Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’149 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Oktober 2011
    1. Erziehungsdepartement
      In den letzten Wochen kamen bereits über 10'000 Besucherinnen und Besucher der St. Jakobshalle in den Genuss zahlreicher Instandstellungsarbeiten, die während der Sommermonate vor allem im Publikumsbereich umgesetzt worden sind. Vor den Swiss Indoors Basel werden nun noch die letzten Arbeiten abgeschlossen.
      24.10.2011 – 10:10 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Rund 2’208 Migrantinnen und Migranten haben im Jahr 2010 einen der 270 durch Bundes- und Kantonsgelder mitfinanzierten Deutsch- und Integrationskurse in Basel-Stadt besucht. Die Kurse verfolgen das Ziel, fremdsprachigen Personen mehr Sicherheit in der Alltagsbewältigung zu vermitteln und damit längerfristig auch deren berufliche und gesellschaftliche Stellung zu verbessern.
      19.10.2011 – 10:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Das Wirtschaftsgymnasium und die Fachmaturitätsschule Basel erhalten einen neuen Allwetter-Sportplatz. Der Mehrzweckplatz «Luftmatt» steht tagsüber den Schulen zur Verfügung. Darüber hinaus ist er für die Bevölkerung öffentlich zugänglich. Frisch saniert, präsentiert sich seit Mitte Oktober auch die Leichtathletikhalle auf der Sportanlage Schützenmatte. Die Sporthalle hat einen neuen nagelschuhtauglichen Belag erhalten. Die renovierte Halle und der Spezialbelag sind den Bedürfnissen des Spitzen- und Leistungssports angepasst worden.
      18.10.2011 – 09:10 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraumes Nordwestschweiz (Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- Im Bildungsraum Nordwestschweiz sind wichtige Ziele der vierkantonalen Zusammenarbeit erreicht resp. auf gutem Wege, so die strukturelle und auch die inhaltliche Abstimmung. Grosse gemeinsame Projekte auf der Volksschulstufe, der Sekundarstufe II und im Bereich der Ausbildung von Lehrpersonen sind umsetzungsreif. 2012 wird erstmals ein vierkantonaler Bildungsbericht die kantonalen Bildungssysteme miteinander vergleichen und den Handlungsbedarf analysieren. Durch den Bildungsraum hat die Nordwestschweiz grösseres Gewicht in Bern gewonnen.
      17.10.2011 – 10:40 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Am 15. Oktober 2011 beginnt auf der Kunsteisbahn Margarethen die Eislaufsaison. Die Kunsteisbahn Eglisee öffnet eine Woche später, am 22. Oktober 2011, mit einer Eröffnungsveranstaltung
      10.10.2011 – 11:46 Uhr
  1. September 2011
    1. Erziehungsdepartement
      Künftig sollen für alle basel-städtischen Schulen vom Kindergarten bis zu den weiterführenden Schulen die Spielregeln für die Aufnahme, Beurteilung, Beförderung, Abschlüsse und weitere Punkte in einer Verordnung geregelt werden. Die Projektleitung Schulharmonisierung schickt den Entwurf für eine solche Laufbahnverordnung bis Ende Jahr in eine Anhörung. Für die individuelle Beurteilung wird eine Kombination von Zeugnis, Lernbericht und Standortgespräch vorgeschlagen. Ab der fünften Primarklasse sollen die Zeugnisse in jenen Fächern, die für den Übertritt in die Sekundarschule zählen, neben der Beschreibung der Kompetenzen mit Worten auch Noten von 1 bis 6 enthalten. Die Zeugnisnoten dienen als Entscheidungsbasis für die Zuteilung in die anschliessenden Bildungsgänge. Der Verordnungsentwurf enthält zudem Vorschläge zur Einlösung des im Schulgesetz verankerten Versprechens, die Durchlässigkeit innerhalb einer Schulstufe zu verbessern und die Schullaufbahn zu beschleunigen.
      29.09.2011 – 11:05 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Am 11. September 2011 schlossen die Gartenbäder des Kantons Basel-Stadt ihre Türen. Das Erziehungsdepartement blickt auf eine gute Badesaison zurück. Insgesamt verzeichneten die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob 426'000 Besucherinnen und Besucher. Infolge der schönen Witterung und der guten Wetterprognosen wird die Saison des Sportbads St. Jakob bis am 9. Oktober 2011 verlängert.
      28.09.2011 – 16:06 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Die Leitungen der künftigen Schulstandorte in der harmonisierten Schullandschaft Basel-Stadt sind bekannt. Die Volksschulleitung hat 65 Schulleiterinnen und Schulleiter definitiv gewählt.
      28.09.2011 – 15:45 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Mit der Berufsmaturität an die Universität -- Nach einjährigem Studium an der Maturitätsschule für Berufstätige (MfB) konnten am 7. September 2011 43 Damen und Herren ihre Passerellen-Ausweise entgegennehmen. Die Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern einer Berufsmaturität den Zugang zu sämtlichen Studiengängen an den Schweizer Universitäten und an der ETH.
      27.09.2011 – 15:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Allein auf der Schulanlage Bäumlihof, die teilweise auf Riehener Boden liegt, wäre genügend Platz vorhanden, um alle Sekundarschülerinnen und -schüler aus Riehen und Bettingen aufnehmen zu können. Ein Sekundarschulstandort in Riehen wäre mit grossen Planungsunsicherheiten verbunden und deshalb nicht sinnvoll, schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf einen Anzug des Riehener Grossrates Thomas Grossenbacher (Grünes Bündnis).
      27.09.2011 – 13:25 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      NR Caspar Baader hat mit seinem Abstimmungsverhalten über Bundessubventionen für die Universität dieser und auch den beiden Trägerkantonen geschadet. Nun versucht er, sich mit Falschaussagen zu rechtfertigen. Wir sehen uns veranlasst, gegen diese öffentlich getätigten Behauptungen Stellung zu beziehen. NR Baader greift allein das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt an, dabei sind die Universität Basel, der Kanton Basel-Stadt und der Kanton Basel-Landschaft zusammen mit drei weiteren Kantonen gleichermassen vom unkorrekten Vorgehen des Bundes betroffen. Das Stimmverhalten von NR Baader hat objektiv auch dem Kanton Basel-Landschaft als Mitträger der Universität geschadet. NR Baader kannte die Folgen; er war sowohl im Juni wie im September eingehend von den Bildungsdirektoren informiert worden.
      27.09.2011 – 12:15 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Wird die Botschaft des Bundesrats zur Förderung der Bildung, Forschung und Innovation 2012 wie beantragt von den Räten verabschiedet, droht dem Universitätsstandort Basel ein Vermögensverlust in der Höhe der Bundessubventionen 2012. Das sind gesamthaft rund 75 Millionen Franken, wovon je 30 Millionen Franken auf die Kantone und der Rest auf die Universität Basel entfallen. Die Regierungen wehren sich zu-sammen mit anderen betroffenen Kantonen mit allen Mitteln gegen diese kalte Streichung der Subventionen. Die Eidgenössischen Räte haben sich schon mehrfach mit dem Problem befasst. Die entscheidende Differenzbereinigung steht nun am nächsten Donnerstag, 22. September, bevor. Die Bildungsdirektoren der beiden Basel haben deshalb ein Schreiben an die Nationalrätinnen und Nationalräte der beiden Kantone gerichtet.
      20.09.2011 – 15:06 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Das Erziehungsdepartement setzt für Tagesheime und Tagesfamilien einen neuen Schwerpunkt bei Angeboten zum Themenbereich Bewegung und Ernährung. Als Auftakt veröffentlicht die Fachstelle Tagesbetreuung gemeinsam mit der Abteilung Sport und dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Gesundheitsdepartements die «Leitlinien Bewegung und Ernährung für die Tagesbetreuung von Kindern».
      12.09.2011 – 08:15 Uhr
  1. August 2011
    1. Erziehungsdepartement
      Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltete das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt in Kooperation mit der GGG-Stadtbibliothek, JUKIBU, Baobab Books, KJM Region Basel, PZ.BS-Bibliothek, Literaturhaus Basel und dem Club der Vorlesenden am 28. August 2011 zum zweiten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark. Für 2012 ist eine dritte, erweiterte Durchführung des Vorlesefests geplant.
      31.08.2011 – 10:43 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Am kommenden Montag, 29. August 2011 beginnt im Hallenbad Rialto bereits die Saison 2011/2012. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise bleiben unverändert. Die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob schliessen am 11. September 2011. Das Sportbad St. Jakob bleibt voraussichtlich drei Wochen länger offen bis am 2. Oktober 2011.
      29.08.2011 – 08:37 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Unter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 28. August 2011 zum zweiten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.
      24.08.2011 – 11:45 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      «Gap, Case Management Berufsbildung» begleitet Jugendliche, bei denen absehbar ist, dass sie für einen erfolgreichen Berufseinstieg zusätzliche Unterstützung benötigen, von der obligatorischen Schule durchgehend bis zum Arbeitseinstieg. Vor drei Jahren hat Gap seine Tätigkeit im Erziehungsdepartement aufgenommen. Der Evaluationsbericht der Berner Fachhochschule liefert erste Erkenntnisse.
      24.08.2011 – 09:55 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      In Basel-Stadt beginnt die Umsetzung des interkantonalen Projekts «Passepartout» -- Ab heute erhalten die Schülerinnen und Schüler der 3. Primarschulklassen in Basel-Stadt Französischunterricht. Freude am Entdecken und Ausprobieren der neuen Sprache stehen im Vordergrund. Der um zwei Jahre vorgezogene Fremdsprachenunterricht erfolgt im Rahmen des Projekts «Passepartout – Fremdsprachen an der Volksschule», an welchem sich sechs Kantone entlang der deutsch-französischen Sprachgrenze beteiligen.
      15.08.2011 – 09:15 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt und des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt -- In Basel-Stadt gibt es 2011 vier Prozent mehr Lehrstellen. Die Gesamtzahl liegt mit rund 5'400 Lehrstellen bereits seit 2008 auf sehr hohem Niveau. Namentlich die Lehrstellen im Pflegebereich, Fachpersonen Gesundheit und Fachpersonen Betreuung, sind ein Erfolg. Jetzt startet in beiden Basler Kantonen ein weiteres Angebot: Die neue Attestlehre Assistenz Gesundheit und Soziales. Damit eröffnen sich für viele Jugendliche und Erwachsene attraktive berufliche Perspektiven.
      12.08.2011 – 10:30 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Prof. Dr. Christoph Gerber. Ausgezeichnet wird der am Swiss Nanoscience Institute und im Departement Physik der Universität Basel tätige Physiker für seine herausragenden und weltweit beachteten Pionierarbeiten in den Nanotechnologien, insbesondere für die Entwicklung hochempfindlicher Sensoren in Biologie, Chemie und Medizin.
      09.08.2011 – 14:26 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Auf Beginn der kommenden Wintersaison übernimmt die MS Veronica GmbH die Gastronomie auf der Kunsteinbahn Margarethen. Das Erziehungsdepartement hat mit der MS Veronica GmbH einen entsprechenden Pachtvertrag mit einer Laufzeit von vorerst zwei Jahren abgeschlossen.
      05.08.2011 – 08:46 Uhr
  1. Juli 2011
    1. Erziehungsdepartement
      Trainieren mit den Profis des FC Basel und Thorsten Fink -- Das Sportamt Basel organisiert auch in diesem Jahr ein Plauschtraining mit dem FC Basel für Kinder im Alter zwischen sieben und dreizehn Jahren. Das Training findet am Mittwoch, 24. August 2011 um 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr auf der Sportanlage Rankhof statt. Die Plätze sind begrenzt. Das Sportamt Basel-Stadt nimmt ab sofort die Anmeldungen entgegen.
      25.07.2011 – 15:30 Uhr
    2. Regierungsrat
      In den nächsten zehn Jahren werden praktisch alle basel-städtischen Schulhäuser zu grösseren oder kleineren Baustellen. Neben dem Einbau von Küchen und Aufenthaltsräumen für bedarfsgerechte Tagesstrukturen soll der bestehende Schulraum an die Bedürfnisse der Schulharmonisierung angepasst und durch Neu- und Erweiterungsbauten ergänzt werden. Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat in drei Sammel-Ratschlägen insgesamt 140 Millionen Franken für Planung und die Realisierung dieser Um- und Neubauten. Weitere 60 Millionen Franken werden für den Bau eines neuen Sekundarschulhauses auf dem Areal Sandgrube benötigt. Mit den Ausgaben im Rahmen des ordentlichen Unterhaltes werden so bis 2021 rund 700 Millionen Franken in den Erhalt und die Verbesserung des Schulraumes fliessen.
      08.07.2011 – 10:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der BethesdaBildung AG und des Erziehungsdepartements -- Der Lehrgang Diplomierte Pflegefachkraft Höhere Fachschule FH der Bethesda-Pflegeschule wird in das Bildungszentrum Gesundheit des Erziehungsdepartements Basel-Stadt überführt. Dieser Schritt erfolgt zwischen September 2011 und März 2012.
      06.07.2011 – 08:58 Uhr