Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’868 Medienmitteilungen

  1. Juli 2018
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Absterbende Bäume, abbrechende Äste und frühzeitiger Laubfall – das sind die deutlichen Zeichen der anhaltenden Trockenheit dieses Sommers in den Wäldern der Region. Am deutlichsten erkennbar sind diese Trockenheitsschäden an den Buchen. Einzelbäume an trockenen Standorten aber auch ganze Baumgruppen sind abgestorben. Betroffen sind zudem andere Baumarten wie der Bergahorn oder die Weisstanne.
      23.07.2018 – 11:23 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Herbst 2016 wurde im Rahmen des Projektes Tram 3, Verlängerung nach Saint-Louis Bahnhof, die Fahrbahnüberdachung des Zollübergangs Basel-Burgfelderstrasse neu gebaut. Aufgrund eines Mangels bei der Statik muss das Dach nun nachgebessert werden.
      23.07.2018 – 10:20 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      «Neui Gryffe heisst s Basel Tattoo häärzlig willkomme»: Unter diesem Motto rollt das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt und Pro Innerstadt Basel den roten Teppich aus und empfägt die Tattoo-Parade in der frisch erneuerten Greifengasse.
      21.07.2018 – 14:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Migrationsamt Basel-Stadt hat am Mittwoch gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit eine koordinierte Kontrolle am Grenzübergang Weil-Otterbach durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 55 Personen kontrolliert. Bei 31 kontrollierten Personen werden vertiefte Abklärungen vorgenommen, ob Verstösse gegen die Melde- und Bewilligungspflicht des Sozial- und Quellensteuerrechts gemäss Bundesgesetz über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (BGSA) vorliegen. Eine Person wurde aufgrund einer vorliegenden Ausschreibung unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung durch das Grenzwachtkorps festgenommen und der Kantonspolizei Basel-Stadt übergeben.
      18.07.2018 – 17:18 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein Minibus ist am Dienstagabend in der Fasanenstrasse auf der Kreuzung mit dem Schorenweg in Brand geraten. Der 30-jährige Lenker konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
      17.07.2018 – 19:16 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 19./20. Juni 2018 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 14 formal gültige Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 11 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 358‘000 zur Unterstützung empfohlen.
      16.07.2018 – 12:45 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Amt für Wald beider Basel ruft wegen der anhaltenden Trockenheit zur Vorsicht mit Feuern im Freien auf.
      13.07.2018 – 12:11 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Notwendige Sanierungen bieten die Gelegenheit, in die Jahre gekommene Strassenzüge auf den neusten Stand der Verkehrssicherheit zu bringen. Steigende Ansprüche und immer breitere Autos sind Gründe, die dabei zu einem Abbau von Parkplätzen im öffentlichen Raum führen können. Die geänderten Sicherheitsvorgaben werden jeweils so ausgelegt, dass so viele Parkplätze wie möglich erhalten bleiben. In der Missionsstrasse nutzt der Kanton beispielsweise notwendige Sanierungen, um die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss zu verbessern.
      12.07.2018 – 14:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei erneuerte vor zwölf Jahren die Grünanlage Claramatte komplett. Sowohl der Park als auch der damals in einem Container provisorisch eingerichtete Kinderkiosk – die so genannte Kindertankstelle – avancierten rasch zum Publikumsmagnet des Quartiers. Aufgrund der hohen Belastung muss das Grün saniert werden. Die Kindertankstelle ist stark renovationsbedürftig, sie wird ersetzt und den heutigen Bedürfnissen angepasst. Die Auflagepläne für den Ersatzneubau werden am Mittwoch, 11. Juli 2018, im Kantonsblatt publiziert. Die Arbeiten sollen in diesem Herbst beginnen.
      10.07.2018 – 09:30 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Im Netzwerk Kinderschutz treffen sich verschiedene Anlaufstellen zum regelmässigen Austausch. Der neue gemeinsame Bericht zeigt aktuelle Fakten und Zahlen und definiert die Aufgaben.
      09.07.2018 – 14:10 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juni 2018 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘215 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 109 Personen weniger als im Mai 2018 (-3.3%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.4% im Vormonat auf 3.2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2017) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 366 (-10.2%).
      09.07.2018 – 08:39 Uhr
    12. Erziehungsdepartement
      Im Schuljahr 2017/18 konnten von den Basler Schulen 996 Maturitätszeugnisse ausgestellt werden. Die Mehrheit der Zeugnisse (53%) ging dabei an Frauen. Erfolgreich die Maturitätsprüfungen bestanden haben an den sechs Basler Gymnasien und der Swiss International School 522 Maturandinnen und Maturanden. An den Berufsfachschulen konnten 346 Personen ihr Berufsmaturitätszeugnis in Empfang nehmen, an der Fachmaturitätsschule erhielten 128 Personen das Fachmaturitätszeugnis. Zudem wurden 131 Fachmittelschulabschlüsse erreicht.
      06.07.2018 – 14:20 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei hat das Spielangebot im Kannenfeldpark ausgebaut. Zu den bestehenden drei Spielinseln kommen eine Sand-Matsch-Insel und eine Kletterinsel dazu. Der Spielpark ist damit komplett.
      06.07.2018 – 09:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Mit einer Grundsatzvereinbarung bekräftigen der Kanton Basel-Stadt und die Schweizerischen Rheinhäfen ihre gemeinsamen Ziele für die Modernisierung der Hafeninfrastruktur und für die Stadtentwicklung. Die Partner legen sich damit fest auf die trimodale Erweiterung des geplanten Terminals Gateway Basel Nord mit einem neuen direkten Schiffsanschluss (Hafenbecken 3) und auf die Optimierung der räumlichen Lage der Hafenbahn. Die aktuelle Funktionalität und Wirtschaftlichkeit für die Hafenfirmen und die SRH werden beibehalten und langfristig gesichert. Damit erhält die Hafenwirtschaft Planungssicherheit für ihre Investitionen. Die Vereinbarung ist geschlossen worden mit Blick auf die anstehenden politischen Schritte betreffend Stadtteilrichtplan, Bau des Hafenbeckens 3, der Hafen- und Stadtentwicklung und der trinationalen 3Land-Planung.
      05.07.2018 – 12:30 Uhr
    15. Regierungsrat
      Auf dem Gebiet zwischen Basel, Allschwil, Saint-Louis und Hegenheim bietet sich die einmalige Chance, ein Kiesabbaugebiet grossflächig zu rekultivieren: Durch Wiederauffüllung der Kiesgruben und einer damit verbunden Modellierung der Geländeoberfläche soll eine artenreiche und leicht zugängliche Parklandschaft entstehen. Damit wird für Basel-West das Pendant dessen geschaffen, was zum Beispiel die Langen Erlen für das Kleinbasel ist. Der Regierungsrat schlägt eine Anschubfinanzierung für die erste Realisierungsetappe des Parks bis 2025 in Höhe von 1,1 Millionen Franken vor. Das Projekt Parc des Carrières wurde federführend von der IBA Basel 2020 erarbeitet.
      05.07.2018 – 10:30 Uhr
    16. Gesundheitsdepartement
      Das Universitätsspital Basel und das St. Claraspital haben heute die Gründung eines gemeinsamen Universitären Bauchzentrums (Viszeralchirurgie und Gastroenterologie) auf 1. Januar 2019 bekannt gegeben. Die beiden Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) begrüssen und unterstützen diesen Schritt zur Stärkung der Hochschulmedizin in der Region Basel. Der Schulterschluss einer öffentlich-rechtlichen und einer privaten gemeinnützigen Institution hat schweizweit Pioniercharakter.
      04.07.2018 – 11:00 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat das künftige Nutzungs- und Betriebskonzept für den Kasernenhauptbau und das gesamte Kasernenareal am 26. Juni 2018 zur Kenntnis genommen. Nach Abschluss der Sanierungs- und Umbaumassnahmen Mitte 2021 soll der Hauptbau ein Zentrum für Kultur- und Kreativschaffen sowie quartiernahe Nutzungen werden. Das Nutzungs- und Betriebskonzept beschreibt die künftigen Nutzungsarten und die Organisation im Hauptbau und auf dem gesamten Areal. Zudem regelt es die unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der beteiligten Verwaltungsstellen sowie der Steuerungs- und Vergabekommission, welche die Nutzungsentwicklung des Kasernenareals unterstützt.
      04.07.2018 – 09:30 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat schickt den Entwurf eines neuen Behindertenrechtegesetzes sowie die entsprechenden Anpassungen in der Spezialgesetzgebung in die öffentliche Vernehmlassung. Die Gesetzesvorlage ist der Gegenvorschlag zur kantonalen Volksinitiative „Für eine kantonale Behindertengleichstellung.
      03.07.2018 – 14:15 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Regierungsrat entwickelt die Abfallentsorgung in der Stadt Basel weiter. Im Fokus steht ein neues Logistiksystem für Kehricht, Bioabfälle und weitere Wertstoffe. Dazu wird ein Pilotversuch im Bachletten-Quartier lanciert, wenn der Grosse Rat dem vorgelegten Bericht zustimmen wird.
      03.07.2018 – 14:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung Urs Steiner zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der IWB Industrielle Werke Basel gewählt. Urs Steiner übernimmt das Amt am 1. Januar 2019 als Nachfolger von Dr. Benedikt Weibel, dessen Mandat zu diesem Zeitpunkt wie vorgesehen endet.
      03.07.2018 – 14:00 Uhr
    21. Regierungsrat
      Im Zuge von notwendigen Sanierungen soll beim Wielandplatz ein Quartierplatz mit mehr Stadtgrün und Platz zum Verweilen entstehen. Dafür beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat rund 7,5 Millionen Franken. Wo heute Autos und Velos eine überdimensionierte Asphaltfläche kreuz und quer befahren, sorgt künftig eine Kreuzung für einen geregelten und sicheren Verkehr. Die nicht mehr benötigte Strassenfläche wird frei für Fussgängerinnen und Fussgänger. Grasinseln mit Bäumen, ein Trinkbrunnen und Sitzbänke laden zum kurzen Verweilen ein. Die Haltestelle Wielandplatz der Buslinien 33 und 34 wird komfortabler und direkter erreichbar.
      03.07.2018 – 14:00 Uhr
    22. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      03.07.2018 – 14:00 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat will die Digitalisierung als Chance nutzen, um den Service public weiterhin modern, bürgernah und kundenfreundlich zu garantieren. Dazu richtet er die Informatik auf die digitale Transformation aus. Mit der heute verabschiedeten Strategie für den zukünftigen digitalen Arbeitsplatz (DAP.BS) wird dafür ein wichtiger technischer Grundstein gelegt.
      03.07.2018 – 14:00 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Dank einer grosszügigen Schenkung konnte die Krebsliga beider Basel 2016 die Villa Petersplatz 12 erwerben. Die Liegenschaft wurde im Einvernehmen mit der Kantonalen Denkmalpflege sorgfältig renoviert und den Bedürfnissen der neuen Nutzer angepasst. Seit Oktober 2017 dient das altehrwürdige Haus als Informations- und Begegnungszentrum. Die grosszügigen, prächtig ausgestatteten Räumlichkeiten bietet den an Krebs erkrankten Menschen und ihren Angehörigen ein einladendes, wohltuendes Ambiente, um Kraft zu schöpfen.
      03.07.2018 – 10:00 Uhr