Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’409 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Februar 2013
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am 4. März 2013 startet das Amt für Umwelt und Energie zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei den Pilotversuch mit Bio-Klappen. An acht dezentralen Standorten kann die Bevölkerung von Basel gegen Gebühr Küchenabfälle umweltfreundlich entsorgen. Die für den Einwurf notwendigen Chipkarten und Gratis-Abfallbeutel sind an diversen Verkaufsstellen im Umfeld der Bio-Klappen erhältlich. In Gehdistanz zu den Bio-Klappen gibt es rund 10'000 Haushalte.
      28.02.2013 – 09:35 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 231'000 Franken bewilligt.
      27.02.2013 – 08:36 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Eine gemeinsame Medienmitteilung des Präsidialdepartements, der Schweizerischen Rheinhäfen und des Vereins I_Land. -- Der neu gegründete Verein I_Land unterzeichnet als Vertreter aller Zwischennutzungsprojekte die Vereinbarungen zur Nutzung und Bewirtschaftung der vorgesehenen Flächen mit den Schweizerischen Rheinhäfen und dem Kanton Basel-Stadt. Somit sind die Zwischennutzungen am Klybeckquai bis ins Jahr 2017 gesichert. Saisonstart ist der 3. Mai.
      27.02.2013 – 07:19 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      26.02.2013 – 11:25 Uhr
    5. Regierungsrat
      Die Stadtbildkommission wird neu organisiert. Sie bleibt eine unabhängige Kommission, erhält aber ein Fachsekretariat. Dieses wird administrativ beim Bau- und Verkehrsdepartement angegliedert. Auf Gemeindegebiet sind neu ausschliesslich die Gemeinden zuständig.
      26.02.2013 – 11:25 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Die Kunsteisbahn Eglisee schliesst am Sonntag, 3. März 2013, die Kunsteisbahn Margarethen eine Woche später, am 10. März 2013. Während der Saison haben viele Schulen, Private und Vereine das Angebot auf den Basler «Kunstis» genutzt. Insgesamt freut sich das Erziehungsdepartement über etwa drei Prozent mehr Besucherinnen und Besucher gegenüber dem Vorjahr.
      26.02.2013 – 08:52 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Zeit von Oktober 2012 bis Sommer 2015 wird das Gebiet Elsässer-, Hüninger-, Schlachthof- und Kohlenstrasse in drei Etappen umgestaltet und saniert. Nach termingerechtem Abschluss der Vorbereitungsphase kann nun mit der zweiten Etappe begonnen werden: Von Frühling 2013 bis Sommer 2014 finden Kanalisations- und Werkleitungsbauarbeiten statt. Gleichzeitig wird die Hüningerstrasse Ost in Richtung Novartis Campus zurückgebaut und an der Hüninger-, Kohlen- und Schlachthofstrasse werden beidseitig Velowege eingerichtet. Aufgrund dieser Bauarbeiten kommt es ab 4. März 2013 zu Einschränkungen für den motorisierten Verkehr.
      26.02.2013 – 08:08 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" & "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Erstmals begrüsst der Kanton Basel-Stadt seine neuen Bewohnerinnen und Bewohner auf dem Schiff. Der Anlass in englischer Sprache findet heute Dienstag, 26. Februar 2013 nach der bewährten Informationsveranstaltung im Rathaus statt. Die Neuzugezogenen werden von Regierungsrat Hans-Peter Wessels um 19.00h im Rathaus willkommen geheissen und nehmen anschliessend (ab 20.30h) an einer vergnüglichen und informativen Schiffsrundfahrt teil.
      26.02.2013 – 07:57 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anlässlich eines Gesprächs mit dem Regierungspräsidium Freiburg wurde festgelegt, dass die Zollfreistrasse im Juni 2013, vorerst in Fahrtrichtung von Lörrach nach Weil, provisorisch eröffnet wird. Ab Herbst 2013 wird die Strasse in beiden Richtungen befahrbar sein. Der Riehener Gemeindepräsident, Willi Fischer und der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements, Hans-Peter Wessels zeigten sich befriedigt über den vereinbarten Zeitplan, der es erlaubt, die Verkehrsentlastung in Riehen wie ursprünglich terminiert zu realisieren.
      25.02.2013 – 14:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Schwerverkehrskonzept lenkt den Lastwagenverkehr statt über den Voltaplatz neu über die Nordtangente in die Industriegebiete Grossbasel-Nord. Das Quartier wird so vom Durchgangsverkehr entlastet. Damit wird die Verkehrsplanung im Zusammenhang mit der Nordtangente vollständig umgesetzt.
      25.02.2013 – 09:36 Uhr
    11. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 24.02.2013, gegen 1300 Uhr, wurde beim Bahnübergang Spitalweg / Spittlerweg in Riehen eine 29- jährige Frau von einem Zug der Wiesentalbahn (SBB/DB) erfasst. Sie erlitt dadurch schwerste Verletzungen und musste in die Notfallstation eingewiesen werden.
      24.02.2013 – 12:00 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Neue Kampagne an der muba -- Neuere wissenschaftliche Studien zeigen, dass leichtes Übergewicht im Seniorenalter von Vorteil sein kann. Wichtig ist Bewegung, diese erhält die Funktionalität und damit die Selbständigkeit im Alter. Über diese und weitere spannende Aspekte zu Ernährung und Bewegung von älteren Menschen informiert das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt in der Kampagne „Essen mit Genuss - bewegen mit Freude“.
      22.02.2013 – 09:00 Uhr
    13. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 21.02.2013, gegen 08:00 Uhr, wurde in einer öffentlichen Toilette im Sarasin-Park eine Jugendliche aus Deutschland von einem Unbekannten vergewaltigt.
      22.02.2013 – 09:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Appellationsgericht Basel-Stadt hat es in einem Grundsatzurteil in diesen Tagen klargestellt: Das Rauchverbot gilt in allen Restaurants und zwar auch in solchen, die sich selbst als Vereinslokale bezeichnen.
      21.02.2013 – 12:47 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Auch der Fasnachtsmittwoch und die Nacht bis zum Aendstraich waren für die Ereigniskräfte doch noch arbeitsintensiv. Vor allem in den Stunden nach Mitternacht musste die Polizei verschiedentlich eingreifen, schlichten und zur Ordnung rufen.
      21.02.2013 – 09:00 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt hatte während der gesamten Fasnacht wieder viel zu tun: Sie musste rund 230 Tonnen Fasnachtsabfälle wegräumen.
      21.02.2013 – 08:40 Uhr
    17. Erziehungsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt betreibt im «Isteinerbad» im Kleinbasel einen Waschsalon, ein Solarium mit Sauna und ein Brause- und Wannenbad. Für die notwendige Erneuerung der Einrichtung wären sehr hohe Sanierungskosten angefallen. Seit Jahren sind die Nutzungs-zahlen stark rückläufig. Daher schliesst der Kanton Basel-Stadt die Einrichtung auf Ende Juli 2013.
      21.02.2013 – 07:30 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sondereinsätzen rund 136 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Die orange gekleideten Frauen und Männer waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen ab 4 Uhr auf Reinigungstour. Dasselbe Programm findet auch am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      20.02.2013 – 10:19 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der Fasnachtszyschtig war für die Blaulichtorganisationen eher ruhig. E scheeni Fasnacht – so lässt sich nach zwei Tagen bilanzieren.
      20.02.2013 – 09:00 Uhr
    20. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) gab im letzten Jahr verschiedene Empfehlungen zum Betrieb des Gefängnisses Bässlergut (ehemalig Ausschaffungsgefängnis Basel-Stadt) ab. Diese wurden in der Zwischenzeit durch das Justiz- und Sicherheitsdepartement geprüft. Das Gefängnis hat mehrere Empfehlungen bereits umgesetzt, andere werden in die Planung zum vorgesehenen Ausbau des Gefängnisses aufgenommen.
      20.02.2013 – 09:00 Uhr
    21. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der Fasnachtsmäntig war für die Blaulichtorganisationen tagsüber eher ruhig. Nach Mitternacht ging allerdings die Post ab. So wurde etwa eine Polizeipatrouille von Betrunkenen angegriffen und ein Polizist verletzt. Die Sanität hatte Dauerbetrieb und kam in den Abend- und Nachtstunden auf 40 Einsätze.
      19.02.2013 – 09:00 Uhr
    22. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 18.02.2013, ca. 2015 Uhr, wurde in der Dornacherstrasse, beim Migros MMM-Park, eine 48- jährige Frau Opfer eines Raubes.
      19.02.2013 – 09:00 Uhr
    23. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 19.02.2013, kurz nach 1230 Uhr, wurde ein Angestellter der Denner Filiale am Spalenring Opfer eines Raubes. Es wurde niemand verletzt.
      19.02.2013 – 09:00 Uhr
    24. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Samstag, 16.02.2013, um 2230 Uhr, wurde in an der Neubadstrasse eine 85-jährige Frau Opfer eines Raubes. Sie wurde dabei leicht verletzt.
      18.02.2013 – 09:00 Uhr