Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2014
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Montag, 7. Juli 2014, wird der Tramverkehr in der Elsässerstrasse, im Abschnitt Voltaplatz bis Landesgrenze nach St. Louis, bis Ende August 2014 für den Neubau der Gleise unterbrochen. Die Tramlinie 11 wird in dieser Zeit ab der Tramhaltestelle «Voltaplatz» in Richtung Zoll via Bahnhof St. Johann umgeleitet. Zwischen Bahnhof St. Johann und der Haltestelle «St. Louis-Grenze» wird der Tramverkehr in beide Fahrtrichtungen mit einem Busersatz gewährleistet. Zudem bleibt die Elsässerstrasse im Abschnitt Hüningerstrasse bis Kohlenstrasse in Fahrtrichtung Grenze für den Individualverkehr gesperrt.
      04.07.2014 – 10:50 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Feldbergstrasse muss wegen Deckbelagsarbeiten am kommenden Sonntag, 6. Juli, 02:00 Uhr, bis Montag, 7. Juli 2014, 05:00 Uhr, im Abschnitt zwischen Klybeck- und Müllheimerstrasse für den Individualverkehr gesperrt werden. Die Umleitung für den Individualverkehr erfolgt über die Mauerstrasse. Der Bus von der Johanniterbrücke in Richtung Riehenring wird über die Klybeckstrasse, Sperrstrasse und Hammerstrasse umgeleitet, in umgekehrter Richtung über den Riehenring, die Klingentalstrasse und die Klybeckstrasse. Die Bauarbeiten an der Feldbergstrasse sind Ende August 2014 beendet.
      03.07.2014 – 10:41 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom nächsten Montag, 7. Juli, bis 31. August 2014 erfolgt die zweite Bauphase zur Umgestaltung der Elisabethenstrasse und des Klosterbergs. In dieser Phase werden insbesondere die Gleisanlagen erneuert und Werkleitungsarbeiten im Gleisbereich ausgeführt. Die Elisabethenstrasse ist in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Tramlinie 2 verkehrt in diesen acht Wochen nicht durch die Elisabethenstrasse, sondern wird über den Aeschenplatz umgeleitet. Die Tramlinie 1 wendet am Bahnhof SBB.
      02.07.2014 – 15:11 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Umgestaltungsarbeiten im Schwarzpark sind abgeschlossen. Der Park wird sanft geöffnet und ist neu für die Quartiere Lehenmatt und Gellert durch drei zusätzliche Eingänge – zwei davon mit Fussgängerbrücken über den St. Alban-Teich – zugänglich. Heute, 2. Juli 2014, weiht Regierungsrat Hans-Peter Wessels den Park offiziell ein und übergibt ihn der Basler Bevölkerung. Die Anwohnerinnen und Anwohner der angrenzenden Quartiere sind ebenfalls zur Parkeröffnung eingeladen.
      02.07.2014 – 14:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes begrüsst die Empfehlungen der GPK zu den BVB. Insbesondere soll das Organisationsgesetz der BVB revidiert und den PCG-Richtlinien des Regierungsrates angepasst werden. Damit werden die Aufsicht und Oberaufsicht über die BVB verbessert und die Kompetenzen zwischen dem Regierungsrat und dem Grossen Rat in Bezug auf die Eignervertretung geklärt.
      02.07.2014 – 11:23 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement und der Universität Basel -- Das Architekturbüro Birchmeier Uhlmann + Rabinovich Architekten AG aus Zürich hat den Wettbewerb um einen Neubau für das geplante «Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel» und für die Umweltwissenschaften der Universität Basel gewonnen. Als Kern des neuen Campus Rosental entwirft das Siegerprojekt eine moderne Infrastruktur für die universitäre Forschung und Lehre sowie die zahnmedizinische Patientenversorgung.
      02.07.2014 – 09:42 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits zum zweiten Mal hat der Kanton Basel-Stadt über die Vergabe von Fördergeldern aus dem Pendlerfonds entschieden: Neben der Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis werden zwei Park-and-Ride- bzw. Bike-and-Ride-Anlagen in Therwil und in Hausen im Wiesental unterstützt. Der Pendlerfonds ist ein exemplarisches Beispiel für die Zusammenarbeit in der trinationalen Region über Kantons- und Landesgrenzen hinweg.
      01.07.2014 – 14:15 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die umfassende Neugestaltung des Schaffhauserrheinwegs wird aufgrund anderer Prioritäten bei den Investitionen verschoben und soll erst umgesetzt werden, wenn die Werkleitungen zu sanieren sind. Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr lassen sich aber auch kurzfristig ohne bauliche Massnahmen realisieren.
      01.07.2014 – 14:00 Uhr
  1. Juni 2014
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sonderausstellung „Hans Huber (1852-1921) und das Basler Musikleben um 1900“ (8.2.-31.8.2014) -- „Nacht liegt auf den fremden Wegen“: Eine Hans Huber-Serenade mit viel Humor und Träumerei – Klavierwerke
      30.06.2014 – 14:05 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Margarethenpark ist der Austragungsort der 9. Schweizermeisterschaft im Baumklettern, die am kommenden Wochenende, 28./29. Juni 2014, ausgetragen wird. 35 Baumpflegeprofis aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland messen sich in fünf Disziplinen, die Besten anschliessend in der Meisterrunde. Veranstalter ist der Bund Schweizer Baumpflege. Die Stadtgärtnerei unterstützt den Anlass und stellt die Bäume sowie personelle Ressourcen zur Verfügung.
      27.06.2014 – 09:49 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Montag, 30. Juni 2014, beginnen die Baumassnahmen zur Erneuerung der Hausanschlussleitungen der Industriellen Werke Basel (IWB). Diese Arbeiten werden parallel zum Umbau der GGG-Stadtbibliothek ausgeführt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2014.
      27.06.2014 – 09:39 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit der Realisierung des Velogegenverkehrs auf der Nordseite der Dreirosenbrücke und der Anbindung der Dreirosenanlage ans Velonetz werden in Basel Nord lange gewünschte Verbesserungen für den Veloverkehr erzielt.
      25.06.2014 – 11:45 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Freitag und Samstag, 27./28. Juni 2014, wird die Reinacherstrasse, im Abschnitt Münchensteinerstrasse bis Dornacherstrasse, wegen Deckbelagsarbeiten für den Fahrverkehr gesperrt. Dies mit Reservetag am Sonntag. Spätestens am Montagmittag kann die Fahrbahn für den Verkehr wieder freigegeben werden. Die Umleitung erfolgt stadteinwärts über die Dornacherstrasse und die Thiersteinerallee, stadtauswärts über die Münchensteinerstrasse oder über die Thiersteinerallee und die Gundeldingerstrasse.
      24.06.2014 – 16:37 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für die nächsten drei Woche fährt ein spezielles Messfahrzeug durch die Strassen von Basel. Mit dem Projekt „Strassenfotos BS“ werden den kantonalen Behörden Aufnahmen des Strassenraumes zur Verfügung gestellt, die im Unterschied zu Google Street View flächendeckend und zu definierten Zeitpunkten erfasst und professionell ausgewertet werden können. Objekte des Strassenraums können dazu am Computer dreidimensional vermessen, mit bestehenden Geodaten verglichen und digitalisiert werden. Die benötigten Panoramaaufnahmen und dreidimensionalen Bilder werden im Rahmen eines departementsübergreifenden Projektes erstellt. Sie dürfen aus Datenschutzgründen nur verwaltungsintern verwendet werden.
      23.06.2014 – 11:31 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Projektwettbewerb für einen Erweiterungsbau auf dem Schulareal Wasgenring ist entschieden. 36 Teams beteiligten sich am offen ausgeschriebenen Projektwettbewerb und reichten einen Beitrag ein. Sieger ist das Architekturbüro Sven Richter, Basel. Die Wettbewerbsergebnisse können ab 25. Juni im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartementes besichtigt werden.
      20.06.2014 – 10:36 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Umsetzung bis Ende Oktober 2014 -- Die geringfügig erweiterten Zufahrtszeiten des Verkehrskonzeptes Innenstadt finden Zustimmung: Auf die entsprechende Publikation sind keine Einsprachen erfolgt. Somit kann das Verkehrskonzept bis Ende Oktober 2014 vollständig umgesetzt werden.
      19.06.2014 – 14:21 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Parkpavillon am Birsköpfli, am Birskopfweglein 7, soll ab nächstem Jahr von einem neuen Wirt betrieben werden. Interessierte können sich im Rahmen des laufenden Betreiberauswahlverfahrens bis zum 13. August bei der Allmendverwaltung bewerben. Das Angebot des Parkpavillons soll unterschiedliche Zielgruppen an diesem beliebten Aufenthaltsort ansprechen.
      19.06.2014 – 11:30 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die „Anpassung 2012“ des kantonalen Richtplans Basel Stadt erlassen. Damit sind die Änderungen für die Behörden des Kantons Basel-Stadt verbindlich. Für den Bund und die Nachbarkantone werden sie verbindlich, sobald sie vom Bundesrat genehmigt sind. Im Vordergrund stehen die Hafen- und Stadtentwicklung sowie die Entwicklung des motorisierten Individualverkehrs.
      17.06.2014 – 14:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das von Frédéric-Auguste Bartholdi, dem Schöpfer der New Yorker Freiheitsstatue, aus Carrara-Marmor geschaffene Strassburger Denkmal in der Elisabethen-Anlage gegenüber dem Bahnhof SBB zählt zu den wichtigsten europäischen Bildhauer-Werken aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die dringend notwendige Restaurierung des Denkmals wird am 26. Juni 2014 beginnen.
      17.06.2014 – 13:35 Uhr
    12. Regierungsrat
      Am 22. September 2013 haben die Basler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem Gesetz über die Wohnraumförderung zugestimmt. Gestützt darauf hat der Regierungsrat nun zwei Verordnungen erlassen, die per 1. Juli 2014 wirksam werden: Die Verordnung über die Wohnraumförderung und die Verordnung über den Abbruch und die Zweckentfremdung von Wohnraum.
      17.06.2014 – 13:30 Uhr
    13. Regierungsrat
      Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Fussgängerstreifen wird das Tiefbauamt sämtliche Fussgängerstreifen in Basel-Stadt mit hochreflektierenden Glasperlen und einem dazu erforderlichen hellen Farbton versehen. Zudem sollen in den nächsten drei Jahren die Fussgängerstreifen auf die aktuell geltende Norm von 50 Zentimetern verbreitert werden. Dafür beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat Mittel in der Höhe von 1,45 Mio. Franken.
      17.06.2014 – 13:30 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für die Belagsarbeiten in der Feldbergstrasse muss die Strasse zwischen der Klybeck- und der Müllheimerstrasse für den Individualverkehr von kommenden Montag, 16. Juni, für eine Woche bis Montag, 23. Juni 2014, in Fahrtrichtung Riehenring gesperrt werden. Der Individualverkehr wird von der Johanniterbrücke via Klybeck- und Mauerstrasse umgeleitet. In der Gegenrichtung kann der Verkehr die Feldbergstrasse passieren. Die BVB-Buslinie 30 und die Rettungsdienste sind von der Sperrung nicht betroffen.
      13.06.2014 – 09:43 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit letztem Sommer schmücken 260 mit Bäumen und Gräsern bepflanzte ehemalige Stapelboxen das Klybeckquai entlang der heutigen Uferstrasse. Am vergangenen Wochenende knickten Unbekannte über 60 Birken, weitere 30 fielen in den vorangegangenen Monaten den Vandalen zum Opfer. Die Stadtgärtnerei reichte Straftanzeige ein.
      12.06.2014 – 09:00 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basellandschaft -- Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben die Kreditvor-lage für das Herzstück zuhanden ihrer beiden Parlamente verabschiedet. An einer Medienkonferenz in Liestal bekräftigten Regierungsrätin Sabine Pegoraro (BL) und Regierungsrat Hans-Peter Wessels (BS) heute Mittwoch, dass das Herzstück als zent-rales S-Bahn-Projekt im international und national bedeutenden Bahnknoten Basel für die raumplanerische und wirtschaftliche Entwicklung der Metropolitanregion Basel von strategischer Bedeutung ist. Wessels unterstrich, dass mit dem Herzstück ein volkswirtschaftlicher Gesamtnutzen von jährlich rund 160 Mio. CHF erzielt werde. Pe-goraro machte deutlich, dass die beiden Kantone vom Bund die Finanzierung des Bauprojektes gemäss FABI erwarten.
      11.06.2014 – 15:00 Uhr