Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’884 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2014
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wegen der Kollision eines Autos mit einem Tram am Dreispitz sind die Schienen am Freitagmorgen während einer Stunde blockiert gewesen. Beim Unfall gab es keine Verletzten. Die BLT Baselland Transport AG richtete zwischen M-Parc und Ruchfeld einen Tramersatz mit Bussen ein.
      12.09.2014 – 00:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Noch bis Ende nächster Woche stehen Angehörige des Zivilschutzes Basel-Stadt im Kanton Solothurn im Einsatz. Der Basler Regierungsrat Baschi Dürr und seine Amtskollegin Esther Gassler haben am Donnerstag die Pioniere in Mümliswil-Ramiswil besucht. Auf dem Gebiet dieser Gemeinde im Bezirk Thal und ihres Thiersteiner Nachbarortes Beinwil forsten die Basler Zivilschützer seit dem 25. August Bachläufe und Rückhaltebecken aus, säubern sie und ersetzen Schwellen.
      11.09.2014 – 00:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 115‘000 Franken bewilligt.
      10.09.2014 – 10:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der vollbesetzten Martinskirche sind am frühen Dienstagabend 45 Aspirantinnen und Aspiranten der beiden im laufenden Jahr abgeschlossenen Polizeischulen feierlich vereidigt worden. Sie werden in den nächsten Wochen und Monaten ins Polizeikorps integriert. Vereidigt wurden zudem die 15 Absolventinnen und Absolventen der Sicherheitsassistenten-Schule. Sechzig zu vereidigende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem Jahr – dies ist eine seit Langem nicht mehr dagewesene hohe Zahl.
      09.09.2014 – 00:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Beim ersten Hochrisiko-Spiel in diesem Jahr – Schweiz gegen England – haben sich am Montag alle Verkaufsstellen im Umfeld des Stadions an die neue versuchsweise Alkoholregelung gehalten. Konkret: Sie haben ab Stadionöffnung bis Spielschluss den Verkauf von alkoholhaltigen Getränken eingestellt.
      08.09.2014 – 00:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In den ersten beiden Wochen nach Schulbeginn hat die Kantonspolizei Basel-Stadt verstärkt rund um Schulhäuser und Kindergärten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Acht Prozent der kontrollierten Fahrzeuglenkerinnen und -lenker hielten sich nicht an die signalisierte Höchstgeschwindigkeit.
      05.09.2014 – 00:00 Uhr
  1. August 2014
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwochmorgen, kurz vor elf Uhr, ist in der Gundeldingerstrasse Heizöl aus einem Tanklastwagen auf die Fahrbahn ausgetreten. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt sicherte das betroffene Gebiet und pumpte das ausgetretene Oel ab. Während den Sicherungsarbeiten war die Gundeldingerstrasse während rund zwei Stunden für jeglichen Verkehr gesperrt.
      28.08.2014 – 00:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      26.08.2014 – 00:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Im Zuge der Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung gemäss Beschluss des Grossen Rates wird im Kanton Basel-Stadt die Praxis betreffend Parkieren vor der «eigenen» Zufahrt angepasst: Ab dem 1. November kann das Parkieren vor der «eigenen» Zufahrt in Strassen mit markierten Parkfeldern nicht mehr toleriert werden.
      25.08.2014 – 10:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei einem Auffahrunfall auf der A2 sind am Mittwochmorgen acht Personen verletzt worden. Die Sanität Basel-Stadt brachte sie zur Abklärung ins Spital. Die Kantonspolizei sperrte für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten durch die Berufsfeuerwehr Basel-Stadt die Autobahn in Fahrtrichtung Schweiz während etwas mehr als zwei Stunden. Dadurch entstand ein grosser Rückstau.
      22.08.2014 – 10:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat in den vergangenen Tagen an mehreren Fussgängerstreifen Schwerpunktkontrollen durchgeführt und darauf geachtet, ob Fahrzeuglenkerinnen und -lenker dort pflichtgemäss den Vortritt gewähren. In den weitaus meisten Fällen war dies so.
      22.08.2014 – 08:30 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während einer Verkehrskontrolle hat die Kantonspolizei am vergangenen Mittwochabend 28 Velofahrerinnen und -fahrer entdeckt, die ohne Abzusteigen auf dem Trottoir unterwegs gewesen sind.
      22.08.2014 – 07:15 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Verordnung über die Verwendung von Geldern aus dem Swisslos-Fonds (Swisslos-Fonds-Verordnung) revidiert. Der Erlass regelt die Unterstützungsvoraussetzungen klarer und führt neu eine Kategorie «Schwerpunkt-Projekte» ein. Die Revision orientiert sich weitgehend an der aktuellen Praxis und zielt darauf ab, dass die Swisslos-Gelder unter Beachtung des übergeordneten Rechts möglichst stringent vergeben werden.
      19.08.2014 – 14:17 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ursula Hartenstein übernimmt per 1. Dezember 2014 die Leitung des Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Stadt. Die gelernte Buchhändlerin, Sozialpädagogin, Kulturvermittlerin und Kommunikationsfachfrau folgt auf Doris Schaub, die Ende Jahr in den Ruhestand tritt.
      18.08.2014 – 00:00 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Dienstagnachmittag ist es am Bläsiring zu einem Polizeieinsatz gekommen, weil sich eine 48-jährige Frau auf dem Dach einer Liegenschaft befand. Sie begab sich nach rund einer Stunde selbst wieder in Sicherheit und wurde mit der Sanität für weitere Abklärungen in ärztliche Obhut gebracht. Im Einsatz standen die Kantonspolizei sowie die Sanität und die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt.
      12.08.2014 – 17:20 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am kommenden Montag startet das neue Schuljahr. Für viele Kinder beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt, für die Kleinsten wird ab diesem Tag der Schulweg zum neuen Tagesablauf gehören. Neben vielen kleinen Abenteuern müssen sie sich im Strassenverkehr zurechtfinden. Dabei sind sie auf die erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme der anderen Verkehrsteilnehmenden angewiesen.
      11.08.2014 – 09:10 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Weil ein Auto mit einem Linienbus kollidiert ist, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am frühen Freitagabend die Brügglingerstrasse vorübergehend sperren müssen. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte zwei Busfahrgäste zur Abklärung ins Spital, der Autolenker blieb beim Unfall unverletzt.
      08.08.2014 – 19:00 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Beim Zusammenstoss mit einem Tram ist ein Mädchen am Freitagnachmittag in der Klybeckstrasse verletzt worden. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte die 7-Jährige ins Universitäts-Kinderspital beider Basel. Die Verkehrspolizei, die den genauen Unfallhergang nun untersucht, sperrte die Klybeckstrasse während der Unfallaufnahme zwischen Bläsiring und Markgräflerstrasse in beiden Richtungen für den Individualverkehr.
      08.08.2014 – 16:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Kurz nach acht Uhr am Montagmorgen hat sich auf dem Rhein unterhalb der Dreirosenbrücke eine Schiffshavarie ereignet. Dabei kenterte ein Kiesschiff, und es kam zu zwei Kollisionen mit zwei Hotelschiffen. Verletzt wurde bei diesem Unfall niemand. Da aus dem gekenterten Schiff Dieselöl ausfloss, löste die Kantonspolizei einen trinationalen Alarm aus. Im Einsatz standen rund 100 Rettungskräfte aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Die Meldung über das in Not geratene Kiesschiff ging kurz nach acht Uhr bei der Notrufzentrale der Kantonspolizei ein. Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt und die Kantonspolizei begaben sich unverzüglich mit den Einsatzbooten zum gemeldeten Schiff, welches sich bereits in Schräglage befand. Alle vier Besatzungsmitglieder wurden mit den Booten der Polizei und der Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Kurz darauf kenterte das Kiesschiff.
      04.08.2014 – 10:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Aus Sicht der Blaulichtorganisationen ist der offizielle Teil der Bundesfeier am Rhein in diesem Jahr ohne gröbere Probleme abgelaufen. Die Kantonspolizei hielt mehrere Personen an, die mit Laserpointern in die Menge und auf offene Fenster zielten. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt musste 16 Personen betreuen und in die Notfallaufnahme fahren. Rund 110'000 Personen feierten auf dem Festgelände am und ums Rheinufer.
      01.08.2014 – 10:00 Uhr
  1. Juli 2014
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der Nacht auf Donnerstag ist ein 15-jähriger Autolenker vor einer Polizeikontrolle im Riehenring geflohen. Eine Patrouille der Kantonspolizei konnte nach einer kurzen Nacheile das Fahrzeug im Horburgtunnel anhalten. Der minderjährige Lenker wird an die Jugendanwaltschaft Basel-Stadt verzeigt.
      31.07.2014 – 10:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In den vergangenen Wochen sind in der Region Basel vermehrt Meldungen über Diebstähle aus verschlossenen Personenwagen eingegangen. Speziell an diesen Fällen war der Umstand, dass an den Fahrzeugen keinerlei Aufbruchspuren festgestellt werden konnten.
      31.07.2014 – 10:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wie in den Vorjahren wird die Bundesfeier am Rhein auch heuer Tausende Besucherinnen und Besucher anziehen. Daher sind polizeiliche Verkehrsmassnahmen unumgänglich. Die Kantonspolizei Basel-Stadt bittet daher Besucherinnen und Besucher von auswärts dringend, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen.
      29.07.2014 – 10:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt und die Milizfeuerwehrkompanien der Bezirke Grossbasel, Kleinbasel und Riehen/Bettingen sind am Sonntagabend nach starken Niederschlägen zu rund 50 Einsätzen ausgerückt. Hauptsächlich in Riehen und Bettingen trat Wasser in diverse Keller, Garagen und Liegenschaften ein. Die Situation beruhigte sich nach Mitternacht langsam wieder.
      21.07.2014 – 10:00 Uhr