Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’990 Medienmitteilungen

  1. November 2019
    1. Finanzdepartement
      Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s bestätigt das Top-Rating des Kantons und attestiert ihm stabile Aussichten. Die Ratingagentur geht davon aus, dass der Kanton seine vorausschauende Haushaltspolitik weiterführen wird. Im Vorjahr hatte der Kanton erstmals die Bestnote AAA bekommen.
      11.11.2019 – 09:45 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Am Sonntagabend geht die Basler Herbstmesse 2019 an sechs Standorten zu Ende. Nach einem Traumstart bei strahlendem Sonnenschein, gefolgt von durchzogenem Herbstwetter, zeigt sich Petrus zum Ende hin nochmals versöhnlich. Die guten Wetteraussichten bis Dienstag laden zu einem Besuch des Petersplatzes mit Hääfelimäärt ein, der noch bis am 12. November geöffnet hat. Weiter zeichnet sich die diesjährige Herbstmesse durch eine gut besuchte Hallenmesse und ein neues Abfalltrennsystem aus. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz zog trotz der vielen Regentage mehrere hunderttausend Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an.
      10.11.2019 – 10:15 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Oktober 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 2‘839 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 69 Personen mehr als im September 2019 (+2.5%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 2.7%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Oktober 2018) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 292 (-9.3%).
      08.11.2019 – 10:25 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Mit einer Präventionsaktion bei der Wettsteinbrücke hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Donnerstagabend Velofahrerinnen und -fahrer, aber auch Fussgängerinnen und Fussgänger darauf sensibilisiert, wie wichtig eine gute Sichtbarkeit namentlich beim Eindunkeln und in der Nacht ist. Sie hat im Feierabendverkehr die passierenden Velos per Augenschein auf die vorhandene Beleuchtung kontrolliert; 161 Fahrräder nahm sie genauer unter die Lupe.
      08.11.2019 – 10:22 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Mit einer symbolischen Schlusssteinlegung in Anwesenheit von Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann werden heute die Sanierungsarbeiten auf dem Marktplatz abgeschlossen. Das Tiefbauamt hat den Platz vor dem Basler Rathaus in den vergangenen sieben Monaten neu gepflästert. Die Marktstände des Stadtmarktes und des Schlemmer-Marktes profitieren von einer ausgeebneten Oberfläche und besseren Stromanschlüssen.
      07.11.2019 – 14:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Am nationalen Zukunftstag vom 14. November lernen Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Schulklasse geschlechtsuntypische Arbeitsfelder und Lebensbereiche kennen. Die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern lanciert zwei neue Angebote, welche die Vielfalt möglicher Zukunftsperspektiven unabhängig bestehender Rollenklischees im Fokus haben.
      07.11.2019 – 10:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis kostete rund 84 statt 93,7 Millionen Franken. Knapp zwei Jahre nach der Einweihung der Strecke legen der Kanton Basel-Stadt und Saint-Louis Agglomération die finale Bauabrechnung vor. Gründe für die Einsparungen sind gutes Projekt- und Kostenmanagement, die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie günstige Auftragsvergaben an die Bauunternehmer.
      06.11.2019 – 14:25 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Verhandlungen des Kantons mit der Schweizerischen Post über die Zukunft der Poststelle Basel 1 sind abgeschlossen: Die Post bleibt in der jetzigen Form bis Ende 2021 und damit ein Jahr länger als ursprünglich vorgesehen im bestehenden Gebäude an der Rüdengasse. Die Postversorgung werden ab 2022 eine bis zwei Postagenturen (Filialen mit Partner) mit Bedientheke im Umkreis anbieten.
      06.11.2019 – 10:55 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt stellt seine offenen Daten neu auf einem eigenen Portal unter https://data.bs.ch kostenlos zur freien Verfügung. Derzeit stehen über 40 Datensätze bereit. Das Angebot wird laufend erweitert.
      06.11.2019 – 10:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Im Norden Basels liegt ein einzigartiges Potenzial für die Stadtentwicklung. Über 50 Hektaren Transformationsflächen bilden die Grundlage für vernetzte und durchmischte Stadtteile. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat deshalb 5,8 Millionen Franken für die umfangreiche Erarbeitung und Mitwirkung an einem Stadtteilrichtplan zu den Quartieren Kleinhüningen und Klybeck. Als Grundlage für die weitere Planung nimmt der Regierungsrat ein städtebauliches Konzept für den Klybeckquai und den Westquai zur Kenntnis.
      06.11.2019 – 09:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat Dr. Michaela Kneissel in den Universitätsrat der Universität Basel gewählt. Mit Dr. Michaela Kneissel nimmt nach dem Ausscheiden von Dr. Ulrich Vischer per Ende 2019 eine ausgewiesene Forschungspersönlichkeit aus dem Bereich der Life Sciences neu Einsitz für den Kanton Basel-Stadt.
      05.11.2019 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Mit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Vor diesem Hintergrund wurde die klimatische Situation heute und für das Jahr 2030 flächendeckend für den Kanton Basel-Stadt modelliert. Die Klimaanalysekarten zeigen, wo heutige und zukünftige Wärmeinseln sowie wertvolle kühlende Grünräume liegen und wo sich wichtige Durchlüftungsbahnen befinden. Die Karten sind online auf dem Geoportal MapBS des Kantons Basel-Stadt zu finden.
      05.11.2019 – 14:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat ein neues kantonales Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Geldspiele. Innerhalb der vom Bundesrecht vorgegebenen engen Voraussetzungen kann und soll die kantonale Gesetzgebung möglichst liberal ausgestaltet sein. Gleichzeitig wird der Schutz vor Spielsucht verbessert.
      05.11.2019 – 14:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      05.11.2019 – 14:00 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Die Smartphone-basierte Alarmierung von First Respondern (ausgebildete Ersthelfer) im Herznotfall startet nun auch im Kanton Basel-Landschaft. Die Ersthelferstiftung Nordwestschweiz lanciert das First Responder-System im Auftrag des Kantonsspitals Baselland und in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement und dem Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt. Ziel dieses Systems ist es, im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstandes die Überlebenschance Betroffener zu steigern.
      05.11.2019 – 09:30 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute über die Departementsverteilung für den Rest der Legislaturperiode 2017 bis 2021 befunden. Die neu gewählte Regierungsrätin Tanja Soland übernimmt bei ihrem Amtsantritt am 1. Februar 2020 das Finanzdepartement. Weitere Veränderungen bei der Verteilung der Departemente gibt es nicht. Vizepräsident des Regierungsrates wird Baschi Dürr.
      05.11.2019 – 08:30 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Die Betreuung von Familienmitgliedern und das berufliche Engagement sind für Erwerbstätige schwierig zu vereinbaren. Die Arbeitnehmenden sind auf die Unterstützung ihrer Arbeitgebenden angewiesen, wenn sie Angehörige betreuen wollen oder müssen. Noch ist die Angehörigenbetreuung in den Unternehmen aber wenig präsent. In ihrem aktuellen Infoletter zeigt die Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel mit praktischen Tipps und Beispielen, wie Unternehmen die Herausforderung offen angehen und gleichzeitig vom Kulturwandel profitieren.
      04.11.2019 – 10:00 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      Die schappo Kommission hat sich für die freiwillig engagierten Familienbegleiterinnen des Vereins «Elternhilfe beider Basel» entschieden. Diese unterstützen Eltern, die in ihrem Familienleben an die Grenze der Belastbarkeit kommen.
      04.11.2019 – 08:45 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der Nacht von Samstag auf Sonntag verursachte eine stark alkoholisierte 21-jährige Lenkerin mit ihrem Personenwagen einen Selbstunfall in der Autobahneinfahrt Luzernerring. Sie gab an, bei der Fahrt durch ein Telefongespräch abgelenkt gewesen zu sein. Die Lenkerin musste ihren Führerausweis vor Ort abgeben.
      03.11.2019 – 11:46 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Nach einem glanzvollen Start mit traumhaftem Wetter war die erste Woche der Basler Herbstmesse 2019 von durchzogenem Herbstwetter geprägt. Die Herbstmesse war dennoch gut besucht und verlief reibungslos. Die erstmals eingesetzten Stationen für Abfalltrennung unter dem Motto «Für e suuberi Mäss!» wurden gut genutzt. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz dauert noch bis Sonntag, 10. November 2019 (Petersplatz mit Hääfelimäärt bis 12. November).
      03.11.2019 – 11:00 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ein flächendeckendes und einfach zugängliches Veloverleihsystem leistet einen wichtigen Beitrag zur Veloförderung. Der Kanton Basel-Stadt sucht deshalb einen Dienstleister für dessen Planung, Aufbau und Betrieb. Die Ausschreibung wird am 2. November publiziert.
      01.11.2019 – 11:00 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 1. November ist Allerheiligen, der Tag, an dem den Verstorbenen gedacht wird. Die Abteilung Friedhöfe Basel der Stadtgärtnerei nimmt die Symbolik des Tages zum Anlass, drei Anlässe durchzuführen: Die offizielle Entgegennahme der Schenkung von Ludwig Stocker, die jährliche Grabmalprämierung sowie das traditionelle Allerheiligenkonzert.
      01.11.2019 – 10:00 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Die Basler Herbstmesse, die älteste Vergnügungsmesse der Schweiz, lebt von zahlreichen Traditionsbetrieben. In diesem Jahr können gleich drei Markthändler ihre 25. Teilnahme an der Basler Herbstmesse feiern.
      01.11.2019 – 10:00 Uhr
    24. Grosser Rat
      Dem Grossen Rat liegen für die Novembersitzung das Justizvollzugsgesetz (2. Lesung) und mehrere Ausgabenbeschlüsse vor. So beantragt der Regierungsrat 31 Mio. Franken für den digitalen Unterricht an den Volksschulen und 18 Mio. Franken für Suchtorganisationen. In der Vorberatung fanden alle Ausgaben einstimmige Zustimmung. Sodann warten über hundert parlamentarische Vorstösse auf ihre Behandlung.
      01.11.2019 – 10:00 Uhr