Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’432 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel lancierte die App «Basler StadtNatour». Eine Schulklasse begab sich am Freitag, 17. Juni 2016, als offiziell erste Gruppe auf den interaktiven Rundgang. Die Tour startet auf der Pfalz und führt zu weiteren sieben Stationen im Kleinbasel, an denen die Basler Stadtnatur spür- und erlebbar ist. Unterwegs greift sie aktuelle Naturthemen auf und vermittelt spielerisch Wissen zu Fauna und Flora. «Basler StadtNatour» entstand in Zusammenarbeit mit Syngenta Schweiz und steht kostenlos via App Store und Google Play zum Download zur Verfügung.
      17.06.2016 – 11:00 Uhr
    2. Grosser Rat
      Der Grosse Rat behandelt in der Bündelitagsitzung wie üblich die Staatsrechnung des vergangenen Jahres. Die Finanzkommission stimmt der Rechnung 2015, die mit einem Überschuss von 432 Mio. Franken abschliesst, einstimmig zu. Dem Parlament liegen ansonsten nur wenige, unbestrittene Vorlagen vor; so die Erneuerung der Sportanlage Schorenmatte.
      17.06.2016 – 10:26 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Der Schweiz gehen die Fachkräfte aus, darunter gerade auch die Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachleute. Einer der Knackpunkte: Wer im Gesundheitswesen Beruf und Familie unter einen Hut bringen will, steht vor grossen Herausforderungen. Dabei würden familienfreundliche Arbeitsmodelle und -bedingungen grosses Potenzial für Spitäler oder Pflegezentren bieten. Dieses Potenzial stand im Mittelpunkt der Veranstaltung «Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit – Familie und Arbeitswelt im Gesundheitswesen», die heute im Universitätsspital Basel stattgefunden hat.
      16.06.2016 – 16:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      An ihrer heutigen Plenarversammlung hat die Konferenz der kantonalen Volkswirtschaftsdirektoren Christoph Brutschin einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
      16.06.2016 – 15:12 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die Schweizer Präsidentschaft der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) fokussiert auf die trinationale Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich, auf die Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Verkehrsinfrastruktur und des Arbeitsmarktes sowie die Umsetzung der trinationalen Energie- und Klimastrategie. Nach Ablauf der Halbzeit sind wichtige Projekte in diesen Bereichen lanciert und neue Kooperationen aufgegleist.
      16.06.2016 – 14:30 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Die Auslastung der Angebote aus dem Suchthilfebereich des Kantons Basel-Stadt war im Jahr 2015 hoch. In den ambulanten Beratungsstellen wurden insgesamt 2‘585 Beratungsfälle betreut. Die Beratung erfolgte am häufigsten aufgrund eines problematischen Konsums von Alkohol, gefolgt von Cannabis und Kokain. Eine zunehmende Tendenz ist bei den Beratungsfällen mit einer Glücksspielsucht zu verzeichnen.
      16.06.2016 – 10:00 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung mit Erziehungsdepartement und Fachhochschule Nordwestschweiz -- Grosse, zusammenhängende Büroflächen sind in Basel seit einigen Jahren knapp. Insbesondere an zentraler Lage ist die Situation zunehmend prekär. Dies gefährdet das Wachstum bestehender Unternehmen und behindert die Ansiedlung grösserer Unternehmen in Basel-Stadt. Das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt prüft aufgrund verschiedener konkreter Anfragen von Unternehmen mögliche Varianten zur Entspannung dieser Entwicklung. Aus diesem Grund hat der Kanton Basel-Stadt die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) angefragt, ob sie bereit wäre, einen neuen Standort für die im Peter Merian Haus in Bahnhofsnähe angesiedelte Hochschule für Wirtschaft FHNW zu prüfen.
      16.06.2016 – 09:12 Uhr
    8. Jugend, Familie und Sport
      Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn haben eine neue Webseite für Familien lanciert. Das Familienhandbuch Nordwestschweiz informiert über wichtige Anlauf- und Beratungsstellen für Familien in den vier Kantonen.
      16.06.2016 – 00:00 Uhr
    9. Erziehungsdepartement
      15.06.2016 – 17:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Nationalrat hat die letzten Differenzen in der Unternehmenssteuerreform III bereinigt. Er ist in den offenen Punkten dem Ständerat und der Position der Kantone gefolgt. Der Regierungsrat begrüsst das nun vorliegende Reformpaket. Die Reform ist für den Standort Schweiz und insbesondere für die Region Basel unverzichtbar. Der Kanton Basel-Stadt hat nun die nötigen Instrumente für eine wirksame und finanzierbare kantonale Reform.
      15.06.2016 – 15:34 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Regierungspräsident Guy Morin und die Regierungsräte Hans-Peter Wessels und Lukas Engelberger empfingen heute im Rahmen der Art Basel 2016 eine Delegation aus Miami Beach. Der Kanton Basel-Stadt und Miami Beach pflegen seit fünf Jahren eine Städtepartnerschaft.
      15.06.2016 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat Basel-Stadt hat auf Empfehlung einer Fachjury erstmals Beiträge aus der Programmförderung Orchester gesprochen. Vier Klangkörper erhalten eine Dreijahresförderung für die Jahre 2017–2019, zudem wird eine Impulsförderung vergeben. Insgesamt sind bei der Abteilung Kultur Basel-Stadt acht Gesuche zur fachlichen Beurteilung eingegangen.
      15.06.2016 – 14:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) testet das Amt für Mobilität von Juli 2016 bis September 2017 sogenannte Fahrradstrassen. Im Rahmen eines eidgenössischen Pilotprojekts in mehreren Städten haben Velofahrende auf Teilen des St. Alban-Rheinweg und der Mülhauserstrasse Vortritt gegenüber von rechts kommenden Fahrzeugen.
      15.06.2016 – 09:40 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Basel geht an Prof. Dr. iur. Beat Rudin. Ausgezeichnet wird der Datenschutzbeauftragte des Kantons Basel-Stadt für die wissenschaftliche Verankerung und interdisziplinäre Reflexion seiner Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter des Kantons Basel-Stadt.
      14.06.2016 – 16:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Eine Delegation aus Rotterdam mit Bürgermeister Ahmed Aboutaleb besucht noch bis morgen Mittwoch Basel. Anlass des Besuchs ist das Erasmus-Jubiläumsjahr: Vor 500 Jahren gab der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam als Erster in Basel das Neue Testament im griechischen Urtext heraus und legte damit den Grundstein zur Erforschung der Bibel. Nebst Wirtschaftstreffen, einem Symposium zum Thema Migration und Integration sowie weiteren Veranstaltungen stand heute ein offizieller Empfang im Basler Rathaus auf dem Programm.
      14.06.2016 – 14:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 95‘000 Franken bewilligt.
      14.06.2016 – 13:50 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      14.06.2016 – 13:50 Uhr
    18. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Am vielseitig geschätzten Begrüssungsanlass im Basler Rathaus und einem anschliessenden Informationsanlass begrüsst heute, Dienstag 14. Juni 2016, der Kanton Basel-Stadt, seine neuzuziehenden Bewohnerinnen und Bewohner. Die Neuzugezogenen werden um 19 Uhr vom Leiter der Kantons- und Stadtentwicklung Thomas Kessler im Grossratssaal auf Deutsch willkommen geheissen. Ab 20 Uhr findet im Anschluss an den offiziellen Anlass im Rathaus eine Informationsschiffsrundfahrt auf dem Rhein statt.
      14.06.2016 – 08:43 Uhr
    19. Gesundheitsdepartement
      Basel braucht Blut. Und: Blutspenden retten Leben. Rund fünfzig Prozent der derzeit in den Gesundheitseinrichtungen der Region benötigten Blutkonserven müssen in der übrigen Schweiz dazugekauft werden. Um den Bedarf zu decken wären viele neue und vermehrt auch junge Spendewillige nötig. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat eine departementsübergreifende Blutspende-Aktion im Umfeld des Weltblutspendetages am 14. Juni beschlossen und seine Mitarbeitenden dazu ermuntert, Blut zu spenden. Er bittet auch die übrige interessierte Bevölkerung, sich mit ihrer Blutspende an dieser Aktion zu beteiligen.
      13.06.2016 – 10:59 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Die baselstädtische Hotelbranche konnte im Mai 2016 mehr Gäste als ein Jahr zuvor begrüssen. Insgesamt übernachteten in Basel 59 286 Gäste, das sind 2,8% mehr als im Mai 2015. Sie blieben im Durchschnitt 1,75 Tage und buchten knapp 104 000 Übernachtungen. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme um 6,2%. Diese Entwicklung dürfte in erster Linie auf zwei grosse europäische Kongresse im Bereich Medizin sowie auf das Finale der UEFA Europa League zurückzuführen sein.
      10.06.2016 – 10:25 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Wochenende, 11. Und 12. Juni, findet mit dem Klosterfest im Museum Kleines Klingental der feierliche Höhepunkt des „Dominikanerjahres“ statt, welches das Museum anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des Dominikanerordens mit zahlreichen Sonderveranstaltungen begeht.
      09.06.2016 – 10:32 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Mai 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘856 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 128 Personen weniger als im April 2016 (-3.2%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.2% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 338 (+9.6%; Arbeitslosenquote: 3.7%).
      09.06.2016 – 08:58 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat an der heutigen Grossratssitzung eine „Interpellation betreffend Gefahrguttransporte durch Basel“ beantwortet und seine Sicherheitsbedenken für den Bevölkerungsschutz erklärt. Dem Regierungsrat liegt es fern, seine Haltung zur schweizerischen Verkehrsverlagerungspolitik auf die Schiene in Frage zu stellen. Jedoch darf der anvisierte starke Ausbau von Gefahrguttransporten nicht zu Lasten der Sicherheit der Bevölkerung von Basel-Stadt erfolgen.
      08.06.2016 – 15:49 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      Die Wandmalerei „Site Unseen“ von Clare Kenny entstand im Rahmen eines Wettbewerbs des Kunstkredits Basel-Stadt, in Zusammenarbeit mit der Stadtentwicklung Gundeli Plus. Sie wurde von einer Jury unter insgesamt 47 eingereichten Entwürfen zur Realisation ausgewählt. Das Verfahren beinhaltete eine Anhörung der Bevölkerung zu den Finalisten. Die Wandmalerei befindet sich an der Ecke Gundeldingerstrasse 311/Achilles Bischoff-Strasse und wird am 23. Juni 2016 eingeweiht.
      08.06.2016 – 10:30 Uhr