Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’437 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Dezember 2015
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 572‘000 Franken bewilligt.
      23.12.2015 – 09:20 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      22.12.2015 – 12:23 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Leistungsvereinbarung mit der Basler Personenschifffahrt AG (BPG) bis 2019 mit dem bisherigen jährlichen Staatsbeitrag von 470‘000 Franken weiterzuführen. Ebenfalls ersucht er um die Ausrichtung eines Investitionsbeitrags an die BPG in Höhe von neun Millionen Franken zur Beschaffung eines neuen Fahrgastschiffes. Dieses soll die Flotten-Kapazität und die Angebotspalette erweitern und das Rückgrat für die Entwicklung der BPG in den nächsten 20 Jahren bilden.
      22.12.2015 – 12:22 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      In der Silvesternacht kommt die Bevölkerung in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Besucherinnen und Besucher ausgeschenkt. Auf dem Münsterplatz erleben die Menschen eine traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier.
      21.12.2015 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Heiligabend findet um 17.00 Uhr wieder die traditionelle Weihnachtsfeier unter freiem Himmel auf dem Friedhof am Hörnli statt. Die Ansprache hält Karin Voss, Pfarrerin der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Kleinbasel. Die Feier wird begleitet von der Blaukreuzmusik unter der musikalischen Leitung von Simon Lilly. Die Abteilung Bestattungswesen lädt alle herzlich zu diesem Anlass ein.
      21.12.2015 – 10:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Regierungsrat Hans-Peter Wessels hat heute Morgen die neu gestaltete Fussgänger- und Velounterführung unter dem Kreisel Luzerner-/Wasgenring eingeweiht. Mit der Einweihung ist nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit die Sanierung und Umgestaltung Luzerner-/Wasgenring offiziell abgeschlossen. Die Umgestaltung garantiert flüssigen Verkehr von und zur Nordtangente. Sie sorgt darüber hinaus für mehr Platz für Fussgänger/Innen und Velofahrende sowie, dank 78 zusätzlicher Bäume, für mehr Grün im Quartier. Das Kunstwerk «Licht-Einfall» ziert den neuen Kreisel und erhellt die darunterliegende Unterführung mit Tageslicht. Wessels zeigte sich am Anlass erfreut, dass die Baselbieter Regierung den Bau des Zubringers Allschwil vorantreiben will. Der Zubringer soll die Gemeinde Allschwil und Basel-West vom Pendlerverkehr in bzw. aus Richtung Nordtangente entlasten.
      19.12.2015 – 11:00 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      In der Unteren Rheingasse setzen verschiedene Stände und Verkäufer während der Adventszeit Feuerschalen ein. Weil der Rauch dieser Feuer für Anwohnerinnen und Anwohner zur spürbaren Belästigung wurde, setzten die Behörden die Zeiten fest, an welchen die Feuer brennen dürfen.
      18.12.2015 – 10:56 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Um die Unterbringung von zugewiesenen Flüchtlingen auch über die Feiertage sicherzustellen, wird am Montag, 21. Dezember vorübergehend die Zivilschutzanlage am St. Johanns-Parkweg 6 in Betrieb genommen. Die Anlage ist rund um die Uhr betreut und für die Aufnahme von Familien vorgesehen.
      18.12.2015 – 10:10 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mehr Platz zum Flanieren, bessere Anbindung für Velofahrende, attraktiver Strassenraum -- Ein Jahr nach Einführung des Verkehrskonzepts Innenstadt greifen die gewünschten Verbesserungen für Fussgänger, Velofahrende, Ladengeschäfte und Gastronomie. Das Konzept hat Raum für neue Nutzungen und Gestaltungen geschaffen. Das Verkehrsgeschehen entwickelt sich grundsätzlich im Rahmen der Erwartungen. Die Übertretungsquote der Velofahrer ist aber nach wie vor hoch.
      17.12.2015 – 14:02 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Die Volksschule Basel-Stadt hat den gesetzlichen Auftrag, die integrative Schulung in Regelklassen durchzuführen und Schülerinnen und Schüler möglichst in eigenen Angeboten (auch separativen) zu beschulen. Die Anzahl Schülerinnen und Schüler an den JuFa Schulen (Heilpädagogischen Schule, Rägenboge Schule) ist infolgedessen in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Eine noch weitergehende Verkleinerung der Schulen ist nicht mehr möglich, so dass die Konsequenz ist, dass das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt und der Verein JUFA in gegenseitigem Einvernehmen den Zusammenarbeitsvertrag im schulischen Bereich Ende Schuljahr 2015/2016 nicht mehr verlängern. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt werden per Beginn des Schuljahres 2016/2017 von den Volksschulen Basel-Stadt anderen geeigneten, vorrangig kantonalen schulischen Angeboten zugeteilt.
      17.12.2015 – 13:00 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das kantonale Arbeitsintegrationszentrum AIZ wechselt per 1. Januar 2016 vom Amt für Wirtschaft und Arbeit zur Sozialhilfe.
      17.12.2015 – 09:52 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Die 16. Museumsnacht Basel findet am Freitag, 22. Januar 2016 statt. 40 Museen und Kulturinstitutionen in Basel sowie im grenznahen Frankreich und Deutschland sind von 18 bis 2 Uhr geöffnet und bieten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Zum ersten Mal dabei sind das Schaulager und die beiden Offspaces Depot Basel und Schwarzwaldallee. Der Ticketvorverkauf beginnt am Freitag, 18. Dezember 2015.
      17.12.2015 – 09:50 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Justiz- und Sicherheitsdirektoren der beiden Basel nehmen erfreut zur Kenntnis, dass der Ständerat die beiden Standesinitiativen zur Aufstockung des Grenzwacht-korps gutgeheissen hat. Der Ständerat hat damit für die Region Basel, aber auch alle Schweizer Grenzregionen ein wichtiges Zeichen gesetzt.
      16.12.2015 – 16:10 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 24./25. November 2015 hat der Fachausschuss Audiovision und Multimedia Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 16 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 6 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 163‘000 zur Unterstützung empfohlen.
      16.12.2015 – 11:13 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Kultur ermöglicht im Rahmen des Wettbewerbs kult&co die Realisierung von Vermittlungsprojekten von Künstlerinnen und Künstlern der Freie Szene mit Kindern und Jugendlichen. Vier Projekte aus den Sparten Tanz, Musik, Literatur und Bildende Kunst vermochten die Jury besonders zu überzeugen. Sie erhalten Realisierungsbeiträge in Höhe von insgesamt 65‘000 Franken zugesprochen.
      16.12.2015 – 11:04 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ab dem neuen Jahr sind die Zuständigkeiten für Fundsachen im Kanton Basel-Stadt neu organisiert: Für Gegenstände, die auf öffentlichem Grund verloren gehen, ist wie bisher das Fundbüro des Einwohneramtes zuständig, für Fundgegenstände der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) neu der Fundservice der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), dessen Schalter sich im Bahnhof SBB in der Gepäckaufbewahrung befindet.
      16.12.2015 – 10:30 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 179‘000 Franken bewilligt.
      16.12.2015 – 10:04 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      15.12.2015 – 14:17 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Das Einwohneramt Basel-Stadt erweitert sein Online-Angebot bei den Formularen um eine ePayment-Lösung. Wer ab heute beispielsweise eine Wohnsitzbescheinigung oder eine Abmeldebescheinigung über die Webseite http://www.bdm.bs.ch/Wohnen.html bestellt, erhält keine Rechnung mehr, sondern bezahlt sie schnell und unkompliziert elektronisch. Selbstverständlich können die Bescheinigungen auch weiterhin am Schalter im Kundenzentrum des Einwohneramtes im Spiegelhof abgeholt und bar bezahlt werden.
      15.12.2015 – 10:12 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember wird die Fussgängerbrücke über die Brüglingerstrasse wieder montiert. Über die Brücke gelangen Fussgänger/innen ab dem 24. Dezember wieder vom Dreispitz zum Merian-Park oder zum St. Jakob-Park. Für die Montage sperrt das Tiefbauamt die Brüglingerstrasse in der betreffenden Nacht von 19:00 bis circa 6:00 Uhr. Die 35 Jahre alte Stahlbrücke wurde im September 2015 entfernt und seither umfassend saniert.
      11.12.2015 – 17:25 Uhr
    21. Präsidialdepartement
      «Mit Schmerzen zur Blüte» – die neue Brise ist da. -- Bereits 1957 ermächtigte der Kanton Basel-Stadt seine drei Bürgergemeinden zur Einführung des Frauenstimmrechts und Riehen gewährte dieses am 26. Juni 1958 als erste in der Schweiz. Noch im selben Jahr wurde Gertrud Späth-Schweizer in den Bürgerrat und damit als erste Schweizerin in eine politische Behörde gewählt. Der Vergleich mit anderen Kantonen zeigt, dass Basel-Stadt das Frauenstimmrecht auch auf kantonaler Ebene als erster Deutschschweizer Kanton verhältnismässig früh eingeführt hat. Die meisten anderen Stände folgten erst mit der nationalen Einführung 1971 und im Jahr darauf. Über dieses Schwerpunktthema und anderes mehr berichtet die aktuelle Ausgabe der «Brise».
      11.12.2015 – 10:20 Uhr
    22. Präsidialdepartement
      Basel wächst. Was das konkret für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet, zeigt die Wanderausstellung „Basel findet Stadt“, die diese Woche auf dem Vogesenplatz zu sehen ist. Im Gespräch rund um Dichte gehen Thomas Kessler, Leiter Kantons- und Stadtentwicklung und Martin Sandtner, Leiter Planungsamt des Bau- und Verkehrsdepartements der Frage auf den Grund, wie und wo im Quartier verdichtet werden kann, so dass die Lebensqualität hoch bleibt. Am Beispiel des Gemeinschafts-Projektes „Werkarena“ von Immobilien Basel-Stadt und dem Gewerbeverband Basel-Stadt wird ausserdem gezeigt, wie auf dem Areal Neudorfstrasse Verdichtung auch für das Gewerbe stattfinden kann. Ein Spaziergang durchs Quartier und hinauf auf das Parkhaus ermöglicht abschliessend Ein- und Ausblicke in Innenhöfe und auf das Entwicklungsgebiet Volta Nord.
      10.12.2015 – 12:30 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Im Zusammenhang mit der Sanierung der Berufsfachschule Basel wurde 2013 vom Kunstkredit Basel-Stadt, in Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt des Bau- und Verkehrsdepartements, ein Kunst und Bau-Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht wurde eine ortsspezifische Intervention für den Eingangs- und Erschliessungsbereich des Schulhauses am Kohlenberg 11. Das Projekt „on the move“ der Basler Künstlerin Julia Steiner wurde von der Jury zur Ausführung empfohlen. Die Wandmalerei wird am 16. Dezember 2015 eingeweiht.
      10.12.2015 – 10:35 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Fussgängerstreifen hat in Basel hohe Priorität. Deshalb sollen bis Ende Juli 2016 sämtliche Fussgängerstreifen mit hochreflektierenden Glasperlen auf hellem Gelb-Farbton ausgestattet sein. Gleichzeitig werden die Fussgängerstreifen auf die aktuell geltende Norm von 50 Zentimetern verbreitert. Der Grosse Rat hat für diese Massnahmen CHF 1,45 Mio. bewilligt. Nach Ablauf der Einsprachefrist Ende November 2015 ist mit der Umsetzung begonnen worden.
      10.12.2015 – 10:23 Uhr