Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’431 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Februar 2015
    1. Erziehungsdepartement
      Die Kunsteisbahnen Margarethen und Eglisee stellen am Sonntag, 8. März 2015, ihren Betrieb ein. Während der Wintersaison 2014/2015 haben erneut viele Schulen, Vereine und Private das Angebot auf den beiden Basler Kunsteisbahnen genutzt. Die Besucherzahlen bleiben gegenüber der letzten Saison insgesamt konstant.
      27.02.2015 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sonderaufgeboten rund 184 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Bereits zum zweiten Mal führte die Stadtreinigung mit einem Spezialteam am Montagmorgen nach dem Morgenstreich eine Glasreinigung durch. Zwischen 8 und 12 Uhr wurde entlang den Cortège-Routen Glas - Flaschen, Trinkgläser - eingesammelt mit dem Ziel, Verletzungen zu verhindern. Die orangefarbig gekleideten Frauen und Männer waren am Fasnachtsmontag nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen ab 04.00 Uhr auf Putztour. Der gleiche Ablauf findet heute Mittwochabend und am Donnerstagmorgen nach dem Ändstreich statt. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes leistete und leistet während und nach der Fasnacht grosse Reinigungseinsätze.
      25.02.2015 – 10:07 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Eröffnung der Expo in 66 Tagen -- In 66 Tagen werden in Mailand die Tore der Weltausstellung geöffnet, und der Schweizer Pavillon begrüsst die Besuchenden in der «Confooderatio Helvetica». Die Städte Basel, Zürich und Genf präsentieren innerhalb des Schweizer Pavillons eine innovative, nachhaltige, kulturelle und urbane Schweiz. Als erste Stadt bespielt Basel die Sockel der Nahrungsmittelsilos im Schweizer Pavillon.
      24.02.2015 – 11:15 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      In drei Tagen ist es wieder soweit: Die „drey scheenschte Dääg“ nehmen die Stadt Basel in ihren Bann. Aus Sicherheitsgründen demontiert die Stadtreinigung rund 200 Abfallkübel entlang der Cortège-Routen. Ebenso werden alle Sitzbänke auf der Achse Aeschenplatz-Barfüsserplatz-Clarastrasse durch die Betriebe des Tiefbauamtes entfernt. Schliesslich hat die Allmendverwaltung, welche ebenfalls zum Tiefbauamt gehört, veranlasst, dass Baustellen im Perimeter der Fasnacht – Cortège- und Gässle-Routen – geräumt oder zumindest derart gesichert werden, dass auch bei einem grossen Publikumsandrang keine Gefahr von ihnen ausgeht. Die Stadtreinigung steht während der Fasnacht frühmorgens mit über 280 Personen und 130 Fahrzeugen im Einsatz.
      20.02.2015 – 07:50 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab sofort sind die amtlichen Bestattungsanzeigen des Kantons Basel-Stadt im Internet abrufbar. Die Stadtgärtnerei publiziert in Absprache mit den Angehörigen, wer verstorben ist und wann – falls öffentlich – die Trauerfeier stattfindet.
      19.02.2015 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Montag, 2. März 2015, beginnen die angekündigten Erhaltungsmassnahmen im Gebiet Marktplatz von Fischmarkt bis Gerbergasse - inklusive Hut-, Stadthaus- und Spiegelgasse. Die Arbeiten dauern insgesamt bis Ende Oktober 2015. Die Liegenschaften sind jederzeit zugänglich. Der zentrale Bereich des Marktplatzes mit dem Wochenmarkt ist von den Baumassnahmen nicht tangiert. Vom 3. bis 15. August 2015, also in den beiden letzten Sommerferienwochen, werden der Trambetrieb zwischen Schifflände und Barfüsserplatz unterbrochen und die Tramlinien umgeleitet.
      19.02.2015 – 12:02 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die Velodurchfahrt zu erleichtern, wird in der Elsässerstrasse zurzeit eine neue Veloführung überprüft. Das Pilotprojekt mit Velodurchfahrt auf Niveau des Trottoirs an der ÖV-Haltestelle Hüningerstrasse wurde kürzlich durch eine neue Lichtsignalanlage vervollständigt.
      13.02.2015 – 10:15 Uhr
    8. Grosser Rat
      Die Wahlvorbereitungskommission beantragt dem Grossen Rat die Wahl von lic. iur. Sasha Stauffer zum neuen Leitenden Staatsanwalt des Kantons Basel-Stadt. Sasha Stauffer soll damit Nachfolger von Dora Weissberg werden, welche auf Ende Mai 2015 in den Ruhestand tritt.
      13.02.2015 – 09:38 Uhr
    9. Grosser Rat
      Die Wahlvorbereitungskommission beantragt dem Grossen Rat die Wahl von lic. iur. Sasha Stauffer zum neuen Leitenden Staatsanwalt des Kantons Basel-Stadt. Sasha Stauffer soll damit Nachfolger von Dora Weissberg werden, welche auf Ende Mai 2015 in den Ruhestand tritt.
      13.02.2015 – 09:38 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Schule für Gestaltung Basel -- Im Sommer 2014 erstellten die Lernenden der Fachklasse für Grafik der Schule für Gestaltung im Rahmen des Projekts «Farben der Stadt» 60 Farbkarten, welche die Farbigkeit ausgewählter Häuser in exemplarischen Strassenzügen in Basel dokumentieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit ist als Ausstellung im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements zu sehen. Die Vernissage findet heute um 17h statt.
      12.02.2015 – 09:11 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ein Verkehrskonzept soll aufzeigen, wie der Mehrverkehr infolge der Arealentwicklung Roche quartierverträglich abgewickelt werden kann. Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass mittelfristig zusätzliche Massnahmen beim ÖV nötig sind. Roche und das Bau- und Verkehrsdepartement sind mit Quartiervertretern im Dialog.
      12.02.2015 – 08:00 Uhr
    12. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Mit der Ergänzung des Umweltschutzgesetzes hat der Grosse Rat am 12. November zwei Massnahmen zur verbesserten Sauberkeit und zur Abfallvermeidung in Basel beschlossen. Es handelt sich um die Pflicht zum Mehrweggeschirr für öffentliche Veranstaltungen und zum Abfalleimer für Take-away-Anbieter. Beide Bestimmungen sind seit 1. Januar 2015 in Kraft und sollen dazu beitragen, Basel sauber zu halten. Für eine reibungslose Umsetzung stellt das Amt für Umwelt und Energie Merkblätter zur Verfügung.
      11.02.2015 – 12:02 Uhr
    13. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      In Zusammenarbeit mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement sowie dem Staatssekretariat für Migration konnte für 17 Musikerinnen und Musiker aus Drittstaaten der Aufenthalt und das Arbeiten in der Schweiz bewilligt werden. Die grosse Mehrheit profitiert von einer Härtefallregelung.
      11.02.2015 – 09:21 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit dem Pilotversuch für Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an Lichtsignalanlagen nimmt Basel schweizweit eine Vorreiterrolle in der Veloförderung ein. Nun wird der erfolgreich verlaufene Pilotversuch in Absprache mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) ausgedehnt. Basel beantragt zudem beim Bund eine Änderung des Schweizerischen Strassenverkehrsrechts, damit das Rechtsabbiegen bei Rot für Velos in der ganzen Schweiz eingeführt werden kann.
      11.02.2015 – 09:00 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt prämieren jedes Jahr kreative, innovative und wirkungsvolle Projekte oder Massnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit. Der mit 20'000 Franken dotierte Chancengleichheitspreis zeichnet gleichstellungsfördernde Institutionen oder Unternehmen aus und macht sie öffentlich bekannt.
      10.02.2015 – 14:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      10.02.2015 – 12:36 Uhr
    17. Finanzdepartement
      Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung Dr. Rolf Borner zum neuen Geschäftsleiter Immobilien Basel-Stadt (IBS) gewählt. Er ist heute Leiter Portfoliomanagement und Stellvertreter des Geschäftsleiters von IBS. Die Neubesetzung war notwendig, da der heutige Geschäftsleiter Andreas Kressler das Finanzdepartement per Ende Juni 2015 verlassen wird.
      10.02.2015 – 11:42 Uhr
    18. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Januar 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘853 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 5.0% mehr als im Dezember 2014 (+184 Personen). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.9% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Januar 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 139 (+3.7%).
      10.02.2015 – 09:10 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Am Abstimmungswochenende vom 8. März 2015 kommt es im Kanton Basel-Stadt zu einer Premiere: Erstmals werden die Stimm- und Wahlzettel maschinell eingelesen und ausgezählt. Wie es genau funktioniert, zeigt ein aktueller Videobeitrag auf www.bs.ch.
      09.02.2015 – 11:02 Uhr
    20. Staatsanwaltschaft
      09.02.2015 – 10:30 Uhr
    21. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute Seine Heiligkeit den XIV. Dalai Lama zu einem Mittagessen im Hotel Les Trois Rois eingeladen. Das Treffen mit einem der wichtigsten buddhistischen Oberhäupter fand in einer entspannten Atmosphäre statt. Die Einladung des Regierungsrates erfolgte vor dem Hintergrund der religiösen Vorträge, die der Dalai Lama an diesem Wochenende an einer Veranstaltung in der St. Jakobshalle hält.
      07.02.2015 – 13:58 Uhr
    22. Gesundheitsdepartement
      Die Kantone Jura und Basel-Stadt machen einen weiteren Schritt in der Zusammenarbeit, die sie schon seit 2012 in Bezug auf ihre Spitäler pflegen. Im Rahmen eines kürzlich erfolgten Treffens der beiden Vorsteher der Gesundheitsdepartemente und einer Delegation der Spitalverwaltungsräte und –leitungen des Hôpital du Jura (H-JU) und der Klinik Le Noirmont wurde beschlossen, im Interesse der Patientinnen und Patienten, die Zusammenarbeit des Hôpital du Jura und des Universitätsspitals Basel (USB) für bestimmte Behandlungsbereiche zu vertiefen. Im Vordergrund steht zunächst die Kardio¬logie, andere Bereiche werden bis Ende 2015 folgen. Zusätzlich werden das Hôpital du Jura (H-JU) und die Klinik Le Noirmont weiter auf der Basler Spitalliste für spezielle Rehabilita¬tionsleistungen aufgeführt.
      06.02.2015 – 10:38 Uhr
    23. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Jens Alder legt sein Amt als Verwaltungsratspräsident von IWB nieder. -- Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat zur Kenntnis genommen, dass der Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG der kommenden Generalversammlung vom 30. April 2015 Jens Alder als neuen Verwaltungsratspräsidenten des Energieunternehmens Alpiq und Nachfolger von Hans E. Schweickardt vorschlägt. Der Regierungsrat bedauert, Jens Alder als Verwaltungsratspräsidenten von IWB zu verlieren. Gleichzeitig gratuliert er ihm zu seiner neuen Funktion. Der Regierungsrat bedankt sich bei Jens Alder, der den IWB-Verwaltungsrat mit grossem Einsatz, Sachverstand und Geschick geleitet hat. Die Neubesetzung des IWB-Verwaltungsratspräsidiums ist bereits eingeleitet worden. Jens Alder wird dem Verwaltungsrat von IWB noch bis 30. April 2015 vorstehen.
      06.02.2015 – 07:00 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Logistikcluster Region Basel und der Handelskammer beider Basel -- Der Güterverkehr hat einen erheblichen Anteil am Motorfahrzeugverkehr in Basel. Ein Konzept zum städtischen Güterverkehr soll aufzeigen, mit welchen Massnahmen der Last- und Lieferwagenverkehr möglichst effizient abgewickelt werden kann, damit die Strassen entlastet und die Immissionen in den Wohnquartieren reduziert werden können.
      05.02.2015 – 09:50 Uhr