Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’417 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Oktober 2014
    1. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag 28. Oktober 2014 auf Deutsch seine Neuzugezogenen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Museum Kleines Klingental und mit einem Informationsanlass auf dem Schiff. Die Neuzugezogenen werden vom Grossratspräsidenten Christian Egeler um 19 h im Museum Kleines Klingental willkommen geheissen. Im Anschluss an den offiziellen Anlass findet ab 20 h eine Informationsschiffsrundfahrt statt.
      28.10.2014 – 10:10 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der künftige baselstädtische Feuerwehr-Inspektor heisst Daniel Weisskopf. Der 36-jährige Berufsfeuerwehrmann und Betriebsökonom FH übernimmt diese Funktion per 1. Februar 2015 von Werner Dietz, der im Verlauf des Jahres pensioniert wird. Der Feuerwehr-Inspektor im Rang eines Oberstleutnants der Rettung Basel-Stadt übt unter anderem die fachliche Aufsicht über die Feuerwehren aus, koordiniert deren Belange, überprüft deren Einsatzbereitschaft, ist für die kantonale Feuerwehrausbildung zuständig und plant das Kurswesen.
      28.10.2014 – 00:00 Uhr
    3. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf
      27.10.2014 – 18:20 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf
      27.10.2014 – 11:30 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für die Zeit um Allerheiligen, wenn traditionsgemäss der Verstorbenen gedacht wird, werden auch die Friedhöfe vermehrt aufgesucht. Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel schenkt den beiden Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen besondere Aufmerksamkeit und lädt zu einem ausserordentlichen Konzert ein. Zwei Musiker spielen am 2. November 2014 um 16.00 Uhr „Spiel mir das Lied vom Leben“ und erfüllen die Kapelle 1 auf dem Friedhof am Hörnli mit Orgel- und Cembaloklängen.
      27.10.2014 – 11:15 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Am 25.10.2014, kurz nach 0330 Uhr, wurde in der Steinenvorstadt eine 23-jährige Frau Opfer eines Raubes.
      25.10.2014 – 15:15 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Den Mitgliedern des Personalausschusses der Sanität Basel ist es ein grosses Anliegen, zu den negativen Beiträgen über die Sanität in den Medien Stellung zu nehmen. Wir distanzieren uns in aller Deutlichkeit von anonymen Mitteilungen, die auf Umwegen zur Presse gelangen. In den Berichten ist die Rede von mieser Stimmung, Personalengpässen, Frustration, angeschlagenem Ruf etc. etc.
      25.10.2014 – 14:40 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt nimmt die in den vergangenen Tagen laut gewordenen Vorwürfe sowie die teilweise anonym vorgebrachte Kritik über die Arbeitsbedingungen bei der Sanität Basel mit Bedauern zur Kenntnis. Sie torpedieren wider besseren Wissens die im vergangenen Jahr bei der Sanität eingeschlagenen Lösungswege und den Stimmungswandel der vergangenen Monate. Sie verunsichern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Lösungsprozess konstruktiv mittragen und mitgestalten.
      24.10.2014 – 13:30 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zum Beginn des Herbstsemesters hat die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW auf dem Campus Dreispitz ihren Betrieb aufgenommen. Heute wird die HGK offiziell eingeweiht.
      23.10.2014 – 14:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Der Kunstkredit Basel-Stadt entschied an Jurytagungen im September 2014 über Empfehlungen zur Ausführung von zwei Kunst-und-Bau-Wettbewerben und über die Vergabe von fünf Projektbeiträgen im Wettbewerb „Freies Kunstprojekt“.
      23.10.2014 – 10:20 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Medienmitteilung «Rücktritt bei Feuerwehr Basel» vom (heutigen) Mittwoch veranlasst das Justiz- und Sicherheitsdepartement zu nachstehender Stellungnahme:
      22.10.2014 – 16:52 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Vor hundert Jahren – im Oktober 1914, mithin kurz nach Ausbruch des ersten Weltkrieges – hat die Armee das neue Basler Zeughaus bezogen. Das Gebäude an der Zeughausstrasse 2 war in den Jahren 1913 und 1914 als Ersatz für das Zeughaus am Petersplatz entstanden. Fast neunzig Jahre sollte die Armee die Hauptnutzerin des Zeughauses bleiben. Heute ist es vor allem Standort der Rettung Basel-Stadt, einem Bereich des Justiz- und Sicherheitsdepartementes Basel-Stadt, und der Polizeigarage.
      22.10.2014 – 14:30 Uhr
    13. Präsidialdepartement
      Die Basler Fasnacht kommt auf die Liste der Schweizer Kandidaturen für eine Aufnahme als immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Der Bundesrat hat am 22. Oktober 2014 die Vorschläge für die Kandidaturen gutgeheissen. Diese werden nun schrittweise beim UNESCO-Komitee für das immaterielle Kulturerbe eingereicht. Die erste Kandidatur ist für 2015 geplant.
      22.10.2014 – 14:20 Uhr
    14. Regierungsrat
      Die F. Hoffmann-La Roche AG plant in den kommenden zehn Jahren substanzielle Investitionen an ihrem Hauptsitz in Basel. Diese Investitionen werden die Zahl der Arbeitsplätze auf dem Areal an der Grenzacherstrasse erhöhen und diese attraktiver machen. Sie umfassen auch den Bau eines neuen Forschungszentrums und von Büroarbeitsplätzen sowie die Erneuerung von bestehender Infrastruktur. Der Regierungsrat begrüsst die Pläne der Roche; sie sind eine grosse Chance für Basel und die Schweiz. Die geplante Arealentwicklung und den Standortausbau wertet der Regierungsrat – auch in Verbindung mit den jüngst kommunizierten Investitionen in Kaiseraugst – als weitere Stärkung des Standortes Basel.
      22.10.2014 – 11:30 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Restaurierungsarbeiten am Strassburger Denkmal sind abgeschlossen. Die starke, oberflächliche Verschmutzung konnte entfernt werden. Die eigentlichen Schäden am Werk des namhaften Colmarer Bildhauers Frédéric-Auguste Bartholdi waren geringer als befürchtet.
      22.10.2014 – 10:43 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 481‘000 Franken bewilligt.
      22.10.2014 – 09:20 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigt zur Berufswahl ohne Grenzen -- Jugendliche in der Schweiz haben heute die Wahl zwischen rund 230 Lehrberufen. Trotzdem lassen sich viele bei der Berufswahl von Geschlechterklischees einschränken. Der Stand „no limits!“ ermutigt die Besucherinnen und Besucher der Berufsmesse, das ganze Spektrum der Möglichkeiten kennen zu lernen.
      22.10.2014 – 09:12 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      21.10.2014 – 14:04 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt strebt eine qualitativ hochstehende, national und international erfolgreiche Forschung und Hochschulbildung an. Dieses Ziel wird mit überregionaler Koordination und dem gemeinsamen optimalen Einsatz der öffentlichen Mittel erreicht.
      21.10.2014 – 13:46 Uhr
    20. Regierungsrat
      Im Zusammenhang mit dem Neubau Sekundarschule Sandgruben müssen zwei bestehende kleine Kindergarten-Pavillons ersetzt werden. Das neue Gebäude bietet Platz für zwei Regelkindergärten.
      21.10.2014 – 13:46 Uhr
    21. Präsidialdepartement
      Mit einem schappo wird das freiwillige Leitungsteam der „Pfadi Trotz Allem“ der Pfadi Bischofstein ausgezeichnet. Die Leiterinnen und Leiter ermöglichen körperlich oder geistig behinderten Kindern und Jugendlichen, an den Pfadi-Aktivitäten in Basel und in der Region teilzunehmen.
      21.10.2014 – 09:48 Uhr
    22. Erziehungsdepartement
      Anlässlich der 40. Ausgabe der Swiss Indoors in der St. Jakobshalle wurde heute der Turm vor der Halle mit einem 460m2 grossen Transparent verkleidet (Fotos siehe Hinweis). Neben den diversen Gewinnern des Turniers ist auch die Botschaft «Danke Roger Brennwald!» gross ersichtlich. Der Jubilar wusste bis zur Präsentation nichts von den Plänen der Hallenleitung. Die Überraschung gelang.
      20.10.2014 – 16:30 Uhr
    23. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 19.10.2014, gegen 0300 Uhr, wurde auf der Claramatte, Ecke Hammerstrasse/Klingentalstrasse, ein 39-jähriger Mann Opfer eines Raubes.
      20.10.2014 – 10:00 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      In der Nachfolge der neuen Hofgestaltung, die mit der Sanierung und Erweiterung des Museums der Kulturen Basel (MKB) verbunden war, wurden 2013 vom Kunstkredit Basel-Stadt fünf Künstlerinnen und Künstler aus der Region Basel zu einem Wettbewerb eingeladen. Gesucht wurde eine zeitgenössische künstlerische Interpretation eines Brunnenstocks. Gewinnerin des Wettbewerbs war die in Basel lebende Künstlerin Tina Z’Rotz. Die Einweihung der kürzlich fertiggestellten Skulptur findet am 24. Oktober 2014 im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „StrohGold“ des MKB statt.
      16.10.2014 – 15:40 Uhr