Medienmitteilungen
1’101 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Januar 2013
- RegierungsratDer Regierungsrat begrüsst in der eidgenössischen Vernehmlassung grundsätzlich die Revision des Ausbildungsbeitragsgesetzes. Er spricht sich aber für eine subsidiärere Gesetzgebung und eine Ausdehnung der Ausbildungsförderung auch des Bundes auf die Sekundarstufe II aus. Zudem wird ein stärkeres finanzielles Engagement des Bundes eingefordert, um die materielle Harmonisierung der Ausbildungsvoraussetzungen voranzubringen. Die Gesetzesrevision sieht eine bessere nationale Harmonisierung des Stipendienwesens vor.29.01.2013 – 10:40 Uhr
- ErziehungsdepartementZwei Mitteilungen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt -- Der Erziehungsrat hat beschlossen, das heutige Angebot an Schwerpunktfächern zu erhalten. Auch PPP (Philosophie/Pädagogik/Psychologie) kann weiterhin gewählt werden. Diese Ausgangslage erfordert es, die Schulwahl bei Bedarf einzuschränken, damit die Vorgaben für die Schulgrössen eingehalten werden können. Im Kanton Basel-Stadt wird es auch in Zukunft fünf Gymnasien geben. Die Wahl des Schwerpunktfaches bleibt weiterhin garantiert. Die Organisation des Erziehungsdepartements wird bis Ende 2014 umgestaltet und vereinfacht. Der sehr grosse Bereich Bildung wird neu gegliedert; Dienststellen werden zusammengeführt.25.01.2013 – 09:55 Uhr
- ErziehungsdepartementAbschluss des vierten Lehrgangs der Berufsfachschule Basel und neue Informationsbroschüre für Eltern -- Deutschförderung für Kinder im Vorschulalter setzt im Kanton Basel-Stadt unter anderem auf eine fundierte zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung für Fachpersonen aus dem Frühbereich sowie auf ein Obligatorium für Kinder mit ungenügenden Deutschkenntnissen im Jahr vor dem Kindergarteneintritt.24.01.2013 – 08:30 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Zuschlag für das gemäss GATT/WTO-Abkommen ausgeschriebene Mandat geht an die Levent AG. Es ist vorgesehen, dass deren Geschäftsführer, Thomas Kastl, seine Tätigkeit in der St. Jakobshalle im März 2013 aufnehmen wird.18.01.2013 – 13:19 Uhr
- ErziehungsdepartementAn der Ehrung der Basler Sport-Champions wurden 83 Elitesportlerinnen und sportler ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte durch den Basler Sportminister Regierungsrat Christoph Eymann. Zum ersten Mal wurde der Titel «Basler Nachwuchssportler des Jahres» verliehen. Mit diesem Preis geehrt wurden Marina Künzler (Schwimmen), Florian Droux (Judo) und die U-18 des FC Basel. Die Titel «Basler Sportler und Basler Sportlerin des Jahres», verliehen durch die Vereinigung der Basler Sportjournalisten, gingen an Roger Federer und Ines Brodmann (Orientierungslauf). Zur «Basler Mannschaft des Jahres» wurde die 1. Mannschaft des FC Basel gewählt. Die Veranstaltung fand erneut in festlichem Rahmen in der kleinen Halle der St. Jakobshalle statt.07.01.2013 – 18:00 Uhr
- Dezember 2012
- ErziehungsdepartementAm Mittwoch, 26. Dezember 2012 laden das Sportamt des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt und «mixyourlife.ch» die Bevölkerung zum fünften Mal zum Anlass «Gratis uffs Glattyys» ein. Auf den beiden Kunsteisbahnen Eglisee und Margarethen können Gross und Klein von 10.00 bis 19.00 Uhr kostenlos einen erlebnis- und bewegungsreichen Wintertag auf dem Eis verbringen. Die regionalen Eissportvereine sorgen am Nachmittag für ein attraktives Rahmenprogramm.20.12.2012 – 13:59 Uhr
- ErziehungsdepartementDie integrative Volksschule mit dem dreistufigen Unterstützungsangebot wird im Kanton Basel-Stadt Schritt für Schritt und behutsam umgesetzt. Lernende mit besonderem Bildungsbedarf sollen wenn möglich in der Regelschule gefördert werden. Im vergangenen Schuljahr ging die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die in privaten Sonderschulen unterrichtet wurden, um 40 zurück. Die frei werdenden Mittel werden den Volksschulen zum Ausbau ihres Förderangebots zur Verfügung gestellt.13.12.2012 – 08:00 Uhr
- ErziehungsdepartementKinder lieben es, sich zu bewegen. Sie haben einen natürlichen Bewegungsdrang und wollen rennen, klettern, sich verstecken, spielen und sich austoben. Es ist sehr wichtig, dass Kinder auch jetzt, während den kürzer werdenden, kalten und nassen Wintertagen, ihr Bedürfnis nach Bewegung ausleben können. Das Einrichtungshaus IKEA Pratteln hat auf Initiative des Sportamts Basel-Stadt und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel deshalb ein Show-Bewegungskinderzimmer eingerichtet. Am Sonntag, 9. Dezember 2012 lädt das Sportamt des Erziehungsdepartements Basel-Stadt alle Interessierten nach Pratteln ein und bietet eine individuelle Fachberatung.05.12.2012 – 09:01 Uhr
- RegierungsratKinder mit ungenügenden Deutschkenntnissen können ab nächstem Schuljahr an zwei Halbtagen in der Woche zum Besuch eines familienexternen Angebots verpflichtet werden. Rund 440 Basler Kinder dürften jedes Jahr unter dieses selektive Obligatorium fallen, für dessen Einführung der Grosse Rat einen Kredit von 1,9 Millionen Franken jährlich bewilligt hat. Unabhängig von den sprachlichen Kenntnissen werden alle Familien mit geringem Einkommen ihr Kind neu bereits zwei Jahre vor Kindergarteneintritt vergünstigt in eine Spielgruppe schicken können. Die Forderung, Spielgruppen direkt finanziell zu unterstützen, lehnt der Regierungsrat ab.04.12.2012 – 10:06 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Regierungen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau -- Die vier Bildungsraum-Kantone (AG, BL, BS, SO) haben gemeinsam die Förderung von Berufsabschlüssen für Erwachsene optimiert. In einer zweijährigen Einführugsphase wurden interessierte Personen in den sogenannten «Eingangsportalen» beraten und die Nachholbildungsangebote beziehungsweise deren Finanzierung im Bildungsraum koordiniert. Das Projekt wird in allen vier Kantonen weitergeführt.04.12.2012 – 08:00 Uhr
- Oktober 2012
- ErziehungsdepartementDie Entwicklung der fünf staatlichen Gymnasien muss mit der Schulharmonisierung und deren Schulraumplanung abgestimmt sein. Das Erziehungsdepartement legt dazu einen Zwischenbericht vor. In sieben Modellen wird darin skizziert, wie die Schulgrössen beeinflusst und stabilsliert werden können. Zudem werden Fragen der Steuerung im Gymnasialbereich erläutert. Der Zwischenbericht ist dem Erziehungsrat und den Anspruchsgruppen zugestellt worden. Das Erziehungsdepartement wird im Januar 2013 über das weitere Vorgehen entscheiden.31.10.2012 – 08:50 Uhr
- RegierungsratGemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- Aarau, Basel, Liestal, Solothurn, den 25. Oktober 2012 - Die Regierungen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn haben Prof. Dr. Ursula Renold als Präsidentin des Fachhochschulrates der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW gewählt. Ursula Renold tritt die Nachfolge von Peter Schmid an, der per Ende des Jah-res nach siebenjähriger Amtszeit aus dem Fachhochschulrat zurücktreten wird.25.10.2012 – 11:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Erziehungsdepartement öffnet das Schulhallenbad Kleinhüningen für die Bevölkerung. Nach positiven Rückmeldungen über die letztjährige Öffnung steht das Schulhallenbad auch in diesem Winter jeweils am Wochenende zur Verfügung. Die Saison dauert für das Schulhallenbad Kleinhüningen vom Samstag, 20. Oktober 2012 bis zum Ostermontag, 1. April 2013.18.10.2012 – 10:56 Uhr
- ErziehungsdepartementAm kommenden Samstag, 13. Oktober 2012 beginnt auf der Kunsteisbahn Margarethen die Eislaufsaison. Die Kunsteisbahn Eglisee öffnet eine Woche später, am 20. Oktober 2012. Die Eintrittspreise bleiben gegenüber der vergangenen Saison unverändert.10.10.2012 – 07:49 Uhr
- September 2012
- ErziehungsdepartementHeute haben die Eidgenössischen Räte sich auf höhere Förderbeiträge für die kantonalen Universitäten sowie für den ETH-Bereich geeinigt. Damit wird ein wichtiges Zeichen für die internationale Positionierung des Hochschulraums Schweiz gesetzt. Dem Beschluss ging ein intensives Lobbying der Universitätskantone unter Federführung von Regierungsrat Dr. Christoph Eymann, Bildungsdirektor des Kantons Basel-Stadt und Präsident der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) voraus.28.09.2012 – 17:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm Wochenende vom 15./16. September 2012 schlossen die Gartenbäder des Kantons Basel-Stadt ihre Pforten. Das Erziehungsdepartement blickt auf eine gute Badesaison zurück. Insgesamt verzeichneten die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob knapp 422’000 Besucherinnen und Besucher. Mit über 170'000 Eintritten waren die Gartenbäder im August am besten besucht.25.09.2012 – 08:30 Uhr
- ErziehungsdepartementKinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie wollen rennen, klettern, sich verstecken, spielen, sich austoben. Oft treffen Kinder mit ihren Bewegungsbedürfnissen in ihrem Umfeld auf Hindernisse. Das Projekt «Burzelbaum_Kita» hat zum Ziel, diese Barrieren im Alltag abzubauen, so dass sich die Kinder gesund entwickeln können. Dabei setzt «Burzelbaum_Kita» auf gesunde Ernährung und mehr Bewegung in den Basler Tagesheimen. Das Bewegungsförderungsprojekt zielt auf Kinder vom Eintritt in das Tagesheim bis zum Alter von fünf Jahren ab. Es setzt somit im Frühbereich an, wo natürliche Bewegung besonders wichtig ist. Die Abteilungen Sport und Tagesbetreuung des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt haben heute an einer gemeinsamen Medienorientierung das Projekt «Burzelbaum_Kita» im Detail vorgestellt und über den Verlauf, des vor elf Monaten gestarteten Projekts berichtet.22.09.2012 – 15:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Erziehungsrat hat an seiner Sitzung vom 17. September 2012 das Thema „Massnahmen zur Sicherstellung der Existenz der Stabilität der fünf staatlichen Gymnasien Basel-Stadt“ beraten. Weil noch weitere Abklärungen getroffen werden müssen, hat er über die Anträge des Erziehungsdepartementes noch nicht entschieden.18.09.2012 – 11:20 Uhr
- RegierungsratMit der Umsetzung der Schulharmonisierung wird auch die Chance ergriffen, die Beurteilung und die Übertritte und die weiteren Laufbahnentscheide zu vereinfachen und über alle Schulstufen hinweg einheitlich zu regeln. Festgelegt wird dies in einer neuen Schullaufbahnverordnung, die vom Regierungsrat an seiner heutigen Sitzung beschlossen wurde und auf August 2013 in Kraft treten wird. Die Verordnung ersetzt siebzehn bisherige Verordnungen. Weil bei der Formulierung der Verordnung auf eine möglichst weitgehende Übereinstimmung mit dem Kanton Basel-Landschaft geachtet wurde, werden sich die Schullaufbahnen der Kinder und Jugendlichen der beiden Basel in Zukunft angleichen.11.09.2012 – 12:45 Uhr
- ErziehungsdepartementMit der Berufsmaturität an die Universität -- Nach einjährigem Studium am Gymnasium Kirschgarten (GKG) konnten am 5. September 2012 36 Damen und Herren ihre Passerellen-Ausweise entgegennehmen. Die Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitätszeugnisses den Zugang zu sämtlichen Studiengängen an den Schweizer Universitäten und an der ETH.10.09.2012 – 11:37 Uhr
- ErziehungsdepartementNeben den alljährlichen sportlichen Highlights verspricht die neue Saison 2012/2013 der St. Jakobshalle internationale Top-Acts wie Muse, Gossip und viele andere mehr. Zudem gastiert im Herbst 2013 der Musikantenstadl wieder in Basel.08.09.2012 – 15:00 Uhr
- RegierungsratAuch in Zukunft wird es genügend Plätze in den staatlichen Spezialangeboten (Sonderschule) geben, doch mit der Verlängerung der Primarschule und der Einführung der Sekundarschule müssen diese teilweise neu lokalisiert werden. Das schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine Anfrage von Heidi Mück (Grünes Bündnis) zur Zukunft der Spezialangebote der Volksschule. Ab Sommer 2015 werden die kantonalen Spezialangebote an den Standorten Bachgraben, Richter Linder/Wettstein, Christoph Merian/Gellert und im Alt- und Neubau Sandgruben zusammengeführt. Die so hergestellte Nähe zu den Regelschulen wirkt sich nach Einschätzung des Regierungsrates äusserst positiv auf das Verhalten und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler aus.04.09.2012 – 11:26 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraums Nordwestschweiz (Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- Im Bildungsraum Nordwestschweiz sollen zukünftig alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Volksschulzeit ein vierkantonales Abschlusszertifikat erhalten. Zugleich wird ihre Vorbereitung auf die Berufswahl weiter optimiert. Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und der Fachmaturitätsschulen erhalten im Rahmen einer Versuchsphase erweiterte Wahlmöglichkeiten in Bezug auf ihren Schulort.03.09.2012 – 08:55 Uhr