Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’016 Medienmitteilungen

  1. September 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Fahrbahnfläche der Wettsteinbrücke in Richtung Grossbasel muss in den Nächten vom 29./30. September und 30.September/1. Oktober 2010 für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt werden: Grund: Es ist ein beschädigtes Fugenband auszuwechseln. Trotz der Bauarbeiten kann der Individualverkehr aber die Brücke passieren - über das angrenzende Tramgleis.
      28.09.2010 – 15:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Regierungen der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn -- Über 2000 Personen interessieren sich für das neue Studienangebot für erfahrene Berufspersonen. Vorgesehen ist eine verkürzte Ausbildung die auf die individuelle Vorbildung von Berufspersonen zugeschnitten wird. Die Kantone AG BL BS und SO haben nun zusammen mit der Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) die Modalitäten festgelegt und die Interessierten informiert. Die Zulassung erfolgt über eine Eignungsabklärung; das Studium ist berufsbegleitend. Das Angebot ist auf fünf Jahre befristet. Als längerfristige Lösung setzen sich die vier Kantone bei der EDK dafür ein dass das reguläre Studienangebot für erfahrene attraktiver wird.
      28.09.2010 – 11:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die sieben italienischen Gewalttäter Sport die im September 2009 anlässlich des Europa League-Fussballmatchs des FC Basel gegen AS Roma die Polizei angriffen haben Einreisesperren in die Schweiz erhalten.
      28.09.2010 – 10:01 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine regionale Gewerbeparkkarte soll die unterschiedlichen Karten in den Gemeinden der Agglomeration ablösen. In einer offenen und konstruktiven Diskussion haben Ver-treter und Vertreterinnen von Kantonen Gemeinden und Wirtschaft Rahmenbedin-gungen für eine künftige regionale Gewerbeparkkarte erörtert.
      27.09.2010 – 10:43 Uhr
    5. Staatskanzlei
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) abgelehnt. Ebenfalls abgelehnt hat das Basler Stimmvolk die kantonale Initiative «Stimmrecht für Migrantinnen und Migranten» und den Gegenvorschlag des Grossen Rates.
      26.09.2010 – 14:14 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Verkehrsentlastung für die Kleinhüninger Wohnquartiere: Das Eidgenössische Departement für Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation (UVEK) hat die Plangenehmigung für den Autobahn-Anschluss Rheinhafen Kleinhüningen Einfahrt Badenstrasse erteilt. Dies nachdem bereits seit letztem Jahr die Bewilligung für die Ausfahrt Neuhausstrasse vorliegt. Das nun bewilligte Projekt umfasst den Kreisel Neuhausstrasse/ Badenstrasse mit dem anschliessenden Viadukt Badenstrasse bis zum Zusammenschluss mit der A2. Die Bauarbeiten dauern rund zwei Jahre. Baubeginn ist voraussichtlich 2014. Die Bauarbeiten für die Ausfahrt Neuhausstrasse werden vorgezogen. Sie werden voraussichtlich im 1. Quartal 2011 begonnen und dauern rund ein Jahr.
      23.09.2010 – 16:12 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Gesamtverkehrsmodell der Region Basel wird bis Ende 2012 grundlegend überarbeitet. Damit können die Auswirkungen von Änderungen am Verkehrssystem in der Region noch genauer untersucht werden als bisher. Das Vorhaben tragen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam.
      23.09.2010 – 13:39 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Rolf Maegli Leiter der Sozialhilfe verlässt per Ende 2010 das Departement für Wirtschaft Soziales und Umwelt (WSU) und nimmt ausserhalb des Kantons eine neue berufliche Herausforderung an.
      23.09.2010 – 09:56 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauten der Allgemeinen Gewerbeschule ein Denkmal der Baukunst der 60er Jahre sind kosten- und termingerecht saniert worden. Mit der Sanierung nach Minergie-Standard erfüllen die Schulen an der Vogelsangstrasse 15 eine wichtige Vorbildfunktion für energietechnisch mustergültige Sanierungen.
      23.09.2010 – 09:49 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 67'000 Franken bewilligt.
      23.09.2010 – 09:13 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      2010 haben im Vergleich zu den Vorjahren mehr Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildungsschule (WBS) sowie der Spezialangebote WBS eine Lehrstelle oder einen Platz in einer weiterführenden Schule gefunden. In der Schule für Brückenangebote (SBA) ist die Zahl der Schulabgängerinnen und Schulabgänger die einen Lehrvertrag abschliessen konnten leicht gesunken.
      23.09.2010 – 01:00 Uhr
    12. Erziehungsdepartement
      Das Sportamt des Erziehungsdepartements Basel-Stadt hat eine Saisonverlängerung für das beheizte Sportbad St. Jakob bis vorerst Sonntag 3. Oktober 2010 beschlossen. Die Saisonabonnemente sind ohne Aufpreis auch für die Saisonverlängerung gültig.
      22.09.2010 – 11:02 Uhr
    13. Präsidialdepartement
      Eine Feier zum traditionellen chinesischen Mondfest heute Mittwochabend im Basler Rathaus bildet den Auftakt zu verschiedenen Aktivitäten des Kantons Basel-Stadt die chinesische Gemeinschaft in Basel kennenzulernen und besser zu vernetzen. Ziel ist es das Potenzial dieser qualifizierten Arbeitskräfte für die Entwicklung der Stadt und der Partnerschaft mit Schanghai zu nutzen. Zu Gast ist auch Ken Wu der neue chinesische Botschafter in der Schweiz.
      22.09.2010 – 08:29 Uhr
    14. Staatskanzlei
      Aufgrund von Umbauarbeiten am Bahnhof wird das dort befindliche Wahllokal am Abstimmungswochenende vom 25. und 26. September 2010 in den Konferenzsaal «Osaka» verlegt.
      22.09.2010 – 08:03 Uhr
    15. Grosser Rat
      Der Gemeinderat der Stadt Freiburg mit Oberbürgermeister Dieter Salomon an der Spitze war heute zu Gast beim Grossen Rat in Basel. Es handelt sich um einen Gegenbesuch der dem ungezwungenen politischen Austausch diente. Vor zwei Jahren hatte Freiburg die Basler Parlamentarier im Rahmen der zweitägigen Legislaturreise empfangen.
      21.09.2010 – 16:41 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel publiziert die "Baumbilanz" für das Jahr 2010. Unter dem Strich stehen bis Ende Jahr in Basel hundert Bäume mehr.
      21.09.2010 – 13:07 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem ...
      21.09.2010 – 13:06 Uhr
    18. Regierungsrat
      Für das Naturhistorische Museum Basel soll aus räumlichen und betrieblichen Gründen in zehn bis fünfzehn Jahren ein neuer Standort gesucht werden. Diesen Grundsatzentscheid hat heute der Regierungsrat getroffen. Möglichkeiten für einen neuen Standort werden in den kommenden Monaten evaluiert. Nicht mehr im Vordergrund steht dabei die Heuwaage.
      21.09.2010 – 12:15 Uhr
    19. Regierungsrat
      Die Christoph Merian Stiftung und der Kanton Basel-Stadt unterstützen den Verein Worldshop im Jahr 2011 mit einem ergänzenden Beitrag von 60'000 Franken. Der Regierungsrat hat die entsprechenden Mittel aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der Christoph Merian Stiftung genehmigt.
      21.09.2010 – 10:48 Uhr
    20. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt ist bereits heute ein attraktiver Wirtschaftstandort. Die Wirtschaftsdelegation des Regierungsrats und die Präsidenten der Basler Wirtschaftsverbände wollen diese Standortqualität erhalten und weiter stärken. Zu diesem Zweck haben sie heute eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben welche zum Ziel hat den Kanton Basel-Stadt in den kommenden Jahren bei den Unternehmenssteuern ins schweizerische Mittelfeld zu führen.
      20.09.2010 – 09:00 Uhr
    21. Erziehungsdepartement
      Am 22. September führt der Lauf zum 27. Mal durch die Lange Erlen. Die Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler des 7. bis 12. Schuljahres (inkl. zwei Jahre Kindergarten) geht traditionellerweise am letzten Mittwoch vor den Herbstferien über die Bühne. Dieses Jahr wird zum zweiten Mal auf einer neuen Strecke gelaufen.
      17.09.2010 – 11:00 Uhr
    22. Regierungsrat
      Wie in anderen Kantonen der Schweiz werden auch im Kanton Basel-Stadt immer mehr Dienststellen der Verwaltung in selbständige öffentlich-rechtliche Organisationseinheiten überführt. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach einer koordinierten und möglichst einheitlichen Steuerung aller kantonalen Beteiligungen. Darum hat der Regierungsrat Richtlinien zur Public Corporate Governance verabschiedet die Handlungsempfehlungen für die Steuerung Leitung und Überwachung von Beteiligungen geben. Mit diesen Richtlinien werden auch Standards für das Zusammenwirken aller Beteiligten - einschliesslich Beteiligungsunternehmen Verwaltungs- Regierungs- und Grosser Rat sowie öffentliche Verwaltung - aus Sicht des Regierungsrates definiert.
      17.09.2010 – 10:25 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 407'000 Franken bewilligt.
      16.09.2010 – 09:40 Uhr
    24. Regierungsrat
      16.09.2010 – 09:37 Uhr