Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Beginn des Rückbaus im Hafen St. Johann Am 19. Juli 2010 starten die Vorbereitungsarbeiten für den Rückbau des Hafens St. Johann und die Sanierung des belasteten Hafengeländes.
      19.07.2010 – 00:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Wochenende von Freitagabend 16. Juli 2010 19.30 Uhr bis Montagmorgen 19. Juli 2010 05.00 Uhr muss die St. Alban-Anlage wegen Deckbelagsarbeiten stadtwärts zwischen Aeschenplatz und Hardstrasse gesperrt werden. Dies inklusive Einmündung von der Engelgasse in die St. Alban-Anlage. Die Umleitung über die St. Jakobs-Strasse und die Lange Gasse ist signalisiert. Die Tramlinien 3 und 14 sind von der Sperrung nicht betroffen.
      12.07.2010 – 13:52 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 9. Juli bis 8. August 2010 stellt das Tiefbauamt des Bau- und Verkehrsde¬partementes in einer Gast-Ausstellung im Schweizerischen Architekturmuseum am Steinenberg 7 in Basel der Bevölkerung die drei Siegerprojekte für den seit rund einem Jahr bestehenden Stückisteg als Verbindung zum Stücki-Einkaufszentrum sowie die beiden geplanten neuen Brücken Gärtnerstrassenbrücke und Birskopfsteg vor. Die Ausstellung unter dem Titel "Neue Brücken über Wiese und Birs" zeigt eindrücklich auf dass in einem Zeitraum von rund zwei Jahren gleich drei ästhetisch ansprechende Nutzbrücken gebaut werden. Die Projekte sind alle Gemeinschaftswerke von Architekten Ingenieuren und Bauunternehmern.
      08.07.2010 – 14:29 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gast-Ausstellung "Neue Brücken über Wiese und Birs" im Architekturmuseum Das Tiefbauamt ist Gast im Schweizerischen Architekturmuseum und präsentiert die Siegerprojekte aus drei Brückenwettbewerben
      08.07.2010 – 00:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bis zum Sommer 2013 soll die Umgestaltung des Münsterhügels abgeschlossen sein. Die vielen Frost-/Tauwechsel im letzten Winter haben auch auf Basels Strassen grosse Schäden und Instandstellungskosten von rund 400'000 Franken verursacht. Das Geschäftsmodell Infrastruktur soll in den nächsten Jahren die Erhaltungsmassnahmen optimieren helfen. Mit einer neuen Informationskampagne wird in nächster Zeit auf den Strassenunterhalt aufmerksam gemacht. Derzeit wird in Kleinhüningen an vier Baulosen für die Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein gearbeitet. Der Rückbau und die Bodensanierung des Hafens St. Johann werden bis Dezember 2011 realisiert. Bis Ende Jahr wird ein grosser Entlastungskanal im Untergrund des Campus Novartis gebaut.
      07.07.2010 – 09:33 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel soll in den nächsten Jahren zur velofreundlichsten Stadt der Schweiz avancieren. Dies ist erklärtes Ziel des Vorstehers des Bau- und Verkehrsdepartements Hans-Peter Wessels. Die Voraussetzungen dafür sind gut Basel ist gemäss Umfragen heute schon in den vorderen Rängen in Sachen Velofreundlichkeit
      06.07.2010 – 09:51 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Anschluss an die seit rund drei Monaten dauernden Werkleitungsarbeiten der IWB im Bereich Müllhauserstrasse über den Kannenfeldplatz bis zur Strassburgerallee erfolgt nun die seit längerer Zeit geplante Sanierung des Strassenbelags im Bereich des Kannenfeldplatzes. Diese Arbeiten werden in drei Phasen durchgeführt und Anfang September 2010 abgeschlossen sein. Die Haltestellen der Buslinien 36 38 und 50 müssen zeitweise verschoben werden. In Teilphasen muss in bestimmten Bereichen des Kannenfeldplatzes auch ein einspuriger Wechselverkehr mit Hilfe von Verkehrswachen betrieben werden.
      05.07.2010 – 13:47 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Steinengraben zwischen Leonhardsstrasse und Steinenschanze und in der Steinenschanze zwischen Auberg und Steinengraben müssen in der Zeit vom 6. bis 18. Juli 2010 in Etappen die Fahrbahnbeläge ausgetauscht werden. Diese Arbeiten erfolgen bewusst in den verkehrsärmeren Schulsommerferien. Grössere Verkehrsbehinderungen sind leider unumgänglich.
      02.07.2010 – 11:51 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit heute und rechtzeitig zur Badesaison wird das Badweglein bei der Badi Bachgraben für Velos geöffnet. Das Badweglein haben Velofahrerrinnen und -fahrer in der Vergangenheit vor allem während der Badesaison trotz Fahrverbot häufig genutzt.
      01.07.2010 – 08:18 Uhr
  1. Juni 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vor 150 Jahren hat der Grosse Rat das Gesetz über die Einrichtung eines Grundbuchs verabschiedet. Mittels Informatik hat sich das Grundbuch zu einem wesentlichen Be-standteil des Basler Grundstückinformationssystems entwickelt. - Im Hinblick auf das Jubiläum hat das Grundbuch- und Vermessungsamt die historischen Katasterpläne aus der Gründungszeit neu aufbereitet und im Internet veröffentlicht so dass die interessierte Öffentlichkeit kostenlos unter anderem die räumliche Entwicklung der Stadt im GeoPortal des Kantons Basel-Stadt (www.stadtplan.bs.ch) verfolgen kann.
      30.06.2010 – 09:49 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute zu Handen des Grossen Rats den Bebauungsplan für das ca. 175 Meter hohe Bürohochhaus der Roche verabschiedet. Mit der Realisierung des Bürohochhauses kann Roche künftig 1'750 über die ganze Stadt Basel verstreute Arbeitsplätze an einem Ort konzentrieren. Im Bebauungsplan wird die Roche verpflichtet in einem Mobilitätskonzept unter anderem aufzuzeigen wie künftig parkiert werden soll.
      29.06.2010 – 09:52 Uhr
    3. Regierungsrat
      Für das traditionsreiche barocke Herrschaftshaus im Herzen des alten Kleinhüningen hat der Regierungsrat die Aufnahme ins Denkmalverzeichnis beschlossen. Das 1927-2009 in Staatsbesitz befindliche Gebäude wird derzeit vom neuen Eigentümer einer sorgfältigen Restaurierung unterzogen und durch eine gastronomische Nutzung der Öffentlichkeit auch künftig zur Verfügung stehen.
      29.06.2010 – 09:34 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat Mittel in der Höhe von CHF 297 Mio. um Teile des St. Johanns-Parks neu zu gestalten. Bereits Ende Januar 2010 genehmigte der Regierungsrat für den Bau eines Pavillons im St. Johanns-Park einen Beitrag von CHF 2 Millionen aus dem Anteil der Einwohnergemeinde am Ertrag der Christoph Merian Stiftung. Eine Realisierung ist auf Frühjahr 2011 geplant.
      29.06.2010 – 09:09 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf der Baustelle für die Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein in der Kleinhüningeranlage muss am Sonntag 4. Juli 2010 gearbeitet werden. Grund: Die Zu- und Wegfahrt zu den Einstellhallen Liegenschaften und Gewerbebetrieben ist während des ganzen Tages wegen den Belagsarbeiten nicht möglich. An einem normalen Arbeitstag würde dies zu starken Störungen führen. Bei ungünstiger Witterung müssen die Arbeiten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
      28.06.2010 – 11:47 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienorientierung des Kantons Basel-Stadt und des Kantons Basel-Landschaft -- Für das Herzstück der Regio S-Bahn zeigt die erneute Überprüfung eines umfangreichen Variantenfächers dass die Variante "Mitte" das beste Nutzen-Kosten-Verhältnis ausweist. Die Projektleitung empfiehlt deshalb diese Variante weiterzuverfolgen. Die zuständigen Regierungsräte der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben den Kommissionen der beiden Parlamente die Ergebnisse der neuen Studie am letzten Freitag vorgestellt.
      21.06.2010 – 10:58 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Neun Vorschläge für einen neuen Birskopfsteg sind im Rahmen einer Totalunternehmersubmission eingegangen. Das Preisgericht welches partnerschaftlich aus Vertretungen der Kantone Basel-Landschaft Basel-Stadt und der Gemeinde Birsfelden zusammengesetzt war hat sich für das Projekt "Schwebender Asphalt" entschieden eine 74 Meter lange elegante Stahlbrücke. Diese soll bereits im Frühjahr 2012 eingeweiht werden. Auch die übrigen acht Vorschläge für einen neuen Birskopfsteg zeugen von einem ideenreichen Spektrum an Lösungen und Materialien. Das Siegerprojekt und die übrigen Vorschläge sind bis am 9. Juli 2010 in einer Ausstellung im zweiten Obergeschoss des Bau- und Verkehrsdepartements zu sehen.
      17.06.2010 – 15:52 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute werden zwei von insgesamt vier neuen WC-Containern am Rheinufer von Kleinbasel aufgestellt. Die Toiletten stehen den Besuchern der Rheinuferpromenade während der Sommersaison kostenfrei zur Verfügung.
      17.06.2010 – 10:57 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Raupen des eingeschleppten Buchsbaumzünslers haben in den Frühlingsmonaten bereits grosse Schäden angerichtet. Das momentan warme Wetter begünstigt das Schlüpfen der nun verpuppten Raupen. Die Falter legen ihrerseits wieder Eier. Um grössere Schäden zu vermeiden empfiehlt die Stadtgärnterei Buchspflanzen regelmässig zu kontrollieren und bei Befall zu schützen.
      16.06.2010 – 08:45 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gestern begrüssten Hans-Peter Wessels Vorsitzender des Agglomerationsprogramms Basel und Frédéric Duvinage Geschäftsführer des Trinationalen Eurodistriktes Basels (TEB) ca. 100 Teilnehmer aus Politik Verwaltung und Interessenverbänden aus der gesamten Agglomeration Basel in der Universität Basel. An dieser trinationalen Veranstaltung ist der Mitwirkungsprozess zum "Agglomerationsprogramm Basel 2. Generation"gestartet worden. Zudem wurde über das Interreg-Projekt zur Verbes-serung des ÖV sowie P + R / B + R im trinationalen Eurodistrikt informiert. Zu diesem wird in Kürze eine EU-weite Ausschreibung für Datenerhebung und Konzeptentwick-lung stattfinden.
      15.06.2010 – 13:30 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine Wirtschaftlichkeitsüberprüfung hat ergeben dass die beiden Abteilungen Schreinerei und Storenunterhalt der Regiebetriebe des Tiefbauamtes unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht weitergeführt werden können. Sie werden deshalb geschlossen. Für die betroffenen sechs Mitarbeiter werden staatsinterne Lösungen gesucht. Für die Lernende wird eine Lehrstelle ausserhalb der Verwaltung gesucht. Aufträge für Schreiner- und Storenunterhaltsarbeiten des Kantons werden künftig an private Gewerbebetriebe vergeben.
      15.06.2010 – 09:53 Uhr
    12. Regierungsrat
      Nach bald 40 Jahren Betrieb muss die Schulanlage Bäumlihof saniert werden. Die Gesamtkosten werden auf gut 75 Mio. Franken geschätzt. Die Sanierung soll in Etappen zwischen 2012 und 2016 erfolgen. Für die Projektierung beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit von 4 Mio. Franken.
      15.06.2010 – 09:34 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Öffentliche Planauflage der Zonenänderung und des Bebauungsplans -- Für die Erweiterung des Kunstmuseums Basel sind eine Zonenänderung sowie ein Bebauungsplan notwendig der die detaillierten Vorschriften für die Realisierung des Projekts festschreibt. Die Planentwürfe liegen nun während 30 Tagen im Hochbau- und Planungsamt an der Rittergasse öffentlich auf.
      10.06.2010 – 09:49 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute startet das Bau- und Verkehrsdepartement die öffentliche Planauflage des Basisratschlags für die Zonenplanrevision der Stadt Basel. Eine sechswöchige Ausstellung im Lichthof am Münsterplatz 11 führt durch die Themen Stadtrandentwicklungen Freiraumnutzungen und Ortsbildschutz.
      07.06.2010 – 11:20 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Auswirkungen der Initiative zur Förderung des ÖV Fuss-und Veloverkehrs (Städteinitiative) und des Gegenvorschlags der UVEK sind erheblich: Die Umsetzung der jeweils vorgeschlagenen Reduktionsziele stellt die bisherige erfolgreiche Basler Verkehrspolitik zur Verkehrsberuhigung in den Wohnquartieren in Frage. Der Gegenvorschlag des Regierungsrats hingegen lenkt das Verkehrswachstum auf die Autobahnen und plafoniert dafür die Verkehrsbelastung auf allen anderen Strassen.
      03.06.2010 – 14:02 Uhr