Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’838 Medienmitteilungen

  1. Dezember 2011
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      13.12.2011 – 12:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ein Trägerschaftsmodell für die Zusammenarbeit zwischen den Trägern des gemeinnützigen Wohnungsbaus und dem Kanton genehmigt. In drei Themenkreisen wurde die Zusammenarbeit im Detail geregelt: Erstens die Voraussetzungen für Genossenschaften für die Vergabe eines partnerschaftlichen Baurechtsvertrags Plus, zweitens die grundsätzliche Organisation der Zusammenarbeit und drittens der Projektablauf für konkrete Bauprojekte.
      13.12.2011 – 11:54 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Einkaufszentrum Stücki wurde 2006 in einer Referendumsabstimmung genehmigt. Deshalb konnte dieses Einkaufszentrum erstellt werden. Der Regierungsrat hat in den Abstimmungsunterlagen dargelegt, dass der Autoverkehr dank einer verbesserten Anbindung des Areals an den öffentlichen Verkehr und dank eines Fahrtenmodells kontrolliert und die Vorgaben des Luftreinhalteplans beider Basel eingehalten werden. Da sich das Center Management nicht mehr an diese Versprechen halten will und Auflagen wiederholt missachtete, musste das Bau- und Verkehrsdepartement die Nutzung des Messe Checkpoints als zusätzlichen Parkplatz unterbinden. Die Baurekurskommission hat den entsprechenden Rekurs des Stücki abgewiesen. Das Stücki wehrt sich jetzt mit einem weiteren Rekurs beim Verwaltungsgericht. Dieses Verfahren ist noch hängig.
      12.12.2011 – 14:19 Uhr
    4. Regierungsrat
      Bei der Basler Zeitung Medien AG ist weiterhin nicht restlos klar, wie die Eigentumsverhältnisse geregelt sind. Der Regierungsrat fordert, dass rasch Transparenz geschaffen wird. Darüber hinaus verlangt er, dass auch der industrielle Teil des Unternehmens unter Erhalt der bisherigen Arbeitsplätze weitergeführt wird.
      12.12.2011 – 13:25 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Verkehrstechnik des Amts für Mobilität und der Neutrale Quartierverein Bruderholz haben eine einvernehmliche Lösung hinsichtlich der notwendigen Massnahmen in den Tempo-30-Zonen auf dem Bruderholz erzielt. Auf das Markieren zusätzlicher Parkfelder wird verzichtet. Die Parkraumbewirtschaftung erfolgt über eine Zonensignalisation. Damit wird den Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner weitgehend Rechnung getragen.
      12.12.2011 – 12:26 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Zusätzliche Fördergelder und das Solarkataster sollen aus den Dächern von Basel das «Solarkraftwerk Basel» machen\\Gemeinsame Medienmitteilung mit den Industriellen Werken Basel IWB -- Das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt und die IWB starten eine gemeinsame Aktion zum Ausbau der Solarstromproduktion in Basel. Bis in zwei Jahren soll das «Solarkraftwerk Basel» auf rund 50 000 Quadratmeter Dachflächen installiert sein und eine Spitzenleistung von 5 Megawatt erreichen können. Damit könnte Strom für 1400 Haushalte erzeugt werden. Um 5 Prozent des heutigen Stromverbrauchs in Basel zu decken, müssten 15 Prozent der geeigneten Flächen mit einer Photovoltaikanlage bestückt werden.
      12.12.2011 – 10:12 Uhr
    7. Regierungsrat
      Die Ergebnisse der vierten Bevölkerungsbefragung zeigen, dass die befragten Personen sehr gerne im Kanton Basel-Stadt leben und vor allem sehr zufrieden mit den Einkaufsmöglichkeiten, dem öffentlichen Verkehr und der Gesundheitsversorgung sind. Weniger zufrieden sind die befragten Personen mit dem Arbeitsplatzangebot und dem Wohnungsangebot. Zum zweiten Mal wurden Fragen zur Mobilität im Dreiländereck gestellt. Im Vergleich zu 2005 gehen mehr Leute ins grenznahe Ausland, jedoch nicht unbedingt öfters.
      12.12.2011 – 09:17 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Stadt Basel existieren bereits 31 selbstreinigende und 43 konventionelle öffentliche WC-Anlagen. Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe prüft laufend weitere Standorte, wo ein entsprechendes Bedürfnis aufgrund der Personenströme besteht. Aktuelle Beispiele sind die beiden neuen Anlagen auf der Voltamatte und an der Tramhaltestelle St. Louis-Grenze. In Prüfung befinden sich jeweils eine rollstuhlgängige und selbstreinigende Anlage beim Spalentor und im St. Alban-Rheinweg nahe der Wettsteinbrücke. Die WC-Anlagen auf dem Barfüsserplatz und auf dem Andreasplatz wurden beziehungsweise werden saniert und modernisiert. In Zukunft werden neue Hinweisschilder auf die jeweils nächste WC-Anlage aufmerksam machen.
      12.12.2011 – 08:55 Uhr
    9. Regierungsrat
      Bildungsraum Nordwestschweiz - Gemeinsame Medienmitteilung der Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn -- Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben zwei neue Mitglieder in den Fachhochschulrat der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gewählt. Der neu zusammengesetzte Fachhochschulrat wurde zudem für die Leistungsauftragsperiode 2012–2014 gewählt. Das Präsidium bleibt unverändert bei alt Regierungsrat Dr. h.c. Peter Schmid und Vizepräsident Peter Kofmel
      09.12.2011 – 09:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Basel Süd erhält einen neuen Orientierungsplan für Besuchende der Quartiere Gundeli, Bruderholz und Dreispitz. Der neue Infoplan am Bahnhofausgang Süd wird von der Abteilung Kantons- und Stadtentwicklung zusammen mit der Quartierkoordination Gundeldingen und der Christoph Merian Stiftung am kommenden Montag dem Quartier übergeben.
      08.12.2011 – 14:30 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung Amt für Umwelt und Energie mit Tiefbauamt -- In diesen Tagen werden in der ganzen Stadt die Abfuhrpläne mit jeweils zwei gratis Sperrgutvignetten für 2012 an die Bevölkerung verteilt. Der Abfuhrplan beschreibt wie, wo und wann die wichtigsten Wertstoffe und Abfälle entsorgt werden können. Gleichzeitig erscheint die überarbeitete Broschüre "Entsorgen von A bis Z" mit vielen Informationen und Ideen zur Vermeidung und Wiederverwertung von Abfällen.
      08.12.2011 – 09:15 Uhr
    12. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Oktober 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'289 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 42 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3.4%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 440 Personen (-11.8%).
      07.12.2011 – 09:04 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Leitfaden der Kantons- und Stadtentwicklung „Auf Augenhöhe 1,20 m“ für eine kinderfreundliche Quartier- und Stadtentwicklung sowie die Neugestaltung des Karl Barth-Platzes des Bau- und Verkehrsdepartements erhalten im Rahmen des „Flâneur d’Or 2011“ eine Auszeichnung. Der Wettbewerb „Flâneur d’Or“ prämiert jährlich die fussgängerfreundlichsten Projekte in der ganzen Schweiz. In einer Beilage der aktuellen Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Hochparterre werden die Projekte gewürdigt.
      07.12.2011 – 07:32 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      06.12.2011 – 11:53 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den zweiten Teil jener Projekte ausgewählt die im Jahr 2011 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 26 Projekte beläuft sich auf 1,06 Millionen Franken.
      06.12.2011 – 11:50 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat schlägt dem Grossen Rat eine Änderung des Gesetzes über öffentliche Ruhetage und Ladenöffnungen (RLG) vor. Künftig können pro Jahr drei Sonntagsverkäufe bewilligungsfrei durchgeführt werden. Zwei verkaufsoffene Sonntage sind für den Dezember reserviert. Ferner wird der Bettag nicht mehr als hoher sondern nur noch als „übriger Feiertag“ bezeichnet.
      06.12.2011 – 11:47 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Am heutigen UNO-Tag der Freiwilligen verdankt die Basler Regierung die freiwillig und ehrenamtlich Tätigen des Kantons Basel-Stadt. Die Feier bildet zugleich auch den Abschluss des „Europäischen Freiwilligenjahrs 2011" im Kanton Basel-Stadt.
      05.12.2011 – 14:36 Uhr
    18. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Verwaltungsrat der Kraftwerke Birsfelden AG hat Sascha Jäger zum neuen Direktor gewählt. Er wird ab 1. März 2012 die Nachfolge des heute verantwortlichen Werner Maier antreten.
      02.12.2011 – 09:24 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Das Motto des Internationalen Tag der Menschen mit einer Behinderung am 03. Dezember 2011 lautet „Arbeit - ein Menschenrecht“. Damit Menschen mit Behinderungen in den 1. Arbeitsmarkt integriert werden können, braucht es Massnahmen in unterschiedlichsten Lebensbereichen. Die Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung der Kantons- und Stadtentwicklung lanciert Projekte, welche die Teilnahme behinderter Menschen am öffentlichen Leben verbessern und setzt sie mit verschiedensten Partnerinnen und Partnern inner- und ausserhalb der Verwaltung um.
      01.12.2011 – 13:20 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 76'200 Franken bewilligt.
      01.12.2011 – 11:03 Uhr
    21. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Bebbisäcke dürfen erst am Abfuhrtag oder am Vorabend für die Kehrichtabfuhr bereitgestellt werden. Viele Basler Einwohnerinnen und Einwohner halten sich jedoch nicht an diese Regel. Das Amt für Umwelt und Energie hat deshalb am letzten Samstag einen speziellen Einsatz durchgeführt: Im ganzen Stadtgebiet wurden insgesamt 279 unzeitig bereitgestellte Bebbisäcke mit 1.5 t Abfall aufgeladen und 62 Verursacher ermittelt.
      01.12.2011 – 10:03 Uhr
    22. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Verwaltungsrats-Präsidien für das Universitätsspital Basel, die Universitären Psychiatrischen Kliniken und das Felix Platter-Spital gewählt.
      01.12.2011 – 09:54 Uhr
  1. November 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im Zusammenhang mit dem geplanten Wohnheim für Asylsuchende an der Hegenheimerstrasse 166 fand ein Informationstreffen des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt mit einer Delegation von Anwohnerinnen und Anwohnern statt.
      30.11.2011 – 10:27 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Projektwettbewerb für die Sanierung der grössten Schulanlage im Kanton Basel-Stadt, der Schulanlage Bäumlihof, ist am 21. November vom Preisgericht entschieden worden. Als Sieger ging ein Team um die Büros Enzmann Fischer Partner AG und Bossard und Partner aus Zürich hervor. Die Wettbewerbsarbeiten können in einer Ausstellung in der Schulanlage vom 2.-14. Dezember besichtigt werden.
      30.11.2011 – 09:42 Uhr