Medienmitteilungen
19’013 Medienmitteilungen
- September 2018
- PräsidialdepartementBasel-Stadt und Jura treten am 28. Juli 2019 an einem gemeinsamen Kantonstag am Winzerfest Fête des Vignerons in Vevey auf. Für das grosse Spektakel in der Arena beginnt am Montag, 17. September 2018, der Vorverkauf. Für die einzelnen Gastkantone ist ein bestimmter Sektor reserviert.14.09.2018 – 10:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt fördert die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Menschen. Mit dem Basler Sozialpreis für die Wirtschaft zeichnet er jedes Jahr ein Unternehmen aus, die bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Leistungseinschränkung etwas Besonderes leisten. Ab heute können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis 2019 bewerben.14.09.2018 – 10:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Allmendverwaltung des Tiefbauamts sucht eine Person oder eine Organisation, die ab Frühjahr 2019 sechs Food-Truck-Standorte in Basel betreibt. Mit einem abwechslungsreichen Essens-Angebot sollen die Food Trucks ein attraktives Stadterlebnis ermöglichen und zum Verweilen im Freien einladen. Die Ausschreibung wird morgen Samstag im Kantonsblatt lanciert. Interessierte Organisationen oder Einzelpersonen, welche die Organisation und Koordination von Food Trucks übernehmen möchten, können ihre Angebote bis zum 16. November 2018 einreichen.14.09.2018 – 09:05 Uhr
- PräsidialdepartementAm Dienstag, 11. September 2018, verursachte eine defekte Wasserleitung grosse Schäden in einem provisorischen Magazin des Staatsarchivs. Wertvolle Glasplattennegative aus dem frühen 20. Jahrhundert wurden trotz sofortiger Rettungsmassnahmen beschädigt.13.09.2018 – 16:30 Uhr
- GesundheitsdepartementDie Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) nehmen sehr erfreut zur Kenntnis, dass die Parlamente in Basel-Stadt und Basel-Landschaft den beiden Staatsverträgen „Gemeinsame Gesundheitsversorgung“ und „Gemeinsame Spitalgruppe“ zugestimmt haben. Nun kann die Bevölkerung in beiden Kantonen darüber abstimmen. Abstimmungsdatum ist voraussichtlich der 10. Februar 2019. Die beiden Gesundheitsdirektoren sind zuversichtlich, dass auch die Bevölkerung in beiden Kantonen den richtungsweisenden Vorlagen zustimmen wird.13.09.2018 – 11:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel öffnet anlässlich des internationalen «Tag des Friedhofs» am Wochenende vom 15./16. September 2018 die Pforten des Wolfgottesackers und erstmals des Israeltischen Friedhofs. Während zwei Tagen erleben die Besucher auf zahlreichen Führungen zwei Basler Friedhöfe und ihre unterschiedlichen Bestattungskulturen.13.09.2018 – 09:25 Uhr
- PräsidialdepartementBei Aushubarbeiten für eine Neubebauung mit Eigentumswohnungen am Haselrain in Riehen entdeckte die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt eine bisher unbekannte Siedlung aus der Bronzezeit.12.09.2018 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn den nächsten drei Wochen werden die Strassen und Wege von Basel und teilweise von Riehen und Bettingen wieder durch ein spezielles Messfahrzeug fotografiert. Ziel der Befahrung ist eine Aktualisierung der 2014 zum ersten Mal aufgenommenen Panorama- und 3D-Strassenbilder.11.09.2018 – 15:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Vertragsperiode 2019 bis 2022 eine Finanzhilfe von 180'000 Franken pro Jahr an die Beratungsstelle Aliena. Darin sind Mehrkosten für das Projekt «Erstinformation im Meldeverfahren» berücksichtigt. Mit dem Projekt sollen Sexarbeitende besser mit Informationen erreicht werden.11.09.2018 – 14:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben den Bericht der Fluglärmkommission über das Jahr 2017 an die beiden Kantonsparlamente verabschiedet. Trotz der leicht angestiegenen Zahl an Flugbewegungen ist die Fluglärmbelastung insgesamt nicht grösser geworden. Die häufigen Nordwindlagen in den Frühjahrsmonaten, vor allem im April, haben zu einer hohen Südlandequote von 10,3% geführt, was die Fluglärmwerte in den Gebieten entlang des ILS 33-Anflugs entsprechend beeinflusste. Festgestellt werden kann, dass die am EuroAirport geltenden Lärmschutzbestimmungen im Jahr 2017 eingehalten wurden und die objektive Lärmbelastung in den vom Flugverkehr betroffenen Gebieten unter den massgeblichen Grenzwerten lag. Die beiden Regierungen sind sich gleichzeitig aber bewusst, dass ein Teil der Bevölkerung dennoch vermehrt Störungen und Lärmbelastungen ausgesetzt ist. Der Flughafen ist daher aufgefordert die Anstrengungen zur Lärmminderung vor allem in den sensiblen Nachtzeiten weiterzuführen und die geplanten Verbesserungsmassnahmen zügig voranzutreiben.11.09.2018 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat …11.09.2018 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 60‘000 Franken bewilligt.11.09.2018 – 14:00 Uhr
- Grosser RatEinmal hinter die Rathausmauern blicken: Das Bildungsangebot des Grossen Rates wird rege von Schulklassen nachgefragt. Nun steht für Besuche ein 5-minütiges Video zur Verfügung. «Am Samschtig bis am achti?» stellt die aktuelle Debatte über längere Ladenöffnungszeiten ins Zentrum und erklärt kantonale Politik einfach und anschaulich.11.09.2018 – 09:50 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm frühen Montagnachmittag führte der Selbstunfall eines 54-jährigen Autolenkers im Horburgtunnel in Fahrtrichtung Frankreich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte den Lenker zur Abklärung ins Spital, das Unfallfahrzeug erlitt Totalschaden.10.09.2018 – 17:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Arealentwicklung „Am Walkeweg“ hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Die Ergebnisse eines zweistufigen städtebaulichen Studienauftrages für das Areal werden heute der Öffentlichkeit präsentiert. Der Entwurf der Architekten camponovo baumgartner überzeugte das Beurteilungsgremium und soll nun als Grundlage für den anstehenden Bebauungsplan dienen. Die Arbeiten aller acht Planerteams werden bis zum 24. September 2018 öffentlich ausgestellt.10.09.2018 – 16:45 Uhr
- PräsidialdepartementDie diesjährige Ausstellung des Kunstkredits Basel-Stadt findet vom 23. September bis 7. Oktober 2018 in der Kunsthalle Basel statt. Unter dem Titel „Le vent nous portera…“ präsentiert der Kunstkredit Basel-Stadt mit dem Gastkurator Jean-Claude Freymond-Guth die Werke der 2017 von der Kunstkreditkommission mit Werkbeiträgen ausgezeichneten sieben Künstlerinnen und Künstler. Die Vernissage findet am 23.September um 11 Uhr statt.10.09.2018 – 10:15 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement und das Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt haben seit dem Frühjahr ein Frist Responder System im Kanton aufgebaut. Ziel dieses Systems ist es, im Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstandes die Überlebenschance Betroffener zu steigern. Nach dem Aufbau mit Mitarbeitenden der beiden Departemente können sich nun Interessierte melden und künftig mithelfen, Leben zu retten. Melden kann sich, wer in Basel-Stadt wohnt oder arbeitet.10.09.2018 – 10:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Blaulichttag präsentieren sich die baselstädtischen Blaulichtorganisationen der Bevölkerung und geben den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in ihr vielfältiges Tätigkeitsgebiet. Der Blaulichttag greift unter anderem einige Themen auf, die in den letzten Monaten für Schlagzeilen gesorgt haben, so den Kampf der Kantonspolizei Basel-Stadt gegen Gewaltdelikte sowie das gemeinsame Projekt First Responder der Sanität Basel und des Gesundheitsdepartements, dank dem Personen mit Herz-Kreislauf-Stillstand schneller geholfen werden kann. Der Blaulichttag findet am kommenden Samstag, 15. September 2018, von 11 bis 17 Uhr auf dem Barfüsserplatz statt.10.09.2018 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie beiden für Aussenbeziehungen am Oberrhein zuständigen Regierungsmitglieder der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann und Regierungsrat Isaac Reber, sind am Freitag in der Maison de la Région in Strasbourg von Jean Rottner, Präsident der Région Grand Est, den Vizepräsidenten Nicole Muller-Becker und François Werner sowie der Regionalrätin und Präsidentin der Kommission für grenzüberschreitende Beziehungen, Claudine Ganter, empfangen worden.10.09.2018 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltVom 13. bis 16. September 2018 findet in Basel die Probefahr-Messe DRIV-E statt. Der Anlass unter dem Motto «Moderne Technik und Konzepte fürs Unterwegssein von morgen» bietet in der Messe Halle 5 kostenlose und unverbindliche Probefahrten mit Elektrofahrzeugen für alle Interessierten. Die DRIV-E ist eine Aktion des Kantons Basel-Stadt in Kooperation mit der Auto Basel und der Mobilitätswoche Basel Dreiland.10.09.2018 – 08:49 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit dem Velo zum Tram, mit dem Tram zum Bahnhof und mit dem Zug ans Ziel: Wer unterwegs ist, kombiniert immer öfter verschiedene Verkehrsmittel miteinander. „Mix and Move“ lautet der Trend im Verkehr – und das Motto der siebten Mobilitätswoche Basel Dreiland, die vom 10. bis 16. September stattfindet. Mehr als 70 kostenlose Aktionen laden die Bevölkerung dazu ein, die Stadt, das Dreiland und die Mobilität in all ihren Facetten zu erleben.07.09.2018 – 09:30 Uhr
- PräsidialdepartementDas Museum steht vor betrieblichen und finanziellen Herausforderungen und muss sich neu aufstellen. Um international erfolgreich zu bleiben, braucht der Betrieb klarere Strukturen, definierte Rollen und Prozesse und eine Optimierung des internen Controllings. Das sind die Haupterkenntnisse der extern durchgeführten Betriebsanalyse des Kunstmuseums Basel. Diese dienen dem Kunstmuseum als Basis für Massnahmen, um sich für die Zukunft fit zu machen. Um diese Anpassungen vorzunehmen und um eine nachhaltige Finanzierung zu garantieren, braucht das Kunstmuseum Basel mehr Mittel. Dafür beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat eine dauerhafte Erhöhung der Betriebsmittel um 2 Mio. Franken.07.09.2018 – 09:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde August 2018 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘194 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 7 Personen weniger als im Juli 2018 (-0.2%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.2%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2017) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 432 (-11.9%).07.09.2018 – 08:51 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 10. September bis 21. Oktober 2018 erneuern BVB und Tiefbauamt in intensiven Arbeiten die Tramgleise in der Rosentalstrasse, beim Badischen Bahnhof sowie in der Riehenstrasse. In diesen sechs Wochen verkehrt ein Tramersatz mit Bussen zwischen Mes-seplatz und Eglisee. In der Schwarzwaldallee steht dem Autoverkehr vorübergehend nur eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung. Die Tramhaltestellen in der Rosentalstrasse und am Badischen Bahnhof werden so umgebaut, dass Fahrgäste künftig stufenlos ins Tram ein- und aussteigen können. Die im Juli 2018 begonnene Erneuerung der Rosentalstrasse und der Tramhaltestellen Bad. Bahnhof dauert insgesamt noch bis Juni 2019.06.09.2018 – 11:00 Uhr