Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’826 Medienmitteilungen

  1. September 2019
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hält grundsätzlich an seinem Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Zämme fahre mir besser“ fest. Er ergänzt diesen mit einem Bezug zum Energiegesetz und mit einer Bestimmung zur Förderung von innovativen Mobilitätsformen.
      03.09.2019 – 14:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat genehmigt die Absichtserklärung zwischen dem Kanton und dem Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Nordwestschweiz für neue Genossenschaftswohnungen am Walkeweg.
      03.09.2019 – 14:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      03.09.2019 – 14:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 100‘500 Franken bewilligt.
      03.09.2019 – 14:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Anlässlich der Feierlichkeiten zum 70-Jahr-Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Israel organisiert die Schweizer Botschaft in Israel im September diverse Anlässe mit Bezug zu Basel. Auf Einladung der Schweizer Botschaft unterstützt der Kanton Basel-Stadt diese Initiative unter dem Namen «Basel welcomes Tel Aviv».
      02.09.2019 – 10:30 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein 59-jähriger Tierhalter wurde am frühen Sonntagnachmittag in seiner Wohnung in Gundeldingen von einer Giftschlange gebissen. Er konnte sofort unter medizinische Kontrolle gebracht werden. Das Veterinäramt kümmert sich um die zahlreichen Schlangen in der nun versiegelten Wohnung.
      01.09.2019 – 18:17 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Eine 66-jährige Autolenkerin ist am frühen Sonntagnachmittag mit ihrem Personenwagen aus bislang ungeklärten Gründen von der St. Jakobs-Strasse abgekommen. Das Fahrzeug kollidierte mit einem Baum und einem Kandelaber und blieb bei der Tramhaltestelle St. Jakob auf den Gleisen stehen.
      01.09.2019 – 17:26 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein Autolenker ist am späten Samstagvormittag im Stossverkehr auf der Autobahn A2 nahezu ungebremst auf einen weiteren Personenwagen aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls wurden das getroffene Fahrzeug und zwei weitere Personenwagen davor ineinander geschoben. Insgesamt fünf Personen, darunter ein 8-jähriges Kind, mussten verletzt ins Spital gebracht werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
      01.09.2019 – 11:38 Uhr
  1. August 2019
    1. Grosser Rat
      Der Grosse Rat behandelt in der Septembersitzung die Berichte der Geschäftsprüfungskommission zur staatlichen Tätigkeit im letzten Jahr und zur BVB. Weiter liegt ihm eine Liberalisierung des Gastgewerbegesetzes und ein neues Behindertenrechtegesetz vor. In der Vorberatung umstritten waren zwei Volksinitiativen, die genügend Parkplätze und eine Gleichbehandlung aller Verkehrsträger verlangen.
      30.08.2019 – 10:19 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Nach Abschluss der Grundreinigung und Wartung aller Anlagen nimmt das Hallenbad Rialto am kommenden Montag seinen Betrieb wieder auf. Die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und das Familienbad St. Jakob bleiben bis 8. September geöffnet. Im Sportbad St. Jakob endet die Badesaison am 29. September. Das Hallenbad Eglisee öffnet am 19. Oktober.
      28.08.2019 – 15:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Freitag, 30. August 2019 endet in Riehen die Verkehrsumleitung über den Grenzacherweg, die Rudolf Wackernagel-Strasse und den Kohlistieg. Vier Monate früher als ursprünglich geplant erreichen Tiefbauamt, BVB, IWB und die Gemeinde Riehen einen wichtigen Meilenstein der Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze.
      28.08.2019 – 10:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der Martinskirche sind am frühen Dienstagabend 13 Aspirantinnen und Aspiranten der Polizeischule 2018-2 feierlich vereidigt worden. Sie werden in den nächsten Wochen und Monaten ins Polizeikorps integriert.
      27.08.2019 – 18:57 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beschliesst ein Liberalisierungspaket für die Erstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen.
      27.08.2019 – 14:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat die Vorlage zur Totalrevision des Bestattungsgesetzes überwiesen. In der letztes Jahr durchgeführten Vernehmlassung war die Vorlage in weiten Teilen grundsätzlich unbestritten.
      27.08.2019 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      27.08.2019 – 14:00 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Milizfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt mit ihren rund 110 Angehörigen ist ein wichtiger Pfeiler in der Sicherheitsarchitektur des Kantons. Am kommenden Samstag, 31. August 2019, öffnet sie von 10 bis 16 Uhr die Tore ihres Magazins an der Wiesenstrasse 21 in Basel.
      27.08.2019 – 10:45 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Heute, Dienstag 27. August 2019, begrüsst der Kanton Basel-Stadt seine zuziehenden Bewohnerinnen und Bewohner. Am traditionellen Begrüssungsanlass im Basler Rathaus heisst der Regierungsrat Dr. Christoph Brutschin die Zugezogenen um 19.00h im Grossratssaal willkommen. Im Anschluss findet ab 20.00h ein Informationsmarkt bei einer Schiffsrundfahrt auf dem Rhein statt.
      27.08.2019 – 09:30 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Nachgang zum Brand an der Rheingasse vor einer Woche wird von Anwohnerorganisationen und von Medien die kritische Frage gestellt, weshalb die Sozialhilfe ihren Klientinnen und Klienten den Mietzinsansatz auszahlt, ohne deren Wohnverhältnisse zu überprüfen. Diese Fragestellung zeigt ein Missverständnis über Umfang und Grenzen der Sozialhilfe auf.
      23.08.2019 – 10:30 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      Die Claramatte mit Spielplatz sowie die Kindertankstelle wurden nach 13 Jahren intensiver Nutzung saniert respektive ersetzt. Am Freitag, 23. August 2019, wird im Beisein der Regierungsräte Dr. Conradin Cramer und Dr. Hans-Peter Wessels der Park mit neuer Kindertankstelle feierlich eröffnet.
      22.08.2019 – 11:28 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Der Leerwohnungsbestand in Basel-Stadt hat innert Jahresfrist um 342 auf 1'124 Einheiten zugenommen. Die Leerwohnungsquote liegt nach 0,7% im Vorjahr jetzt bei 1,0%. Das ist weiterhin einer der tiefsten kantonalen Werte. Im städtischen Vergleich hingegen liegt der Basler Wert über demjenigen anderer Grossstädte.
      22.08.2019 – 11:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Die notwendige Erneuerung soll dem Rümelinsplatz sowie der Münz- und Schnabelgasse einen eigenen Charakter verleihen und einen attraktiven Platz in der Innenstadt schaffen. Eine Pflästerung mit geschliffenen Rheinwacken, zwei zusätzliche Bäume, der zentrale Brunnen und zahlreiche Sitzgelegenheiten laden künftig zum Verweilen ein. Mit dem erneuerten Rümelinsplatz gewinnt Basel einen neuen Anziehungspunkt im Herzen der Stadt. Dafür beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat rund 3,6 Millionen Franken.
      22.08.2019 – 10:30 Uhr
    14. Erziehungsdepartement
      Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 25. August im Kannenfeldpark zum zehnten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien.
      21.08.2019 – 15:01 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt führen heute im Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil einen Netzwerkanlass für Kadermitarbeitende der Bundesverwaltung durch. Im Fokus des Anlasses stehen die zu erwartenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Transformation im Gesundheitswesen. Prominente Referentin ist Staatssekretärin Martina Hirayama.
      21.08.2019 – 10:30 Uhr
    16. Regierungsrat
      Die Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben den neuen Kulturvertrag und die Parlamentsvorlagen für die Kulturpartnerschaft ab 2022 an den Grossen Rat und an den Landrat überwiesen. Der neue Kulturvertrag regelt die Abgeltung des Kantons Basel-Landschaft an den Kanton Basel-Stadt für kulturelle Zentrumsleistungen. Diese wurde auf mindestens 9,6 Mio. Franken pro Jahr festgelegt, wobei eine Erhöhung erstmals 2028 und nachfolgend alle vier Jahre geprüft wird. Mit der neuen Kulturpartnerschaft können das Bestehen aller betroffenen Institutionen gesichert und zugleich die gemeinsame projektorientierte Förderung der beiden Kantone gestärkt werden. Die Regierungen sind überzeugt, dass die neu definierten Eckwerte die Grundlage für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Kulturpartnerschaft darstellen.
      21.08.2019 – 10:00 Uhr