Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’420 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. Mai 2015
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 349‘500 Franken bewilligt.
      06.05.2015 – 09:10 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das «Maison du Tram» in Saint-Louis wird am 7. Mai 2015 von Alain Girny, Präsident der Communauté de Communes des Trois Frontières (CC3F) und Regierungsrat Hans-Peter Wessels, Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes und IBA-Präsident, eingeweiht. In der Mitte der Neubaustrecke, an der Avenue du Général de Gaulle 65 im Zentrum von Saint-Louis, dient es während der Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Verlängerung der Tramlinie 3 zum Bahnhof von Saint-Louis als Koordinations- und Informationsstelle. Das Maison du Tram ist am Eröffnungstag für die Öffentlichkeit von 14 bis 17 Uhr zugänglich.
      05.05.2015 – 15:23 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      05.05.2015 – 12:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Im Zuge der Schulreform wurde das Hebelschulhaus am Langelängeweg in Riehen von einer Orientierungs- in eine Primarschule umfunktioniert und umfassend saniert. Auf Einladung des Kunstkredits Basel-Stadt hat der Basler Künstler Urs Aeschbach eine künstlerische Arbeit auf dem Dach des Schulhauses realisiert, die sich im Spannungsfeld zwischen Architektur, Funktionalität und Imagination verortet.
      05.05.2015 – 11:33 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Mit einem schappo werden die Freiwilligen sowie der ehrenamtliche Vorstand des Basler Marionetten Theater ausgezeichnet. Die über 60 Freiwilligen engagieren sich auf der Bühne, an der Kasse und Garderobe sowie hinter der Bar. Sie ermöglichen seit Jahrzehnten ein vielseitiges und umfangreiches Saisonprogramm, das Gross und Klein verzaubert und die kulturelle Vielfalt in Basel stärkt.
      05.05.2015 – 08:46 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement nimmt erfreut zur Kenntnis, dass der Bundesrat den überarbeiteten Richtplan des Kantons Basel-Stadt bereits genehmigt hat. Laut Bundesrat gelingt es dem Kanton mit dem Richtplan, die Verdichtung nach innen zu fördern und gleichzeitig die Siedlungs- und Wohnqualität zu verbessern. Basel-Stadt gehört damit neben Genf und Zürich zu den ersten Kantonen, die den Richtplan an die Anforderungen des revidierten Raumplanungsgesetzes angepasst haben.
      04.05.2015 – 15:40 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der vormalige Direktor des Bundesamtes für Strassen (ASTRA), Rudolf Dieterle, ist ab heute für das Tiefbauamt des Bau- und Verkehrsdepartementes tätig. Er unterstützt die Umsetzung der Strategie Hochleistungsstrassen, insbesondere die Projektierungsarbeiten zugunsten des Projekts „Rheintunnel“ und der flankierenden Massnahmen an der Osttangente. Damit kann der Kanton seine Interessen optimal in diese Projekte und in die Entscheidungsfindung auf Bundesebene einbringen.
      04.05.2015 – 12:05 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Heute erscheint die aktuelle Ausgabe der mittlerweile 15-jährigen MIX mit neuem Gestaltungs- und angepasstem Inhaltskonzept. Die offizielle Publikation der Integrationsfachstellen der Kantone BE, BL, BS und GR beleuchtet unterschiedliche Aspekte zum Thema Heimat und Identität.
      04.05.2015 – 08:41 Uhr
  1. April 2015
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt, der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft und des Département de l’Economie et de la Coopération Jura -- Die Volkswirtschaftsdirektoren der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura wollen ihre gemeinsamen Aktivitäten im Wirtschaftsförderungsbereich noch stärker auf Innovationsthemen fokussieren. Sie haben beschlossen, die ganz oder überwiegend staatlich finanzierten Vereine i-net innovation networks switzerland und BaselArea sowie die China Business Platform zu fusionieren und bis spätestens Anfang 2016 unter eine einheitliche strategische und operative Führung zu stellen. Von diesem Schritt erhoffen sich die drei Kantone mehr Wirkung und Effizienz.
      30.04.2015 – 15:00 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Ab wie vielen Gläsern gefährdet der Alkoholkonsum die Gesundheit? Mit der neuen Alkoholpräventionskampagne will das Bundesamt für Gesundheit zusammen mit seinen Partnerorganisationen jede Person dazu anregen, die Frage "Wie viel ist zu viel?" für sich persönlich zu beantworten. Das Herzstück der Kampagne ist die Dialogwoche Alkohol vom 30. April bis 9. Mai 2015. Während der Dialogwoche finden in der ganzen Schweiz zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Alkohol statt. Ziel ist, die Öffentlichkeit nachhaltig für das Thema Alkohol zu sensibilisieren. Verschiedene kantonale Fachstellen beteiligen sich an der Dialogwoche – mit einer Lesung, mit Informationsständen, Theateraufführungen und Radiointerviews – diskutieren auch Sie mit!
      30.04.2015 – 10:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die warmen Temperaturen locken die Menschen ans Rheinufer, in die Boulevardrestaurants und Gartenwirtschaften – auch in den Abend- und Nachtstunden. Die Durchmischung von Wohn- und Ausgehzonen fördert Konflikte zwischen den Nachtschwärmern und dem Ruhebedürfnis der Anwohner. Genau deshalb steht der heutige Tag gegen Lärm unter dem Motto "Gemeinsam mit Respekt und Toleranz".
      29.04.2015 – 16:12 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Regierungsrat hat eine Strategie Hochleistungsstrassen Basel-Stadt verabschiedet, in der er die heute vorliegenden Projekte für Hochleistungsstrassen im Raum Basel im Gesamtzusammenhang betrachtet und priorisiert. Ziele der Strategie sind die Sicherstellung einer ausreichenden Verkehrsleistung, die Verbesserung der Wohnqualität, die Gewährleistung der Finanzierbarkeit und die regionale Koordination. Oberste Priorität kommt dem Projekt Rheintunnel zu.
      29.04.2015 – 15:26 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Mit der feierlichen Eröffnung der Weltausstellung in Mailand am kommenden Freitag, den 1. Mai 2015, wird auch der Schweizer Pavillon eröffnet. Tags darauf, am 2. Mai 2015, werden Botschafter Nicolas Bideau, Chef von Präsenz Schweiz, und Guy Morin, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, die Basler Ausstellung im Schweizer Pavillon eröffnen, wobei die Ausstellung bereits am 1. Mai für das Publikum zugänglich ist. Unter dem Motto „Spirito di Basilea“ präsentiert der Kanton Basel-Stadt vom 1. Mai bis 12. Juni und vom 7. August bis 12. September an der Expo Milano Ereignisse und Innovationen, welche in Basel ihren Anfang genommen und die Welt in irgendeiner Weise verändert haben oder noch immer verändern. Am 8. Mai findet zudem in Basel ein öffentliches Forum statt, an welchem das Expo-Thema breit diskutiert wird.
      29.04.2015 – 14:30 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Die Weltausstellung in Mailand widmet sich vom 1. Mai bis 31. Oktober 2015 dem Thema "Nutrire il Pianeta, Energia per la Vita" ("Den Planeten ernähren, Energie für das Leben"). Begleitend zum Basler Auftritt an der Expo Milano 2015 veranstalten die Universität Basel und das Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt am 8. Mai 2015 in der Aula der Universität Basel eine öffentliche Podiumsveranstaltung zum Expo-Thema.
      29.04.2015 – 10:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 290‘000 Franken bewilligt.
      29.04.2015 – 09:08 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      28.04.2015 – 11:19 Uhr
    9. Erziehungsdepartement
      Der Regierungsrat hat letzte Woche die involvierten Departemente beauftragt, kostengünstigere Alternativen zu einer Sanierung der Kunsteisbahn Margarethen zu prüfen. Da in Zukunft neue, weniger effiziente Kühlmittel verwendet werden, bietet sich weiter eine Gesamtprüfung der Eisstrategie des Kantons Basel-Stadt an. Diese hat zum Ziel, die verschiedenen Ansprüche des Sports, der Schulen und der Bevölkerung möglichst optimal zu erfüllen.
      27.04.2015 – 14:35 Uhr
    10. Regierungsrat
      Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit: Dieser Verfassungsauftrag gilt auch im öffentlichen Beschaffungswesen. Der Regierungsrat hat entschieden, dass der Kanton Basel-Stadt im Beschaffungswesen ab Mitte 2016 eine Testphase mit zehn Lohngleichheits-Stichkontrollen durchführen wird.
      27.04.2015 – 14:00 Uhr
    11. Gesundheitsdepartement
      Am Sonntag, den 26.4.2015, mussten zwei Hunde in tierärztliche Behandlung überstellt werden, da sie im Gebiet Bundesstrasse/Schützenmattpark in Basel nach Aufnahme von noch nicht näher identifizierten Objekten sich übergeben mussten und zusammenbrachen. Ein Hund verstarb in der Folge, der andere wird aller Voraussicht nach überleben. Die Kantonspolizei hat mutmassliche Giftköder sichergestellt, die das Veterinäramt Basel-Stadt nun toxikologisch untersuchen lässt.
      27.04.2015 – 13:55 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute in einem Jahr – am 26. und 27. April 2016 – findet der zweite trinationale Bahn-Kongress bk16 im Congress Center Basel statt. Thematisch fokussiert die zweitägige Veranstaltung auf Fakten und Visionen zum grenzenlosen Schienenverkehr. Den Kongress lanciert wiederum eine breit abgestützte Trägerschaft: Beteiligt sind die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die SBB, die Industrie- und Handelskammern am Hochrhein und südlichen Oberrhein sowie der Verein „Agglo Basel“.
      27.04.2015 – 10:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit einer grossen Informationstafel auf dem Max Kämpf-Platz werden Anwohnerschaft und Passanten auf den ab September 2016 entstehenden Platz auf der Erlenmatt hingewiesen. Die heute noch brach liegende grosse Fläche wird aber mit geeigneten Massnahmen heute schon zugänglich und nutzbar gemacht. Der andere grosse Platz auf der Erlenmatt entlang des Riehenrings erhält den Namen „Erlenmattplatz“ (bisherige Bezeichnung: „Stadt-terminal“).
      27.04.2015 – 08:55 Uhr
    14. Erziehungsdepartement
      Am Samstag, 25. April 2015, beginnt im beheizten Sportbad St. Jakob die Badesaison. Das Gartenbad Bachgraben und die nicht beheizten Becken im Gartenbad St. Jakob öffnen zwei Wochen später am Samstag, 9. Mai 2015, das Gartenbad Eglisee am Samstag, 16. Mai 2015. Die Eintrittspreise werden leicht angepasst, wobei neu bei den Saisonabonnements Badende aus dem Kanton Basel-Stadt von unverändert günstigen Abonnementspreisen profitieren.
      24.04.2015 – 10:00 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Das Veterinäramt und das Kantonale Labor des Kantons Basel-Stadt stellen der Öffentlichkeit die Jahresrückblicke 2014 zur ihrer Tätigkeit zur Verfügung. Die Ergebnisse der Inspektionen und Kontrollen in den Bereichen Konsum und Umwelt sowie Tierschutz, Tiergesundheit und Tierwohl geben einen spannenden Einblick in die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Mensch und Tier sowie den Zustand der Umwelt im Sinne des One Health-Konzepts im Kanton Basel-Stadt.
      24.04.2015 – 08:58 Uhr
    16. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Regierungsrat vergibt den Basler Sozialpreis 2015 an die BSK Baumann + Schaufelberger AG (Standort Basel). Er würdigt damit das grosse Engagement des Unternehmens bei der Anstellung und beim Erhalt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in ihrer Arbeitsleistung eingeschränkt sind.
      23.04.2015 – 18:00 Uhr