Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’429 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2017
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes lancierte während der Sommerzeit ein Pilotprojekt zur Wertstofftrennung am Kleinbasler Rheinufer. Vom 1. Juli bis Ende September 2017 standen der Bevölkerung an acht Standorten Wertstofftrennsysteme zur Verfügung. Die Erwartungen an das Pilotprojekt wurden nur teilweise erfüllt. Nächstes Jahr soll ein weiterer Pilotversuch deshalb zeigen, ob Wertstoffe durch nachträgliches Sortieren des Abfalls besser recycelt werden können.
      06.11.2017 – 09:57 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Während der Wettbewerb um Fachkräfte auf Hochtouren läuft, zögern viele Unternehmen nach wie vor Teilzeitmodelle einzuführen. Dabei zeigt die Praxis vielerorts: Jobsharing bewährt sich, gerade auch auf Führungsebene. Ein internationales Kolloquium in Basel lotet die Anforderungen und Grenzen dieser Arbeitsmodelle aus. Der Verein Part Time Optimisation lädt gemeinsam mit der Familienfreundlichen Wirtschaftsregion Basel zur heutigen Veranstaltung im Novartis Campus ein.
      06.11.2017 – 09:00 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Nach dem Auftakt, der von zwei Unfällen überschattet wurde, verlief die erste Woche der Basler Herbstmesse wesentlich erfreulicher. Das Angebot und die guten Wetterverhältnisse sorgten für ein grosses Publikumsaufkommen. Die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz dauert noch bis 12. November (Petersplatz bis 14. November).
      05.11.2017 – 16:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Diesen Sonntag gibt die Basler Münsterkantorei mit dem Kammerorchester Basel ein öffentliches Konzert anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Reformation. Das Konzert wird live an der Basler Herbstmesse auf dem Münsterplatz übertragen und verspricht ein besonderes Messererlebnis.
      03.11.2017 – 13:50 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Für den Neubau des Primarschulhauses Erlenmatt schrieb der Kunstkredit Basel-Stadt, gemeinsam mit dem Bau- und Verkehrsdepartement, einen offenen zweistufigen Wettbewerb aus. Aus den eingereichten Projektideen für eine künstlerische und ortsspezifische Intervention entschied sich die Jury für das Projekt «Seelöwe» von Urs Cavelti. Die Eröffnungsfeier von Schulhaus und Kunstwerk findet am 4. November 2017 statt.
      03.11.2017 – 11:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das auf Schulbeginn im Sommer 2017 eröffnete Schulhaus Erlenmatt wird nach Fertigstellung der Sporthalle und Aula morgen, Samstag, 4.11.17, offiziell an die Nutzer übergeben. Das Projekt konnte trotz Verzögerungen beim Baustart pünktlich und innerhalb der bewilligten Baukosten abgeschlossen werden. Mit seiner klaren Architektursprache und dem Seelöwen des Künstlers Urs Cavelti auf dem Dach markiert der öffentliche Bau den Eingang zum neuen Erlenmattquartier.
      03.11.2017 – 11:00 Uhr
    7. Grosser Rat
      Ausgehend von der Motion Rechsteiner «Automatisierter freiwilliger Direktabzug» hat die Wirtschafts- und Abgabekommission (WAK) des Grossen Rates den regierungsrätlichen Ratschlag betreffend Änderung des Steuergesetzes beraten und konnte sich nicht auf einen gemeinsamen Antrag einigen. Sie legt dem Grossen Rat daher einen Mehr- und einen Minderheitsantrag vor.
      03.11.2017 – 09:55 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich haben nach 2012 zum zweiten Mal einen gemeinsamen Bericht «Städtevergleich Mobilität» erarbeitet. In allen beteiligten Städten wuchs sowohl die Zahl der Einwohnenden als auch jene der Beschäftigten – folglich nahm auch der Verkehr zu. Der Mehrverkehr konnte jedoch primär über den Öffentlichen Verkehr und den Veloverkehr abgewickelt werden. Basel zeichnet sich im städtischen Vergleich durch überwiegend positive Werte rund um die umweltgerechte Mobilität aus.
      02.11.2017 – 10:05 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner dritten Jahressitzung im Jahr 2017 das literarische Schaffen mit einem Beitrag im Bereich der Autorenförderung, einem Beitrag im Bereich der Mentoringförderung, einem Beitrag im Bereich der Produktionsförderung und einem Beitrag im Bereich der Literaturvermittlung. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 48‘000.
      01.11.2017 – 15:00 Uhr
    10. Grosser Rat
      Der baselstädtische Grosse Rat ist nicht nur Kantons-, sondern auch Stadtparlament. Primär in dieser Funktion traf das Ratsbüro des Grossen Rates gestern Dienstagabend die Präsidien der fünf kommunalen Parlamente des Nachbarkantons Basel-Landschaft.
      01.11.2017 – 11:09 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Zum ersten Mal werden freiwillig Engagierte eines Museums mit einem schappo ausgezeichnet. Die schappo Kommission ist beeindruckt von der einzigartigen Kombination von Ausstellung, Werkstätten und Aktivitäten der «Basler Papiermühle». Zudem bietet das Museum voll integrierte Arbeitsplätze für Menschen mit Einschränkungen an. Dieses vielseitige Angebot ist nur dank Wissen und Einsatz von derzeit 17 Freiwilligen möglich.
      01.11.2017 – 10:00 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Ende März 2017 haben das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt und IWB über die Zunahme von Mikroerdbeben im Umkreis des 2011 verschlossenen Basler Geothermie-Bohrlochs sowie die Verfügung zu dessen Öffnung informiert. Seit Juli 2017 hat IWB das Bohrloch stufenweise geöffnet und wöchentlich Druck abgelassen. Dieser Druckabbau ist nun erfolgreich beendet. Während dieses Prozesses gab es keine spürbaren Erdbeben und nur sehr wenige und sehr schwache Mikrobeben.
      01.11.2017 – 10:00 Uhr
    13. Gesundheitsdepartement
      Heute Mittwoch, 1. November 2017, findet in Basel das Forum für Suchtfragen zum Thema «Kontrollverlust – Wenn Verhalten zur Sucht wird» statt. Im Vordergrund steht die Diskussion über den aktuellen Forschungsstand und deren Bedeutung für das Suchthilfesystem. Die Tagung wird von der Abteilung Sucht des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel im Gundeldinger Feld organisiert. Ebenfalls am heutigen Tag wird das Magazin «Gamen, Shopping, Internet, Sex – Wann wird ein Verhalten zur Sucht?» veröffentlicht.
      01.11.2017 – 09:30 Uhr
  1. Oktober 2017
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von 12‘000 Franken bewilligt.
      31.10.2017 – 13:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      31.10.2017 – 13:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Mit der Einführung des neuen Bussenzettels baut die Kantonspolizei Basel-Stadt das E-Government aus. Der administrative Aufwand bei der Behandlung eines Bussenfalls wird künftig einfacher zu bewältigen. Die ersten neuen Bussenzettel werden am Mittwoch, 1. November 2017, im Polizeialltag eingesetzt.
      30.10.2017 – 10:12 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Nach den gestrigen Unfällen an der Basler Herbstmesse konnten heute Sonntag die beiden Bahnen auf der Rosentalanlage und dem Kasernenareal wieder in Betrieb genommen werden. Die Betroffenheit der Organisatoren ist gross und die Herstellung der Sicherheit hatte höchste Priorität. Die Abklärungen für die Unfallursachen sind noch in Gang.
      29.10.2017 – 10:00 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Die beiden Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) haben mit ihren Teams eine erste bikantonale Auswertung der Vernehmlassungsantworten zur „Gemeinsamen Gesundheitsregion beider Basel“ vorgenommen. Sie haben entschieden, die beiden Vorlagen „Gemeinsame Gesundheitsversorgung“ und „Gemeinsame Spitalgruppe“ weiterhin parallel zu bearbeiten. Am terminlichen Ziel 1. Januar 2020 für den Start der Spitalgruppe und den Einsatz der gleichlautenden Spitallisten halten sie fest. Gestützt auf die Vernehmlassungsantworten werden derzeit allfällige Anpassungen geprüft und Modifikationen an den nötigen Dokumenten vorgenommen. Der angepasste Terminplan sieht vor, dass die Staatsverträge für die beiden Regierungen im Februar 2018 unterschriftsreif sind.
      27.10.2017 – 11:55 Uhr
    6. Grosser Rat
      Der Grosse Rat behandelt in der Novembersitzung die Gesetzesgrundlage zur Einführung einer Kapitaltaxe für Unternehmen im Schweizer Sektor des EuroAirports. Unter den wenigen weiteren Sachgeschäften liegt dem Parlament nochmals die Revision seiner Geschäftsordnung vor.
      27.10.2017 – 10:45 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auch dieses Jahr findet am 1. November um 16 Uhr wieder ein Konzert zu Allerheiligen auf dem Friedhof am Hörnli statt: Ein Organist der Stadtgärtnerei Basel trägt zusammen mit dem Kirchenchor St. Clara Chorwerke von Lewandowsky und jüdische Orgelmusik vor.
      27.10.2017 – 10:45 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Ab Januar 2018 werden David Alder und Basil Thüring ihre Tätigkeit als Direktoren des Naturhistorischen Museum Basel (NMB) aufnehmen. Die gegenwärtig interimistischen Leiter übernehmen die Direktion in einer Co-Leitung, befristet bis zum Abschluss des Neubauprojekts im St. Johann. Das Präsidialdepartement sowie die Museumskommission sind überzeugt davon, dass das erfahrene Leitungs-Team den inhaltlichen Erfolg des bedeutenden Museums weiterführen und während der Bauphase Sicherheit und Kontinuität wie auch den reibungslosen Betrieb gewährleisten wird. Das Präsidialdepartement und die Museumskommission freuen sich ausserordentlich über die Ernennung.
      27.10.2017 – 10:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Das anhaltende Wirtschaftswachstum und die Bevölkerungszunahme haben Anlass gegeben, die Strategie der Siedlungsentwicklung des kantonalen Richtplans anzupassen. Basel soll sich weiter entwickeln können: Der Richtplan schafft die Voraussetzung dafür, dass sich die Zahl der Arbeitsplätze bis 2035 um ca. 30‘000 erhöhen kann und dass rund 20‘000 zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner in Basel wohnen können. Mit der ausgewogenen Gesamtstrategie der inneren Stadterweiterung gewinnt Basel an Attraktivität und Lebensqualität.
      27.10.2017 – 08:30 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Normalerweise zeichnet jeweils Ende Oktober eine durch die Friedhofkommission eingesetzte Jury die schönsten Grabmale auf dem Friedhof am Hörnli aus. Auch dieses Jahr begutachtete die Jury die Reihengrabmale der im Jahr 2015 Verstorbenen. Während sie in vergangenen Jahren bis zu fünf Grabmale prämierte, stach dieses Jahr nur ein Grabmal als gestalterisch hochstehend heraus. Aufgrund der zu geringen Anzahl prämierungswürdiger Objekte wird die 22. Grabmalauszeichnung auf nächstes Jahr verschoben.
      26.10.2017 – 10:34 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das angedachte Verkehrslenkungskonzept wurde bereits kontrovers diskutiert. Bevor dieses allenfalls umgesetzt wird, führt das Amt für Mobilität in den kommenden Monaten einen Pilotversuch durch, der zeigen soll, ob die angedachten Massnahmen die gewünschte Wirkung erzielen können. An der Kreuzung Elsässerstrasse/Hüningerstrasse werden die Grünphasen zeitweise verkürzt, so dass der stadteinwärts fahrende Autoverkehr nur noch dosiert in Richtung Voltaplatz rollt. Ziel ist es, den Rückstau aus dem Wohngebiet in weniger empfindliche Gebiete zu verlegen. Damit soll zudem der Verkehrsfluss am Voltaplatz und am Lothringerplatz verbessert werden.
      25.10.2017 – 10:06 Uhr