Medienmitteilungen
1’162 Medienmitteilungen
Filter entfernen- September 2013
- RegierungsratDie Prämien der obligatorischen Krankenversicherung werden in Basel-Stadt im kommenden Jahr um durchschnittlich 1.2 Prozent steigen. Der Regierungsrat hat beschlossen, die Prämienbeiträge des Kantons für Haushalte mit bescheidenem Einkommen per 1. Januar 2014 entsprechend zu erhöhen.26.09.2013 – 11:30 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie hat festgestellt, dass bei der Sanierung der Lindanabfall-Altlast in Hüningen nicht nur Gerüche, sondern auch Stäube entstehen, die nach Basel gelangen. Die gemessenen Konzentrationen liegen deutlich unter dem Prüfwert der schweizerischen Wegleitung Bodenaushub. Die Resultate wurden Novartis und der zuständigen französischen Behörde mitgeteilt. Diese handeln nun.16.09.2013 – 10:49 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel-Stadt wurden Arbeitsbewilligungen erteilt, die nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprachen. Die Praxis wurde umgehend korrigiert, und es wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.10.09.2013 – 11:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde August 2013 waren im Kanton Basel-Stadt 3’315 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 0.2% weniger als im Vormonat (-6 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.5%. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 76 (+2.3%).09.09.2013 – 09:27 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNeue Ergebnisse aus 29 Jahren interkantonaler Walddauerbeobachtung -- Der Wald leidet an der zu hohen Belastung mit Stickstoff. Das belegt der neueste Bericht zur interkantonalen Walddauerbeobachtung, den das Institut für Angewandte Pflanzenbiologie (IAP) in diesem Sommer vorlegte. Zentrale Erkenntnis: die Stickstoffbelastung führt zur Versauerung der Waldböden und stört die Nährstoffversorgung der Pflanzen. Dies erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten und Parasiten und vermindert die Widerstandskraft der Bäume gegenüber Windwurf und Trockenheit – jenen Folgen des Klimawandels, die künftig vermehrt auftreten dürften.05.09.2013 – 11:16 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer im Frühjahr erfolgte Eingriff brachte nicht das erwartete Ergebnis, weshalb der Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt sich heute einer Nachoperation am Innenohr unterziehen musste.04.09.2013 – 16:22 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 2. September 2013 wurde die China Business Platform (CBP) im Technologiepark Basel eröffnet. Damit erhält die Nordwestschweiz eine offizielle Plattform für den wirtschaftlichen Austausch mit China.02.09.2013 – 18:59 Uhr
- August 2013
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEine vom Amt für Wirtschaft und Arbeit bei den Beratungsbüros B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung AG und Wüest & Partner in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass im Kanton Basel-Stadt trotz vorhandenem Neu- und Umnutzungspotenzial Handlungsbedarf bei der Entwicklung und Bereitstellung von Wirtschaftsflächen besteht. Die von der Studie vorgeschlagenen Massnahmen werden nun näher geprüft.28.08.2013 – 10:49 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie von der ProRheno AG im Auftrag der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft betriebene kommunale Abwasserreinigungsanlage (ARA Basel) soll erweitert werden. Die heute 30-jährige Anlage entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und genügt den Anforderungen der eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung nur noch bedingt. Die ARA Basel muss daher zwingend für die Reduktion von Stickstoffverbindungen ausgerüstet werden sowie zusätzlich mit einer Stufe zur Reduktion von Mikroverunreinigungen. Um die Energiebilanz zu verbessern, soll ausserdem eine Anlage zur Faulung des anfallenden Klärschlamms gebaut werden. Die beiden Regierungen haben nun auf Basis der von der ProRheno durchgeführten Machbarkeits- und Verfahrensabklärungen, die Vorlagen an den Grossen Rat und den Landrat zur Bewilligung der Ausgaben in Höhe von insgesamt 13,1 Mio. Franken für die detaillierte Projektierung der neuen Anlagen verabschiedet.27.08.2013 – 13:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juli 2013 waren im Kanton Basel-Stadt 3’321 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1.3% mehr als im Vormonat (+44 Personen). Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.5%. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 93 Personen (+2.9%).08.08.2013 – 09:25 Uhr
- Juli 2013
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltTrotz der Niederschläge vom vergangenen Sonntag und Montag ist der Basler Wald trocken und es besteht weiterhin mässige Waldbrandgefahr. Im Wald und im Umgang mit Feuerwerkskörpern sind Vorsichtsmassnahmen zu beachten.30.07.2013 – 18:18 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltKlimageräte gehören unter anderem zu den grossen Stromfressern im Sommer. Dabei ist es durchaus möglich, Wohnungen und Büros ohne Energieaufwand kühl zu halten. Mit dem Umbau des Appellationsgerichts haben die Architekten Amrein Giger zudem eine bauliche Lösung gefunden, die Vorbildcharakter hat.24.07.2013 – 08:53 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung der Schweizerischen Rheinhäfen mit dem Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt -- Mit einer Ausnahmebewilligung erlauben die Schweizerischen Rheinhäfen (SRH) und das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt (AUE) das Fischen ab dem 8. Juli 2013 auf Teilen des Klybeckquais und an der Stirnseite des Hafenbeckens 1.09.07.2013 – 11:07 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2013 waren im Kanton Basel-Stadt 3’277 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3.3% weniger als im Vormonat (-113 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.6% im Mai 2013 auf 3.5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 41 Personen (+1.3%).08.07.2013 – 10:29 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAn einer Veranstaltung unter dem Motto „Zürich meets Basel“ im Basler Rheinhafen zeigten der baselstädtische Volkswirtschaftsdirektor Christoph Brutschin und sein Kollege aus dem Kanton Zürich, Regierungsrat Ernst Stocker, zusammen mit Vertretern der Logistikwirtschaft aus beiden Regionen die grosse Bedeutung der Branche für die beiden Wirtschaftszentren und die gesamte Schweiz.03.07.2013 – 17:58 Uhr
- Juni 2013
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNach der heutigen Sitzung des Verwaltungsrats des Flughafens Basel-Mulhouse nimmt der Vorsteher des baselstädtischen Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt und Vizepräsident des Flughafenverwaltungsrats, Regierungsrat Christoph Brutschin, namens aller Schweizer Verwaltungsratsmitglieder mit Erleichterung zur Kenntnis, dass das französische Transportministerium bereit ist, die auf 1. Juli 2013 angekündigte Erhebung von zwei französischen Luftverkehrsabgaben bei den Fluggesellschaften im Schweizer Sektor des EuroAirport nicht in Kraft zu setzen. Die kürzliche, sehr kurzfristig und einseitig erfolgte Ankündigung der französischen Behörden hatte auf Schweizer Seite für grosse Beunruhigung und Unmut gesorgt und zu zahlreichen öffentlichen und politischen Reaktionen in der Schweiz und auch im Elsass geführt. Der Entscheid aus Frankreich gibt nun die Gelegenheit, die offenen Fragen rund um die Steuer- und Fiskalbedingungen am EuroAirport zwischen Frankreich und der Schweiz als Trägerstaaten des binationalen Flughafens in einem Gesamtrahmen zu klären.21.06.2013 – 18:50 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, der Stadt Bern und Thun sowie der Gemeinde Köniz -- Beim Rollkoffer funktioniert der Reissverschluss nicht mehr, die bequemsten Schuhe brauchen eine neue Sohle oder das Sitzgeflecht des Hockers hat ein Loch. Wer kann da helfen? www.reparaturführer.ch! Der Online-Reparaturführer ist ein Gemeinschaftswerk der Städte und Gemeinden Bern, Köniz und Thun sowie den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft, nach dem Motto: Reparieren statt wegwerfen!10.06.2013 – 10:48 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Mai 2013 waren im Kanton Basel-Stadt 3’390 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4.1% weniger als im Vormonat (-145 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.8% im April 2013 auf 3.6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 31 Personen (-0.9%). Die kantonale Expertengruppe, die sich halbjährlich zur Beratung trifft, geht aufgrund der Frühindikatoren des Arbeitsmarkts davon aus, dass im Kanton Basel-Stadt die durchschnittliche Arbeitslosenquote in den Jahren 2013 und 2014 bei 3.7% liegen wird. Für die Schweiz gehen die Prognoseinstitute aktuell von einer geschätzten Quote von durchschnittlich 3.3 % aus.10.06.2013 – 10:31 Uhr
- Mai 2013
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltUnter dem Motto «Umwelt – c'est moi» stellt der Kanton Basel-Stadt zum dritten Mal die Umwelt ins Zentrum der Stadt. Über 50 Organisationen laden ein, Umwelt auf dem Barfi und dem Theaterplatz zu erleben: am Samstag 1. Juni auf dem Markt der Möglichkeiten und am Mittwoch 5. Juni, dem offiziellen UNO-Umwelttag, im Theater Basel.29.05.2013 – 12:38 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltRund 70'000 Flussforellen und gut 10'000 Lachse sind in diesem Frühjahr durch den kantonalen Fischereiaufseher in den Basler Gewässern ausgesetzt worden. Schädlich für Flora und Fauna ist es hingegen, wenn Privatpersonen ihre nicht mehr benötigten Goldfische aussetzen.29.05.2013 – 10:39 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie führte zusammen mit der Stadtreinigung am Dienstag nach Pfingsten in verschiedenen Quartieren Stichprobenkontrollen von unzeitig bereitgestellten Bebbi-Säcken durch. Es wurden zahlreiche Abfallsäcke vorgefunden, obwohl am Pfingstmontag keine Abfuhr stattfindet.22.05.2013 – 14:43 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBebbi-Säcke dürfen für die Kehrichtabfuhr erst am Abfuhrtag oder am Vorabend bereitgestellt werden. Jedoch halten sich nicht alle Baslerinnen und Basler an diese Regel, insbesondere nicht an Feiertagen. Deshalb führt das Amt für Umwelt und Energie über Pfingsten zusammen mit der Stadtreinigung eine Aktion zur Ermittlung der Verursacherinnen und Verursacher von unzeitig bereitgestellten Abfallsäcken durch.16.05.2013 – 09:06 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung mit der IG saubere Umwelt IGSU -- Mit den warmen Tagen verunstalten im öffentlichen Raum herumliegende Zigarettenkippen, Take-away-Verpackungen, Zeitungen, Flaschen und anderes mehr die Basler Innenstadt. Der Kanton Basel-Stadt reagiert mit dem Fünf-Säulen-Konzept gegen die Unsitte des Litterings: Reinigung, Repression, Sensibilisierung, saubere Veranstaltungen und Zusammenarbeit mit dem Gewerbe. Die Sensibilisierungsaktivitäten vom 14. Mai bis 8. Juni durch Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) sind Teil dieses Konzeptes.14.05.2013 – 08:50 Uhr