Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’420 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. April 2015
    1. Gesundheitsdepartement
      Am Samstag, 25. April 2015, von 10.00 – 14.00 Uhr, ladet das Erziehungsdepartement gemeinsam mit dem Gesundheits- departement zur Infomesse für Eltern mit Kleinkindern in der Markthalle Basel ein. Mehr als 30 Institutionen stellen ihre Angebote in den Bereichen Betreuung, Erziehung, Elternbildung, Gesundheit und Bewegung vor. Der Eintritt ist frei.
      23.04.2015 – 09:34 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Insgesamt wurden 2014 1‘253‘077 Besuchende in den 29 öffentlichen und privaten Museen auf baselstädtischem Gebiet gezählt. Das sind 6,2 Prozent respektive 83‘253 weniger als im ausgesprochen erfolgreichen Museumsjahr 2013. Abgesehen von „Gerhard Richter“ in der Fondation Beyeler fehlten im Hinblick auf die Anzahl Besuchende aussergewöhnlich zugkräftige Sonderausstellungen. Erfreulich stark nachgefragt waren die Museen wiederum als ausserschulische Lernorte mit total 6‘000 Schulklassenbesuche, davon entfielen mit 3‘341 mehr als die Hälfte auf die fünf kantonalen Museen. Auch die Museumsnacht vermochte einmal mehr ein junges Publikum in ihren Bann zu ziehen.
      22.04.2015 – 10:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Guy Morin nimmt blaues Friedensschaf entgegen -- Die blaue Schafherde zieht um: Nachdem die blauen Friedensschafe seit Anfang April im Münstergarten weideten, grasen sie nun ab nächstem Freitag, 24. April, für kurze Zeit auf der Magerwiese vor dem Staatsarchiv. Die blauen Schafe gastieren in verschiedenen europäischen Städten und sind ein Projekt des deutschen Aktionskünstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk aus Köln und Rheinberg. Das „Blau“ steht für das Verbindende und für die europäische Friedensbewegung. Das Kunstprojekt steht unter dem Motto: «Alle sind gleich - jeder ist wichtig!» Die Übergabe des Friedensschafes an den Regierungspräsidenten symbolisiert die Zugehörigkeit der Stadt Basel zum Verbund jener Städte, die die Botschaft der blauen Friedensherde unterstützt.
      22.04.2015 – 09:34 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regerierungsrat hat...
      21.04.2015 – 12:26 Uhr
    5. Regierungsrat
      Das 2008 im Grossen Rat beschlossene Massnahmenpaket, mit dem öffentliche Gebäude für Menschen mit einer Behinderung zugänglich gemacht werden sollten, ist vollständig umgesetzt worden. Der Kostenrahmen in Höhe von 7,3 Millionen Franken ist eingehalten worden. Im Rahmen dieses Projekts wurden sechs behindertengerechte Personenlifte in Schulhäuser eingebaut und bei gegen 40 Gebäuden kleinere Baumassnahmen getroffen.
      21.04.2015 – 12:21 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015. Den «internationalen Tag des Baumes» Ende April nahm die Stadtgärtnerei zum Anlass, heute, 21. April, im St. Johanns-Park vier Jungbäume zu pflanzen. Der Feld-Ahorn bietet Kleinlebewesen Schutz- und Lebensraum und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.
      21.04.2015 – 10:45 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Während in Saint-Louis der Bevölkerung die Pläne für den Ausbau der Tramlinie 3 von Basel zum Bahnhof Saint-Louis von Mitte Oktober bis Mitte November 2014 zur Einsicht auflagen, folgte in Basel die Planauflage von November bis Dezember 2014. Nun liegen die Ergebnisse vor: Es kam zu keinen Einsprachen. Somit kann in Frankreich am 20. April 2015 mit den ersten Bauarbeiten begonnen werden. Vom 23. April bis 22. Mai 2015 werden in einer Ausstellung im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements die Ergebnisse des Projektwettbewerbs für die Gestaltung der Zollanlage und der neuen Tramhaltestelle Burgfelderhof (Burgfelden Grenze) mit ergänzenden Erläuterungen zum Tram-Projekt vorgestellt. Sieger ist das Projekt „BREEL“ des Teams Nord Architekten GmbH aus Basel, zusammen mit WAM Planer und Ingenieure AG aus Bern.
      20.04.2015 – 14:36 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Rund 30 Schülerinnen und Schüler aus dem US-Bundesstaat Massachusetts besuchen in diesen Tagen Basel. Heute Vormittag wurden sie von Vizeregierungspräsidentin Eva Herzog im Basler Rathaus empfangen. Das Gymnasium Leonhard und das Wirtschaftsgymnasium Basel stehen seit 12 Jahren in einem regen Austausch mit High Schools aus der Region Boston. Das Präsidialdepartement unterstützt dieses interkulturelle Projekt im Rahmen der Partnerschaft des Kantons Basel-Stadt mit dem US-Bundesstaat Massachusetts.
      20.04.2015 – 10:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für die Saison 2015 hat sich der Verein Frauenstadtrundgang etwas Besonderes einfallen lassen: Auf einem 90-minütigen Rundgang mit dem Titel «Madame La Mort im Garten der Ewigkeit» erhalten Teilnehmende einerseits einen Eindruck von der Vielfalt an Bestattungsmöglichkeiten auf dem Friedhof am Hörnli, andererseits werden sie auf pietätvolle Art an das Thema Sterben und Tod herangeführt. Am vergangenen Samstag, 18. April, erfolgte die Premiere, bis Allerheiligen sind sechs weitere Führungen geplant.
      20.04.2015 – 10:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Veranstaltung vom 27. April 2015 im Ackermannshof, 18.15 - 19.30 Uhr -- Christine Kuhn ist am Montag, 27. April 2015, der nächste Gast in der Veranstaltungsreihe "Im Gespräch". Martin Haug, Leiter Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung, unterhält sich mit der Krankenschwester und Schriftstellerin über ihr Leben mit einer Psychose, ihr Schreiben über ihre Wahrnehmung der inneren und der realen Welt und ihre Trennung von und Rückkehr zu ihrer Familie. Der Eintritt ist frei.
      20.04.2015 – 08:36 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Pünktlich zum Frühlingsbeginn ist die Welt unter Wasser in Bewegung: Die Nasen (lat. Chondrostoma nasus) ziehen in diesen Tagen in mehreren Gruppen vom Rhein zu ihren Laichplätzen in der Birs, Wiese und Ergolz, um sich dort fortzupflanzen.
      17.04.2015 – 15:45 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Kultur Basel-Stadt hat die Förderpolitik im Musik- und Orchesterbereich gesamthaft geprüft. Sie hat ein neues, inhaltlich orientiertes Fördermodell für die professionellen Klangkörper in Basel entwickelt, welches vom Regierungsrat im Februar genehmigt wurde. Die neue Orchesterförderpolitik will die Ausstrahlung Basels als Musikstadt stärken und wird zum 1. Januar 2016 in Kraft treten.
      16.04.2015 – 13:00 Uhr
    13. Gesundheitsdepartement
      Europäische Impfwoche 20. – 25. April 2015 -- Es ist noch nicht zu spät – schützen Sie sich und Ihr Kind gegen Masern. Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) geführte nationale Strategie zur Masernelimination läuft noch bis Ende 2015. Auch die Schweiz soll, wie bereits schon viele andere Länder, masernfrei werden. Masern sind keine harmlose Krankheit und sehr ansteckend. Der Kanton Basel-Stadt unterstützt die Europäische Impfwoche.
      16.04.2015 – 08:51 Uhr
    14. Grosser Rat
      Der Grosse Rat hat heute mit 64 zu 13 Stimmen eine Resolution verabschiedet, welche die Nichtberücksichtigung des Kantons Basel-Landschaft bei der Sitzverteilung im Schweizerischen Hochschulrat kritisiert. Bei der nächst möglichen Gelegenheit sei diese zu korrigieren. Der Antrag für die Resolution war von der Grünliberalen Fraktion gestellt worden.
      15.04.2015 – 16:22 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement -- In den kommenden Wochen wird auf dem Bruderholz die Parkraumbewirtschaftung in Form einer Zonensignalisation eingeführt. Alle Fahrzeughalterinnen und -halter des Postleitzahlkreises 4059 werden darüber informiert, dass sie eine Anwohnerparkkarte erwerben können. Die neuen Parkierungsvorschriften gelten ab Montag, 11. Mai 2015.
      15.04.2015 – 11:22 Uhr
    16. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der gemeinsame Jahresbericht zur Luftqualität 2014 mit den Kantonen Aargau und Solothurn ist erschienen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Feinstaub- und Ozonbelastung wetterbedingt abgenommen. Das Spezialthema befasst sich mit dem Thema Stickstoff – Segen oder Fluch.
      15.04.2015 – 10:18 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 150‘500 Franken bewilligt.
      15.04.2015 – 09:01 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      14.04.2015 – 13:50 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahre 2015 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 19 Projekte beläuft sich auf 635'000 Franken.
      14.04.2015 – 13:20 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung Michael Shipton zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der IWB Industrielle Werke Basel gewählt. Michael Shipton übernimmt das Amt am 1. Mai 2015 als Nachfolger von Jens Alder, der zu Alpiq wechselt.
      14.04.2015 – 13:20 Uhr
    21. Finanzdepartement
      Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung Markus König zum neuen Leiter der Finanzverwaltung ernannt. Markus König ist heute Leiter der Abteilung Controlling und Logistik der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich. Die Neubesetzung war notwendig, da der heutige Leiter Peter Schwendener das Finanzdepartement verlassen wird.
      14.04.2015 – 13:06 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit Einführung von Tempo 30 in der Sevogelstrasse können die Verkehrs- und die Schulwegsicherheit erhöht sowie die Lärmbelastung reduziert werden. Die Umsetzung von Tempo 30 auf der ganzen Länge der Sevogelstrasse entspricht einem Auftrag der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission sowie einer Forderung aus dem Quartier.
      13.04.2015 – 10:15 Uhr
    23. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende März 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘733 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 0.9% weniger als im Februar 2015 (-33 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4.0%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 182 (+5.1%).
      10.04.2015 – 10:59 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      Vor 200 Jahren, am 10. April 1815, brach der indonesische Vulkan Tambora aus. Der gewaltige Ausbruch kühlte weltweit das Klima ab und verursachte ein „Jahr ohne Sommer“. Auch in der Schweiz waren Hunger und Verarmung die Folge, wie eine aktuelle Ausgrabung in Basel zeigt. An mehreren Skeletten des Basler Spitalfriedhofs aus der Zeit von 1845 – 1868, lassen sich deutliche Hinweise auf die Hungersnot finden.
      09.04.2015 – 11:28 Uhr