Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’066 Medienmitteilungen

  1. Februar 2014
    1. Präsidialdepartement
      Die von der Abteilung Kultur eingesetzte Jury spricht acht künstlerischen Vermittlungsprojekten eine Förderung zu. Die PreisträgerInnen kommen aus unterschiedlichsten Kunstsparten wie Bildende Kunst, Performance, Musik, Tanz und Theater und überzeugen mit ihrer partizipativen Zusammenarbeit zwischen professionellen Kunstschaffenden und Jugendlichen. Insgesamt wird ein Betrag von CHF 97’800 an die Kunstvermittlungsprojekte vergeben.
      05.02.2014 – 18:16 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Während zwei Wochen hat das Basler Jugendbücherschiff über 7000 Lesebegeisterte angelockt. Die angebotenen Veranstaltungen waren durchwegs gut besucht und die Erzählnacht war vollständig ausgebucht. Das nächste Jugendbücherschiff legt im Januar 2015 wieder an der Schifflände an.
      05.02.2014 – 16:00 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      In Lörrach nahm die baden-württembergische Ministerin Katrin Altpeter heute zusammen mit Regierungsrat Carlo Conti, Gesundheitsdirektor Basel-Stadt, und Landrätin Marion Dammann, Landkreis Lörrach, einen Augenschein im Neubau des Onkologischen Zentrums mit Strahlentherapie des Universitätsspitals Basel. Das Zentrum gilt als neue Dimension der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die mit dem Pilotprojekt „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Deutschland – Schweiz im Gesundheitswesen“ im Jahr 2007 ihren Auftakt hatte.
      05.02.2014 – 13:51 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental vom 8. Februar bis 31. August 2014 -- Vernissage 5. Februar 2014, 18 Uhr, Grosses Refektorium im Kleinen Klingental. Mit dem Liederzyklus „Frühlingsliebe“ von Hans Huber sowie Einführungen von Daniel Schneller, Sabine Sommerer und Martina Papiro.
      05.02.2014 – 10:06 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt lässt unter der Federführung des Sportamts Basel-Stadt die Schulsportmeisterschaften wieder aufleben. Im Beisein von Regierungsrat Dr. Christoph Eymann findet heute erstmals ein kantonaler Schulsporttag in den fünf Hallensportarten Unihockey, Badminton, Basketball, Volleyball und Handball statt. Der Schulsporttag dient als Ausscheidungsturnier für den Schweizerischen Schulsporttag und für weitere nationale Finalturniere. Rund 600 Schülerinnen und Schüler nehmen an den Turnieren in der grossen St. Jakobshalle in Basel teil.
      05.02.2014 – 09:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement und Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt -- Die von Grossratsmitgliedern und dem Gewerbeverband Basel-Stadt kürzlich bekannt gemachten parlamentarischen Vorstösse könnten grundsätzliche Anpassungen des Verkehrskonzepts Innenstadt (VKI) zur Folge haben. Deshalb wird die Verwaltung mit der konkreten Umsetzung solange zuwarten, bis der Grosse Rat seine Haltung definitiv geklärt hat. Dies soll, wenn möglich, noch vor den Sommerferien 2014 geschehen.
      04.02.2014 – 11:30 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die von Grossratsmitgliedern und dem Gewerbeverband Basel-Stadt kürzlich bekannt gemachten parlamentarischen Vorstösse könnten grundsätzliche Anpassungen des Verkehrskonzepts Innenstadt (VKI) zur Folge haben. Deshalb wird die Verwaltung mit der konkreten Umsetzung solange zuwarten, bis der Grosse Rat seine Haltung definitiv geklärt hat. Dies soll, wenn möglich, noch vor den Sommerferien 2014 geschehen.
      04.02.2014 – 09:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der ETH Zürich und der Universität Basel -- Der Life-Sciences-Campus auf dem Schällemätteli-Areal in Basel nimmt weiter Gestalt an. Mit dem Entwurf eines fünfeckigen Forschungs- und Lehrgebäudes hat das Architekturbüro Nickl & Partner aus München den Wettbewerb um einen Neubau für das ETH-Departement für Biosysteme für sich entschieden.
      03.02.2014 – 11:19 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt bereitet sich auf die OSZE-Ministerratskonferenz vom 4./5. Dezember 2014 vor. Diese findet im Rahmen des Schweizer OSZE-Vorsitzes und unter Federführung des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) im Congress Center Basel statt. Basel möchte für diesen Grossanlass mit rund 2000 Teilnehmenden, darunter die Aussenministerinnen und Aussenminister der 57 OSZE-Staaten, optimale Rahmenbedingungen schaffen und ist gleichzeitig für die Gewährung der Sicherheit verantwortlich. Die Sicherheitsmassnahmen werden insbesondere im Bereich der Messe Basel zu temporären Beeinträchtigungen führen, werden aber auf das Notwendige und Verhältnismässige beschränkt. Basel wird also auch während des Kongresses keine Festung sein.
      03.02.2014 – 10:45 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwoch werden wiederum in der ganzen Schweiz die Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Auch in Basel-Stadt beginnt dieser Probelauf um 13.30 Uhr mit einem regelmässig auf- und absteigenden Heulton, also dem Zeichen «Allgemeiner Alarm».
      03.02.2014 – 09:00 Uhr
    11. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Samstag, 01.02.2014, um 23:15 Uhr, wurde an der Feldbergstrasse / Hammerstrasse bei der Bushaltestelle eine 52jährige Frau Opfer eines Raubes. Sie wurden dabei leicht verletzt.
      02.02.2014 – 08:00 Uhr
  1. Januar 2014
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Immissionskataster zur nichtionisierenden Strahlung (NIS; Mobilfunk etc.) 2013 liegt vor und ist auf dem Internet abrufbar. Er ermöglicht eine nahezu flächendeckende Darstellung der Belastung durch elektromagnetische Strahlung in den beiden Basel.
      31.01.2014 – 12:29 Uhr
    2. Grosser Rat
      Der Grosse Rat tagt in der Februarsitzung erstmals unter dem Vorsitz von Christian Egeler. Für die Umgestaltung der Basel- und Lörracherstrasse in Riehen beantragt der Regierungsrat 31 Millionen Franken, für zwei Neubauten im Pflegebereich rund 16 Millionen Franken.
      31.01.2014 – 11:06 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Im Alter steigt das Erkrankungsrisiko für Depressionen. Der Konsum von Schlaf- und Beruhigungsmitteln nimmt zu. Auch die Suizidrate steigt mit zunehmendem Alter an. Trotzdem sind in der Gruppe der über 65-jährigen die wenigsten Menschen wegen psychischer Probleme in Behandlung.
      31.01.2014 – 10:22 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur BS/BL lädt am kommenden Montag, 3. Februar 2014 um 19.30 Uhr zu Gesprächen und Kurzlesungen in das Theater Palazzo am Bahnhof Liestal ein. Aus ihren jüngsten, mehrheitlich unveröffentlichten Arbeiten lesen die Basler AutorInnen Wolfgang Bortlik, Martin R. Dean, Beatrice Fleischlin, Walter Morgenthaler und Vaxhid Xhelili. Sie alle wurden im 2013 für ihre schriftstellerische Arbeit mit substanziellen Förderungen der beiden Kantone ausgezeichnet.
      30.01.2014 – 10:53 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement hat Mitte Januar zum ersten Mal über die Vergabe von Fördergeldern aus dem Pendlerfonds Basel-Stadt entschieden. Drei Projekte erhalten einen Finanzierungsbeitrag von insgesamt 240'000 CHF. Mit dem Pendlerfonds werden gezielt Massnahmen unterstützt, die Pendlern ein Umsteigen auf ÖV oder Velo erleichtern, was sowohl der Standortgemeinde wie auch Basel-Stadt zu Gute kommt. Der Pendlerfonds ist ein exemplarisches Beispiel für die Zusammenarbeit in der Region über die Kantons- und Landesgrenzen hinweg.
      30.01.2014 – 10:30 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Heute Donnerstag ist kurz vor 12 Uhr an der Mauerstrasse eine Gasleitung bei Tiefbauarbeiten beschädigt worden. Aufgrund der Meldung rückten Spezialisten von den IWB, die Berufsfeuerwehr Basel und die Kantonspolizei Basel-Stadt aus.
      30.01.2014 – 09:00 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ab Samstag, 1. Februar 2014, ist auf dem schweizerischen Nationalstrassennetz nur noch die neue Autobahn-Vignette 2014 gültig. Dann läuft die Übergangsfrist ab.
      30.01.2014 – 09:00 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Heute Donnerstag ist um 11.20 Uhr ein Lastwagen auf der Autobahn A2 in Fahrrichtung Deutschland kurz vor der «Breiteüberdeckung» auf einen leeren Autotransporter aufgefahren.
      30.01.2014 – 09:00 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt musste sich heute einem dritten und vorläufig letzten Eingriff am Innenohr unterziehen.
      29.01.2014 – 12:59 Uhr
    10. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 29.01.2014, gegen 10:15 Uhr, wurde in der Holeestrasse, Höhe Neuweilerplatz, eine Bijouterie überfallen.
      29.01.2014 – 09:15 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 140'000 Franken bewilligt.
      29.01.2014 – 09:04 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      28.01.2014 – 11:35 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) -- Von Montag, den 3. Februar, bis Mittwoch, den 30. April 2014 werden die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) die Tramgleisanlage in der Kreuzung Schützenhaus sanieren. Die Tramgleise befinden sich in einem schlechten Zustand und müssen, um die Betriebssicherheit der Gleisanlage sicherzustellen, ersetzt werden. Die Sanierung findet unter Trambetrieb statt. Nachtarbeitseinsätze sind deshalb unvermeidlich. Sie werden der betroffenen Anwohnerschaft von den BVB rechtzeitig mitgeteilt. Bereits in der Nacht vom Donnerstag, 30. Januar auf Freitag, den 31. Januar 2014, muss in der betriebsfreien Zeit zwischen Mitternacht und 06.00 Uhr morgens die Baustelleninstallation durchgeführt werden. Die Tramhaltestelle Schützenhaus und die Bushaltestellen im betroffenen Bereich werden gemäss Fahrplan bedient. Die bestehende Bushaltestelle am Wielandplatz für die Buslinien 33 und 48 wird vorübergehend an die Ecke Wielandplatz / Wanderstrasse verlegt. Die Fahrspuren entlang der Tramgleise auf dem Spalenring und Steinenring bleiben in beide Richtungen befahrbar.
      28.01.2014 – 09:31 Uhr