach Abschluss des zweijährigen Lehrgangs «Frühe sprachliche Förderung – Schwerpunkt Deutsch» der Berufsfachschule Basel (BFS Basel) am 20. Juni 2012 ihre Zertifikate entgegen.
      18.06.2012 – 09:10 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Ab Schuljahr 2013/14 wird an Basler Schulen für die Lehrpersonen ein fester Präsenztag in der letzten Woche der Sommerferien eingeführt. Die Lehrpersonen bereiten sich in der letzten Ferienwoche an einem Tag oder an zwei Tagen gemeinsam im Kollegium auf das neue Schuljahr vor.
      15.06.2012 – 12:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben die Berichterstattung der FHNW zum Abschluss der zweiten Leistungsperiode 2009 - 2011 zur Kenntnis genommen. Die Vorlage wird nun den vier Kantonsparlamenten zur Genehmigung unterbreitet.
      12.06.2012 – 10:00 Uhr
  1. Mai 2012
    1. Erziehungsdepartement
      Anlässlich des 50. Geburtstags des Gartenbads Bachgraben veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 20. Juni 2012 eine «OpenWater-Show» mit dem Komikerduo Oropax. In den Vollmondnächten im Juli und August können Nachtschwärmer zudem gratis bei Vollmond- und Kerzenlicht schwimmen gehen.
      31.05.2012 – 13:23 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Die Umsetzung der Schulharmonisierung im Kanton Basel-Stadt läuft auf Hochtouren. Seit Ende März wissen alle Lehrpersonen, wo sie in Zukunft unterrichten werden, und für die neue Schullaufbahnverordnung liegt ein breit abgestützter Entwurf vor, den Regierungsrat Christoph Eymann an einer Medienorientierung vorgestellt hat und im Herbst dem Erziehungs- und Regierungsrat zum Beschluss vorgelegt wird. Auch die Schulraumoffensive ist ein rechtes Stück vorangekommen: Auf der Basis von Raumstandards, die der Regierungsrat im April verabschiedet hat, wurden für alle Um- und Neubauten Layouts entworfen, die schrittweise auf dem Geoviewer, dem digitalen Stadtplan des Kantons, für jeden Standort veröffentlicht werden.
      29.05.2012 – 10:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Das Sportamt des Erziehungsdepartements Basel-Stadt organisiert am 2. Juni 2012 einen Schnuppersporttag für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren. Der Schnuppersporttag lädt Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung ein, neue Sportarten zu entdecken. Ergänzend zu den Sportangeboten bietet der Musiker und Botschafter der Stiftung Laureus Schweiz «Baschi» einen Sound-Workshop im Tonstudio an. Es sind noch wenige Plätze frei.
      16.05.2012 – 11:43 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- So viele Personen wie noch nie lassen sich in der Nordwestschweiz als Lehrerin oder Lehrer ausbilden: Über 1’300 haben sich für das Studium an der Pädagogischen Hochschule (PH FHNW) angemeldet. Gleichzeitig steigt auch der Bedarf weiter. Die Bildungsraum-Kantone werden zusammen mit der PH FHNW weiterhin grosse Anstrengungen in die verstärkte Rekrutierung von kompetenten Lehrpersonen investieren. Im Vordergrund stehen die definitive Einführung eines Studienprogramms für erfahrene Berufspersonen (Quereinsteigende), die Erhöhung der Anforderungen an die Zulassung zu allen Studiengängen und eine Verstärkung der Rekrutierungsmassnahmen.
      14.05.2012 – 10:27 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Bei der diesjährigen freiwilligen Aufnahmeprüfung von der Orientierungsschule ins Gymnasium und in den E-Zug der Weiterbildungsschule haben je vier Schülerinnen und Schüler den Wechsel vom E-Zug ins Gymnasium und vom A-Zug in den E-Zug der WBS geschafft. 22 Lernende können dank ihres Prüfungsresultats im August ohne Probezeit in ihre neue Schule eintreten. 30 von 399 Schülerinnen und Schülern waren damit erfolgreich.
      14.05.2012 – 09:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft und des Erziehungsdepartements Basel-Stadt -- Am Mittwoch, 9. Mai 2012, führen 14 Kantone (AG, BE, BL, BS, FR, GE, JU, NE, SH, SO, VD, VS, ZG, ZH) und das Fürstentum Liechtenstein mit 23 Privatradios den vierten interkantonalen Lehrstellentag durch. Im Fokus stehen Themen rund um die Berufsbildung. Unter dem Motto «Berufsbildung als Chance» wollen die beteiligten Kantone mit Unterstützung der Privatradios für die Berufsbildung sensibilisieren.
      03.05.2012 – 08:55 Uhr
  1. April 2012
    1. Gesundheitsdepartement
      Das Bauprojekt „Schicht für Schicht“ für zwei Spital-Neubauten auf dem Bruderholz – Neubau des Kantonsspitals Bruderholz (KSB) und Zentrum für Akutgeriatrie und Rehabilitation beider Basel (ZAR) – wurde gestoppt. Aufgrund der neuen Regelungen zur Spitalfinanzierung erachtet die Regierung des Kantons Basel-Landschaft die zu tätigenden Investitionen als nicht tragbar. Das KSB soll wie bisher weitergeführt werden. Der Verwaltungsrat des Felix Platter-Spitals kann nun seinerseits die Planung und Realisierung eines Neubauprojekts in Angriff nehmen. Ferner soll im Sinne eines gemeinsamen Gesundheitsversorgungsraumes die umfassende Freizügigkeit zwischen beiden Kantonen für deren Einwohnerinnen und Einwohner bis spätestens Anfang 2014 eingeführt werden. Schliesslich haben die Regierungen die Unterstützung des Aufbaus eines Zentrums für Klinische Forschung CRC (Clinical Research Center CRC) am Universitätsspital Basel beschlossen.
      25.04.2012 – 15:15 Uhr