Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’015 Medienmitteilungen

  1. September 2018
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende August 2018 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘194 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 7 Personen weniger als im Juli 2018 (-0.2%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.2%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2017) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 432 (-11.9%).
      07.09.2018 – 08:51 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 10. September bis 21. Oktober 2018 erneuern BVB und Tiefbauamt in intensiven Arbeiten die Tramgleise in der Rosentalstrasse, beim Badischen Bahnhof sowie in der Riehenstrasse. In diesen sechs Wochen verkehrt ein Tramersatz mit Bussen zwischen Mes-seplatz und Eglisee. In der Schwarzwaldallee steht dem Autoverkehr vorübergehend nur eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung. Die Tramhaltestellen in der Rosentalstrasse und am Badischen Bahnhof werden so umgebaut, dass Fahrgäste künftig stufenlos ins Tram ein- und aussteigen können. Die im Juli 2018 begonnene Erneuerung der Rosentalstrasse und der Tramhaltestellen Bad. Bahnhof dauert insgesamt noch bis Juni 2019.
      06.09.2018 – 11:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt rechnet für das Jahr 2019 mit einem Budgetüberschuss von 121 Mio. Franken. Die Finanzlage des Kantons Basel-Stadt ist weiterhin erfreulich stabil, so dass eine solide Grundlage für die kantonale Umsetzung der Steuervorlage 17 besteht. Angesichts der soliden Finanzlage beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat, auf eine Umsetzung des vorgezogenen Budgetpostulates zu verzichten.
      06.09.2018 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Montag, 10. September schafft das Tiefbauamt zwischen Wettstein- und Schwarzwaldbrücke ein attraktiveres Rheinufer für Mensch und Natur. Wegen der Bauarbeiten ist beim Rheinschwimmen in diesem Abschnitt erhöhte Vorsicht geboten. Unterhalb des Schaffhauserrheinwegs verbreitert das Tiefbauamt den bestehenden Kiesstrand. Es entstehen kleine Buchten und begrünte Inselchen, die Wassertieren als Rückzugsorte dienen. Auf der Grossbasler Seite sind kleinere Aufschüttungen vorgesehen. Die Bauarbeiten dauern je nach Pegelstand des Rheins bis ins Frühjahr 2019.
      06.09.2018 – 09:15 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung zu Handen des Grossen Rates neue Rahmenausgabenbewilligungen für die gemeinwirtschaftlichen und ungedeckten Leistungen in den basel-städtischen Spitälern und im Universitären Zentrum für Zahnmedizin verabschiedet. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Jahre 2019 bis 2021 gesamthaft 175.9 Mio. Franken für die basel-städtischen Spitäler und insgesamt 21.3 Mio. Franken für das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin
      04.09.2018 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben den Standbericht der Bahnknotenorganisation zu den Planungsarbeiten für den Ausbau des Bahnknotens Basel inklusive neuer Durchmesserstrecke – dem Herzstück – zur Kenntnis genommen. Sie sind zufrieden mit dem aktuellen Planungsfortschritt. Die beiden Regierungen fordern mit Nachdruck die Aufnahme der vollen Projektierungskosten für die auch im nationalen Kontext unverzichtbare und dringliche Ausweitung des Basler Schienen-Nadelöhrs im STEP Bahnausbauschritt 2035.
      04.09.2018 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 498‘000 Franken bewilligt.
      04.09.2018 – 14:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      04.09.2018 – 14:00 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Niederschläge in den vergangenen Tagen haben dafür gesorgt, dass sich die Waldbrandgefahr in den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft etwas entschärft hat. Das absolute Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe vom 29. August 2018 wird deshalb zu einem bedingten Feuerverbot herabgestuft. Ganz aufgehoben wird das Bade- und Betretverbot in Birs und Wiese.
      04.09.2018 – 13:03 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Heute, Dienstag 04. September 2018, begrüsst der Kanton Basel-Stadt seine zuziehenden Bewohnerinnen und Bewohner. Am traditionellen Begrüssungsanlass im Basler Rathaus heisst der Grossratspräsident Remo Gallacchi die Zugezogenen um 19.00h im Grossratssaal willkommen. Im Anschluss findet ab 20.00h ein Informationsmarkt bei einer Schiffsrundfahrt auf dem Rhein statt.
      04.09.2018 – 10:00 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Es gibt sie, die guten, einleuchtenden und motivierenden Beispiele von Menschen, die sich mit kraftvollem Handeln für eine zukunftsfähige Welt einsetzen – in Basel und anderswo. Die Filmreihe „Die Kraft der Lokalen“ ist eine Einladung dazu, „Vorbilder für die Welt von morgen“ auf der Leinwand zu sehen und live mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Im Zeitraum zwischen dem 4. September und 24. Oktober 2018 stehen sechs Filme auf dem Programm.
      03.09.2018 – 17:29 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft führen heute Nachmittag in den Schweizerischen Rheinhäfen einen Netzwerkanlass für Kadermitarbeitende der Bundesverwaltung durch. Ziel des Anlasses ist es, Bundesbern aus erster Hand über die Bedeutung und Entwicklung der Schweizerischen Rheinhäfen zu informieren.
      03.09.2018 – 16:00 Uhr
    13. Finanzdepartement
      Als erster Kanton der Deutschschweiz hat der Kanton Basel-Stadt erfolgreich einen Green Bond emittiert, um ökologisch nachhaltige Bauprojekte zu finanzieren. Er leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Anlagelösungen und ermöglicht den Kapitalgebern eine nachhaltige Kapitalanlage.
      03.09.2018 – 16:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Über den Sommer hat das Tiefbauamt den Schaft des Nordtangente-Abluftkamins zurückgebaut. Nun folgt der zeitintensive Abbau der besonders dicken und schweren Teile, weshalb die Tunnel-Ausfahrt Horburg ab heute Montagabend bis am kommenden Donnerstag bereits ab 19 Uhr gesperrt werden muss.
      03.09.2018 – 15:40 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Pro Innerstadt Basel und das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt enthüllten heute auf dem Claraplatz das erste Basler Wackeltier. Der neue Treffpunkt lädt alle Generationen ein zum Spielen, Entdecken und Verweilen in der Innenstadt. Mehrere Kinder können zusammen die gut zwei Meter hohe Giraffe mit Hebeln in Bewegung versetzen. Das Kinderspiel dient zudem zum Sitzen und zur Aufbewahrung von Spielsachen. Ein zweites Wackeltier kommt Ende September auf dem Rümelinsplatz zu stehen. Die Wackeltiere sollen drei bis fünf Jahre verweilen. Weitere Tiere können folgen.
      01.09.2018 – 10:30 Uhr
  1. August 2018
    1. Grosser Rat
      Der Grosse Rat berät in der Septembersitzung zwei der gewichtigsten Geschäfte der Legislatur: die Staatsverträge für eine Gesundheitsregion beider Basel und die Umsetzung der Steuervorlage 17. In der Vorberatung war der Staatsvertrag zur neuen Spitalgruppe umstritten. Der «Basler Kompromiss» zur Steuervorlage 17, der namhafte Steuersenkungen für Unternehmen und die Bevölkerung vorsieht, wird unterstützt. Dem Parlament liegt ferner der GPK-Bericht zur Regierungs- und Verwaltungsarbeit 2017 vor.
      31.08.2018 – 09:46 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wassilis Karanatsios übernimmt ab 1. September 2018 die Leitung der IT-Abteilung des Justiz- und Sicherheitsdepartementes Basel-Stadt. Die Informatik befindet sich im Wandel von einer Betriebs- zu einer Business-Informatik. Durch diese Neuausrichtung sowie aufgrund der bevorstehenden Pensionierung des heutigen IT-Leiters Andreas Bezler wird Karanatsios die Informatikabteilung im Bereich Services während einer Übergangsphase als Co-Leiter führen.
      31.08.2018 – 09:35 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt erweitert das Informationsangebot ihrer App «Polizei Basel» auch sieben Jahre nach deren Einführung laufend, um der Bevölkerung Zugang zu wichtigen Informationen über das Smartphone zu bieten. Mit den letzten Updates wurden zahlreiche neue Funktionen integriert.
      30.08.2018 – 14:32 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Das Kirchengebäude von Otto Rudolf Salvisberg am Picassoplatz wird zum Orchesterprobehaus umgebaut und ab Frühjahr 2020 von Immobilien Basel-Stadt an das Sinfonieorchester Basel vermietet. Der Baubeginn ist für das erste Quartal 2019 vorgesehen. Die Probemöglichkeiten für die Basler Orchester werden durch das Orchesterprobehaus deutlich verbessert.
      30.08.2018 – 11:30 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Eine 54-jährige Velofahrerin wurde am Mittwochabend bei einem Unfall auf der Münchensteinerbrücke schwer verletzt. Bei einem Spurwechsel wurde ihr Velo von einem Personenwagen erfasst. Notarzt und Sanität der Rettung Basel-Stadt brachten sie in die Notaufnahme.
      29.08.2018 – 23:16 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei hat die Oekolampadmatte an der Allschwilerstrasse umgestaltet und erweitert. Zusammen mit der verkehrsfreien Oekolampadstrasse entstand eine weitläufige Anlage fürs Quartier. Die Oekolampad-Anlage wurde am 29. August zusammen mit den Anwohnerinnen und Anwohnern eingeweiht.
      29.08.2018 – 18:15 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die wenigen Niederschläge in den vergangenen Tagen haben zu einer leichten Entspannung ausserhalb des Waldes geführt. Das geltende Feuerverbot im Wald und am Waldrand bis 200 Meter Mindestabstand bleibt bis auf Widerruf in Kraft. Vom Feuerverbot ausgenommen ist mit den nötigen Vorsichtsmassnahmen das Siedlungsgebiet. Ebenfalls in Kraft bleiben bis auf Widerruf das Badeverbot in der Birs in Birsfelden (Abschnitt Zürcherstrasse bis Redingstrasse) sowie in der Wiese (Abschnitt Freiburgerstrasse bis zum Wehr Schliesse). Die Verlängerung der Verbote erfolgt in Absprache mit den Behörden im Kanton Basel-Landschaft.
      29.08.2018 – 13:23 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Daniel Arni übernimmt ab Dezember 2018 die Leitung der Allmendverwaltung des Tiefbauamts. Der 41-jährige Betriebsökonom leitet zurzeit die Fachstelle Messen und Märkte im Präsidialdepartement. Er hat sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen interne und externe Bewerberinnen und Bewerber durchgesetzt.
      29.08.2018 – 11:00 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Basel-Stadt und Jura treten am Sonntag, 28. Juli 2019, an einem gemeinsamen Kantonstag am Winzerfest Fête des Vignerons in Vevey auf. Der Gastauftritt steht unter dem Motto «Bâle-Ville et Jura – Plus que le Carnaval!». Für das grosse Spektakel in der Arena können ab dem 17. September Tickets reserviert werden.
      29.08.2018 – 11:00 Uhr