Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’422 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2014
    1. Präsidialdepartement
      Vom 7. bis zum 18. Juli 2014 führt die Archäologische Bodenforschung die beliebte Kindergrabung – zum ersten Mal in Kooperation mit dem Antikenmuseum Basel – durch. Durch die Zusammenarbeit der beiden Institutionen erhalten Kinder von 5 bis 10 Jahren einen spannenden Einblick in das Thema Archäologie und können den Weg eines Fundes von der Ausgrabung bis ins Museum mitverfolgen.
      08.07.2014 – 11:19 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Helvetia Holding AG fusioniert per sofort mit der Nationale Versicherungs-Gesellschaft AG. Das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt WSU bedauert, dass das traditionell in Basel stark verwurzelte Unternehmen Nationale Suisse verschwindet – dies trotz eines gerade in letzter Zeit sehr ermutigenden Geschäftsgangs mit entsprechenden Ergebnissen. Das WSU hat die klare Erwartung, dass ein allfälliger Stellenabbau auf ein Minimum beschränkt wird und dabei sozialverträglich vor sich geht, das heisst, ohne Kündigungen auskommt und flankiert wird von einer grosszügigen Bereitstellung von Mitteln für beispielsweise Frühpensionierungen.
      07.07.2014 – 13:08 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Gymnasiale Maturitäten, Berufsmaturitäten und Fachmaturitäten 2013/14 -- Im Schuljahr 2013/14 haben an den sechs Basler Gymnasien 590 Maturandinnen und Maturanden die Prüfungen mit Erfolg absolviert, 19 haben die Maturität nicht bestanden. Die Erfolgsquote ist mit 96.9% die höchste seit Einführung des neuen Maturitätsregelements im Jahre 2002. Die Berufsmaturitäts-Prüfungen bestanden haben 270 von 296 Angetretenen, die Fachmaturitätsprüfungen 101 von 133.
      07.07.2014 – 10:05 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      Vor einigen Tagen gelang es dem Fahndungsdienst der Kantonspolizei einen 48- jährigen Rumänen und eine 47- jährige Tschechin festzunehmen, welche verdächtigt werden, mehrere Raubdelikte, Trick- und Taschendiebstähle begangen zu haben. Die Beiden fielen der Polizei auf, weil sie auf der Strasse ältere Menschen beobachtet hatten und ihnen gefolgt waren.
      07.07.2014 – 10:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Kurz nach 17 Uhr am Sonntagnachmittag haben Passanten dem Feuerwehrnotruf gemeldet, dass eine Person unterhalb der Schwarzwaldbrücke immer wieder im Rhein untergehe. Sofort wurde unter der Leitung der Berufsfeuerwehr Basel eine Rheinrettung ausgelöst. Ein Passant brachte die in Not geratene Frau kurz vor dem Eintreffen der Rettungskräfte in Sicherheit.
      07.07.2014 – 10:00 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juni 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘090 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 3.6% weniger als im Mai 2014 (-116 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.4% im Vormonat auf 3.3% im Juni 2014. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 187 (-5.7%).
      07.07.2014 – 08:22 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Prof. Dr. Silvia Arber. Ausgezeichnet wird die am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich-Miescher Institut Basel tätige Neurobiologin für ihre herausragenden Arbeiten in der Hirnforschung.
      07.07.2014 – 08:16 Uhr
    8. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 06.07.2014, gegen 04:00 Uhr, wurde in der Feldbergstrasse ein 24- jähriger Mann Opfer eines Raubes. Dabei wurde er leicht verletzt.
      07.07.2014 – 04:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Montag, 7. Juli 2014, wird der Tramverkehr in der Elsässerstrasse, im Abschnitt Voltaplatz bis Landesgrenze nach St. Louis, bis Ende August 2014 für den Neubau der Gleise unterbrochen. Die Tramlinie 11 wird in dieser Zeit ab der Tramhaltestelle «Voltaplatz» in Richtung Zoll via Bahnhof St. Johann umgeleitet. Zwischen Bahnhof St. Johann und der Haltestelle «St. Louis-Grenze» wird der Tramverkehr in beide Fahrtrichtungen mit einem Busersatz gewährleistet. Zudem bleibt die Elsässerstrasse im Abschnitt Hüningerstrasse bis Kohlenstrasse in Fahrtrichtung Grenze für den Individualverkehr gesperrt.
      04.07.2014 – 10:50 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei einem Selbstunfall in Bettingen hat sich ein Mann derart schwer verletzt, dass er noch auf der Unfallstelle verstarb. Der Mann war kurz nach Mittag mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen und frontal in einen Baum geprallt. Im Einsatz standen die Kantonspolizei Basel-Stadt, die Sanität der Rettung Basel-Stadt und die Kriminalpolizei.
      04.07.2014 – 10:00 Uhr
    11. Grosser Rat
      Die Gesundheits- und Sozialkommission hat in sechs Sitzungen den Ratschlag betreffend das Gesetz über das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin (UZBG) beraten. Obwohl sich schon von Anfang an die weit auseinanderliegenden Positionen abgezeichnet haben, hat die Kommission die Detailberatung zum UZBG gemeinsam durchgeführt. Bei der Schlussabstimmung haben sich die Mehrheitsverhältnisse klar gezeigt: Dem bereinigten Beschlussentwurf stimmte die Kommission mit 7 zu 5 Stimmen zu. Daraufhin hat sich eine Minderheit konstituiert.
      04.07.2014 – 09:54 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Feldbergstrasse muss wegen Deckbelagsarbeiten am kommenden Sonntag, 6. Juli, 02:00 Uhr, bis Montag, 7. Juli 2014, 05:00 Uhr, im Abschnitt zwischen Klybeck- und Müllheimerstrasse für den Individualverkehr gesperrt werden. Die Umleitung für den Individualverkehr erfolgt über die Mauerstrasse. Der Bus von der Johanniterbrücke in Richtung Riehenring wird über die Klybeckstrasse, Sperrstrasse und Hammerstrasse umgeleitet, in umgekehrter Richtung über den Riehenring, die Klingentalstrasse und die Klybeckstrasse. Die Bauarbeiten an der Feldbergstrasse sind Ende August 2014 beendet.
      03.07.2014 – 10:41 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am kommenden Freitag ist «Bündelitag». Auch in diesem Jahr zieht es während den bevorstehenden Sommerferien wieder viele Baslerinnen und Basler in die Ferne. Mit einigen einfachen Verhaltenstipps kann man sich gegen ungebetene Gäste besser schützen.
      03.07.2014 – 10:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Verkehrspolizei hat am Montagabend bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Autobahn A2 zahlreiche Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. 101 Lenkerinnen und Lenker überschritten die signalisierte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.
      03.07.2014 – 10:00 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom nächsten Montag, 7. Juli, bis 31. August 2014 erfolgt die zweite Bauphase zur Umgestaltung der Elisabethenstrasse und des Klosterbergs. In dieser Phase werden insbesondere die Gleisanlagen erneuert und Werkleitungsarbeiten im Gleisbereich ausgeführt. Die Elisabethenstrasse ist in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Tramlinie 2 verkehrt in diesen acht Wochen nicht durch die Elisabethenstrasse, sondern wird über den Aeschenplatz umgeleitet. Die Tramlinie 1 wendet am Bahnhof SBB.
      02.07.2014 – 15:11 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      Zum ersten Mal überhaupt wurde das System der integrativen Schule im Kanton Basel-Stadt von externen Experten geprüft. Sie empfehlen, die eingeschlagene Richtung der «Schule für alle» konsequent weiter zu verfolgen. Allerdings solle der Umfang verfasster Papiere drastisch reduziert werden. Bezüglich Konzeption, Gesetzgebung, Organisation und Ressourcen sei Basel-Stadt anderen Kantonen weit voraus.
      02.07.2014 – 15:10 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Umgestaltungsarbeiten im Schwarzpark sind abgeschlossen. Der Park wird sanft geöffnet und ist neu für die Quartiere Lehenmatt und Gellert durch drei zusätzliche Eingänge – zwei davon mit Fussgängerbrücken über den St. Alban-Teich – zugänglich. Heute, 2. Juli 2014, weiht Regierungsrat Hans-Peter Wessels den Park offiziell ein und übergibt ihn der Basler Bevölkerung. Die Anwohnerinnen und Anwohner der angrenzenden Quartiere sind ebenfalls zur Parkeröffnung eingeladen.
      02.07.2014 – 14:00 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes begrüsst die Empfehlungen der GPK zu den BVB. Insbesondere soll das Organisationsgesetz der BVB revidiert und den PCG-Richtlinien des Regierungsrates angepasst werden. Damit werden die Aufsicht und Oberaufsicht über die BVB verbessert und die Kompetenzen zwischen dem Regierungsrat und dem Grossen Rat in Bezug auf die Eignervertretung geklärt.
      02.07.2014 – 11:23 Uhr
    19. Gesundheitsdepartement
      Die Bedeutung von Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen nimmt zu und zeitigt für die Betroffenen einen hohen Nutzen. Weil viele Frauen schon heute eine solche Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen, wird nun im Kanton Basel-Stadt ein systematisches Mammografie-Screening-Programm zur Brustkrebsvorsorge eingerichtet. Künftig sollen alle in Basel-Stadt wohnhaften Frauen im Alter von 50–69 Jahren alle zwei Jahre freiwillig eine Mammografie zu Lasten der Krankenkasse durchführen können. Ende Juli gelangt nun ein erster Einladungsversand an die Einwohnerinnen von Basel-Stadt. An den Programmkosten beteiligt sich der Kanton Basel-Stadt mit einem Betrag von jährlich 500‘000 Franken. Der Grosse Rat hat dem entsprechenden Ausgabenbericht am 16. Januar 2013 zugestimmt. Mit der Durchführung des Programms ist die Krebsliga beider Basel betraut, die das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt realisiert hat.
      02.07.2014 – 11:00 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 243‘367 Franken bewilligt.
      02.07.2014 – 10:24 Uhr
    21. Grosser Rat
      Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates (GPK) hat eine Untersuchung zu den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) durchgeführt und dabei systematische Verstösse festgestellt. Sie empfiehlt in ihrem Bericht eine Revision des Organisationsgesetzes für die Basler Verkehrs-Betriebe und fordert die strikte Einhaltung der Compliance gemäss Vorgaben für die öffentlich-rechtlichen Anstalten im Kanton Basel-Stadt.
      02.07.2014 – 10:15 Uhr
    22. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der 44 jährige Stefan Gasser leitet seit Anfang Juli den Dienst für Prävention der Kantonspolizei Basel-Stadt. Er tritt die Nachfolge von Roger Willen an, dieser ist seit Anfang Mai neuer Kommandant der Berufsfeuerwehr Basel.
      02.07.2014 – 10:00 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 10. und 11. Juni 2014 hat der Fachausschuss Audiovision und Multimedia Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 18 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss beschlossen, folgende 12 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 217‘000 zu unterstützen:
      02.07.2014 – 09:49 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement und der Universität Basel -- Das Architekturbüro Birchmeier Uhlmann + Rabinovich Architekten AG aus Zürich hat den Wettbewerb um einen Neubau für das geplante «Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel» und für die Umweltwissenschaften der Universität Basel gewonnen. Als Kern des neuen Campus Rosental entwirft das Siegerprojekt eine moderne Infrastruktur für die universitäre Forschung und Lehre sowie die zahnmedizinische Patientenversorgung.
      02.07.2014 – 09:42 Uhr