Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’429 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Dezember 2020
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      René Küngs filigrane Skulptur "Die grosse Mondleiter" prägt seit fast dreissig Jahren das Erscheinungsbild des Theaterplatzes.  Aufgrund der laufenden Sanierungsarbeiten des Theaters und der Umgestaltung des Theaterplatzes wurde die Skulptur Anfang Mai 2020 abgebaut und zwischengelagert. Seit heute steht sie wieder am vertrauten Ort.
      14.12.2020 – 14:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Tiefbauamt und IWB erneuerten beim Gundeli-Viertelkreis mehr Leitungen, als ursprünglich vorgesehen. Der zusätzliche Leitungsbau erfordert 2022 eine weitere Tramsperrung in der Gundeldingerstrasse für vier bis fünf Monate. Wegen komplexer Baustellenversorgung sowie baulicher Abhängigkeiten verlängert sich auch die Erneuerung St. Alban-Anlage um einige Monate bis Anfang Herbst 2021.
      14.12.2020 – 09:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Die ab morgen, Samstag, 12. Dezember 2020, geltenden Bundesmassnahmen zum Schutz vor Corona bringen in Basel-Stadt gewisse Verschärfungen, u.a. für Einkaufsläden, für Kulturinstitutionen oder Freizeiteinrichtungen und für Veranstaltungen. Insbesondere kann der Sonntagsverkauf nicht stattfinden und auch die kantonalen Museen oder die zoologischen Gärten müssen an Sonntagen geschlossen bleiben. Wo die kantonale Covid-19-Verordnung strengere Massnahmen als die Bundesverordnung vorsieht, gilt sie bis zum 20. Dezember weiter. Der Regierungsrat wird in der kommenden Woche über die Regelungen für die Zeit ab dem 21. Dezember entscheiden.
      11.12.2020 – 16:52 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 11. Dezember 2020, 10.30 Uhr, total 6508 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 939 aktive Fälle in Isolation und 811 Personen in Quarantäne. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 668, diejenige der Schweiz bei 567.
      11.12.2020 – 14:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Der Basler Weihnachtsmarkt ist im Online-Voting der Reisewebsite «European Best Destinations» zum «Best Christmas Market 2021» gekürt worden. Das Voting bezieht sich auf den Basler Weihnachtsmarkt 2019. Zum ersten Mal hat ein Schweizer Weihnachtsmarkt diese prestigeträchtige Auszeichnung erhalten.
      11.12.2020 – 13:00 Uhr
    6. Grosser Rat
      Die Wirtschafts- und Abgabekommission (WAK) des Grossen Rates hat nach intensiver Beratung einen fein austarierten Gegenvorschlag zur Initiative „Kein Lohn unter 23.-“ ausgearbeitet und einstimmig verabschiedet. Der Gegenvorschlag sieht einen gesetzlichen Mindestlohn von 21 Franken pro Stunde vor. Unter anderem sind vom Mindestlohn Arbeitsverhältnisse ausgenommen, für die ein allgemeinverbindlich erklärter Gesamtarbeitsvertrag oder ein Normalarbeitsvertrag mit Mindestlöhnen besteht.
      11.12.2020 – 09:30 Uhr
    7. Regierungsrat
      Alle vom Fasnachts-Comité normalerweise organisierten Veranstaltungen können 2021 nicht stattfinden. Im Unterschied zur Absage der Fasnacht 2020 handelt es sich 2021 um kein generelles Fasnachtsverbot. Das Fasnachts-Comité und die kantonalen Behörden wollen daher bis im Februar Rahmenbedingungen definieren, damit die Jungen Garden und der Nachwuchs fasnächtlichen Aktivitäten nachgehen können. Auch hier bleibt die Durchführung indessen ungewiss. Mit vereinten Kräften soll sichergestellt werden, dass der Geist der Basler Fasnacht weiterlebt.
      10.12.2020 – 10:00 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Seit Juli 2017 führen David Alder und Basil Thüring als Co-Direktoren das Naturhistorische Museum Basel (NMB). Die Anstellung war bis zum Abschluss des Neubauprojekts im St. Johann befristet, welcher ursprünglich für das Jahr 2024 geplant war. Jetzt hat die Regierungspräsidentin gemeinsam mit der Kommission des NMB entschieden, die Anstellung zu verstetigen.
      10.12.2020 – 09:00 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die ersten Auszahlungen aus dem Unterstützungsprogramm für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus des Kantons Basel-Stadt werden heute veranlasst – insgesamt stehen bis zu 43.2 Millionen Franken zur Verfügung.
      09.12.2020 – 10:54 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Die Regierungen der beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben die Grundlagen für die gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel überarbeitet. Die Anpassungen zur Stärkung der partnerschaftlichen Trägerstruktur machen eine Teilrevision des zugrundeliegenden Vertrags notwendig.
      09.12.2020 – 10:00 Uhr
    11. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Dienstag, 8. Dezember 2020, 11 Uhr, total 6158 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 822 aktive Fälle in Isolation und 499 Personen in Quarantäne. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 654, diejenige der Schweiz bei 593. Das Gesundheitsdepartement dementiert einen heutigen Artikel in der Weltwoche, wonach Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger in Nachbarkantonen Restaurants besucht haben soll.
      08.12.2020 – 14:40 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Verordnung zum neuen Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Geldspiele genehmigt. Das kantonale Einführungsgesetz und die dazugehörige Verordnung treten am 1. Januar 2021 in Kraft.
      08.12.2020 – 14:30 Uhr
    13. Regierungsrat
      Die Teilnehmenden an der Vernehmlassung des neuen Wildtier- und Jagdgesetzes Basel-Stadt haben den Entwurf positiv aufgenommen. Der Regierungsrat hat den bereinigten Ratschlag zur neuen Gesetzgebung nun an den Grossen Rat überwiesen. Das partnerschaftliche Projekt mündet im gemeinsamen Amt für Wald und Wild beider Basel.
      08.12.2020 – 14:30 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 135’000 Franken bewilligt.
      08.12.2020 – 14:30 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      08.12.2020 – 14:30 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat heute die aktuell in Basel-Stadt geltenden Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie um eine Woche, das heisst bis und mit Sonntag, 20. Dezember 2020, verlängert. Das Wachstum der Neuansteckungen konnte zwar in den letzten zwei Wochen gebremst werden. Die Wirkungen sind aber weniger schnell und deutlich eingetreten, als es für eine Lockerung notwendig gewesen wäre. Die Zeit kann nun für eine weitere Abstimmung mit Bund und Kantonen genutzt werden
      08.12.2020 – 14:00 Uhr
    17. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende November 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 4’115 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 65 Personen mehr als im Oktober 2020 (+1.6%). Die Arbeitslosenquote stieg von 3.9% im Vormonat auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (November 2019) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 1’092 (+36.1%).
      08.12.2020 – 08:57 Uhr
    18. Erziehungsdepartement
      Die Swisslos-Sportfonds-Kommission hat an der Sitzung vom 1. Dezember 2020 Mittel in der Höhe von insgesamt 877‘970.50 Franken gesprochen.
      07.12.2020 – 14:02 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Regierungsrat Basel-Stadt unterstützt die überarbeitete Strategie und darauf abgestimmt die weitere Arealentwicklung des Universitätsspitals Basel. Die geplante Erneuerung der Infrastruktur ist sowohl für die Aufrechterhaltung einer hochstehenden medizinischen Versorgung wie auch für die angestrebte Positionierung in der universitären Medizin, der Lehre & Forschung und als starker Kooperationspartner in den Life Sciences nötig. Für das neue Klinikum 3 wird der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Bebauungsplan vorlegen, welcher die Bedürfnisse des Spitals ebenso gewährleistet wie städtebauliche Qualität.
      07.12.2020 – 10:00 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Die Initiative für eine nächste Landesausstellung unter dem Titel «NEXPO – die neue Expo» trägt erste Früchte: Die Smart City-Verantwortlichen der NEXPO-Städte Basel, Bern, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich wollen neue Modelle für eine zukunftsweisende Zusammenarbeit von smarten Städten entwickeln. Auf Einladung der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt erfolgte der Startschuss für das Vorhaben «Smart Inter-City – unser gemeinsamer Weg in die Zukunft».
      07.12.2020 – 10:00 Uhr
    21. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 4. Dezember 2020, 10 Uhr, total 5815 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der Pandemie, 934 aktive Fälle in Isolation und 545 Personen in Quarantäne. Die 14-Tage-Inzidenz pro 100‘000 Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 656, diejenige der Schweiz bei 598.
      04.12.2020 – 14:15 Uhr
    22. Regierungsrat
      Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben den Fachhochschulrat der FHNW wiedergewählt. Das Präsidium verbleibt bei Prof. Dr. Ursula Renold.
      04.12.2020 – 09:00 Uhr
    23. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt nahm heute am Unteren Rheinweg Basels ersten Pressabfallkübel in Betrieb. In den nächsten fünf Jahren werden sämtliche rund 1000 öffentlichen Abfallkübel durch Pressabfallkübel ersetzt. Die mit Solarstrom betriebenen Kübel melden der Stadtreinigung, wenn sie voll sind, und müssen deutlich seltener geleert werden. Rund 1.5 Millionen Franken pro Jahr können so eingespart werden.
      03.12.2020 – 10:00 Uhr
    24. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am frühen Dienstagabend ist ein 53-jähriger Autolenker vor der Kreuzung Dornacherstrasse/Reinacherstrasse auf drei weitere am Rotlicht stehende Personenwagen aufgefahren. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt brachte alle fünf Insassen der vier Fahrzeuge zur Abklärung ins Spital.
      01.12.2020 – 21:27 Uhr