Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’009 Medienmitteilungen

  1. März 2017
    1. Erziehungsdepartement
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat diese Woche die Wahl von Thomas Mächler als neuen Bereichsleiter Jugend, Familie und Sport (JFS) im Erziehungsdepartement bestätigt. Thomas Mächler tritt damit am 1. April 2017 die Nachfolge von Hansjörg Lüking an, der das Departement im Januar verlassen hat.
      16.03.2017 – 11:15 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ab Mitte 2017 bekommt die Sozialhilfe eine neue Leitung: Nicole Wagner wird sich einer selbstständigen Erwerbstätigkeit zuwenden und daher als Leiterin der Sozialhilfe zurücktreten.
      16.03.2017 – 10:48 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Zum ersten Mal sind in den vier Kantonen des Bildungsraums Nordwestschweiz flächendeckend standardisierte Leistungsmessungen an der Primarschule durchgeführt worden. Die Checks geben Auskunft über den individuellen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler, orientieren über den Stand der Klasse wie auch der Schule und ermöglichen im Bildungsraum einen Vergleich auf Kantonsebene.
      16.03.2017 – 10:30 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt anerkennt die Bedeutung des 120-Jahre-Jubiläums des Zionistenkongresses. Er stellt aber fest, dass die Vorbereitungszeit von rund einem halben Jahr kaum reicht, um einen Grossanlass, wie er gegenwärtig kolportiert wird, in Basel zu beherbergen. Sollte der Bundesrat einer Durchführung des Grossanlasses dennoch zustimmen, erwartet der Kanton Basel-Stadt vom Bund eine starke finanzielle und logistische Unterstützung.
      15.03.2017 – 15:15 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt anerkennt die Bedeutung des 120-Jahre-Jubiläums des Zionistenkongresses. Er stellt aber fest, dass die Vorbereitungszeit von rund einem halben Jahr kaum reicht, um einen Grossanlass, wie er gegenwärtig kolportiert wird, in Basel zu beherbergen. Sollte der Bundesrat einer Durchführung des Grossanlasses dennoch zustimmen, erwartet der Kanton Basel-Stadt vom Bund eine starke finanzielle und logistische Unterstützung.
      15.03.2017 – 15:11 Uhr
    6. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Basler Hauptpost wird nicht wie ursprünglich angekündigt per Ende 2018, sondern frühestens 2020 ihren Betrieb einstellen. Eine Weiterexistenz über diesen Zeitpunkt hinaus ist davon abhängig, ob die Wirtschaftlichkeit dieser Poststelle in den nächsten zwei Jahren deutlich verbessert werden kann.
      15.03.2017 – 15:01 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die neue Weisung des Justiz- und Sicherheitsdepartementes betreffend Dienstfahrzeuge genehmigt. Neben der Nutzung von Dienstfahrzeugen während der Arbeit und des Pikettdienstes kann ein gegenüber heute eingeschränkterer Kreis von Leitungspersonen der Blaulichtorganisationen auch den Arbeitsweg mit dem Dienstfahrzeug bestreiten – neu gegen Entgelt ab dem ersten Kilometer. Damit wird die erweiterte Verfügbarkeit von Kantonspolizei und Rettung sichergestellt, vorab zur Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen (Grossbrand, Gasexplosion, Chemieereignis, Schiffsunglück, Amok, Geisellage, Terror etc.). Bei den weiteren Schweizer Blaulichtorganisationen haben sich ähnliche Regelungen seit Jahren bewährt.
      14.03.2017 – 14:44 Uhr
    8. Regierungsrat
      In Basel-Stadt führt das Migrationsamt nicht mehr allein mit Drittstaatenangehörigen Integrationsgespräche. Es spricht künftig auch gezielt gewisse Gruppen von EU-Bürgerinnen und -Bürgern an. Der Regierungsrat hat das überarbeitete Konzept zu den seit November 2015 stattfindenden Integrationsgesprächen zur Kenntnis genommen.
      14.03.2017 – 14:41 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 494‘000 Franken bewilligt.
      14.03.2017 – 14:38 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der „Baloise Park“ beim Bahnhof Basel SBB soll sich harmonisch in die Stadt einfügen und sich an den entstehenden Boulevard Aeschengraben anschliessen. Die Fussgängerverbindung zwischen Bahnhof und Aeschenplatz wird verbessert und die Wirkung des künftigen öffentlichen Platzes auf dem Baloise-Areal gestärkt, so laden zum Beispiel Sitzbänke am Platz zum Verweilen ein. Ein Abschnitt des Parkwegs wird zudem begrünt und in eine Begegnungszone umgewandelt. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat eine entsprechende Vorlage unterbreitet.
      14.03.2017 – 14:36 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      14.03.2017 – 14:32 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Basel wurde erstmals in das Mercer-Ranking „Quality of Living“ aufgenommen, welches die Lebensqualität von Städten vergleicht. Gemäss der heute veröffentlichten Rangliste liegt Basel weltweit auf Platz zehn – punktgleich mit Sydney.
      14.03.2017 – 09:55 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der BVB -- Wegen laufender Erneuerungsarbeiten fährt ab Montag, 20. März bis zum Freitag, 9. Juni 2017 kein Tram durch den Dorenbachkreisel. Entlang der Tramlinie 2 zwischen Bahnhof SBB und Binningen Kronenplatz verkehren Ersatzbusse. Die Haltestellen Zoo Dorenbach werden während der Bauzeit leicht verschoben. Motorfahrzeuge können den Kreisel weiterhin passieren. Der Kreisel erhält aufgrund der hohen Verkehrsbelastung neben neuen Gleisen auch eine widerstandsfähigere Fahrbahn aus Beton. Die Erneuerung soll bis Herbst 2017 abgeschlossen sein.
      13.03.2017 – 13:30 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      Heute Montag fand auf dem Marktplatz erstmals der «Schlemmer-Markt» mit einem Dutzend Verpflegungsangeboten statt. Der neue Markt bietet das ganze Jahr hindurch jeweils am Montag an zentraler Lage in der Basler Innenstadt zahlreiche Leckereien an. Er erweitert das Angebot des klassischen Stadtmarkts, der neu von Dienstag bis Samstag stattfindet.
      13.03.2017 – 11:20 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      #RHYLAX heisst die neue Kampagne des Kantons Basel-Stadt für Respekt und Rücksicht entlang des Rheinufers. Der Kanton lädt auf Social Media-Plattformen zum Dialog über das Miteinander am Rheinufer ein. Über Facebook und Instagram können sich alle Anspruchsgruppen austauschen. Gepostete Fotos werden in die Gestaltung der neuen RHYLAX-Plakate aufgenommen, die entlang des Rheinufers aufgestellt werden. Die Kampagne startet am 13. März 2017 mit einem Wettbewerb.
      13.03.2017 – 11:10 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      Die Eishalle St. Jakob-Arena ist am Freitag, 28. April 2017 (20.15 Uhr) Austragungsort für das WM-Vorbereitungsspiel der Männer-A-Nationalmannschaft. Der Ticketvorverkauf für das Länderspiel beginnt am 13. März 2017.
      13.03.2017 – 09:11 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Die Stadt Basel hat den Zuschlag für die Durchführung des Eidgenössischen Jodlerfestes im Jahr 2020 erhalten. So werden sich vom 26. bis 28. Juni 2020 in Basel rund 12‘000 aktive Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger treffen. Der Entscheid zu Gunsten von Basel wurde von den Delegierten des Eidgenössischen Jodlerverbandes (EJV) an deren Versammlung vom Samstag, 11. März 2017 in Reinach (BL) gefällt.
      11.03.2017 – 16:30 Uhr
    18. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei der Kollision eines Lastwagens mit einem Fahrrad wurden am Donnerstagmorgen auf der Elsässerstrasse zwei Personen verletzt. Ein Fahrradfahrer und ein auf dessen Rücken mitgeführtes 20-monatiges Kleinkind stürzten und wurden vom Lastwagen erfasst.
      10.03.2017 – 11:30 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Die Marktstadt Basel wird ab kommenden Montag um ein neues Angebot reicher: Am 13. März findet auf dem Marktplatz erstmals der «Schlemmer-Markt» statt. Jeden Montag bietet der neue Markt ein vielfältiges und leckeres Verpflegungsangebot an zentraler Lage in der Basler Innenstadt. Er erweitert das Angebot des Stadtmarkts, der neu von Dienstag bis Samstag stattfindet.
      10.03.2017 – 10:00 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2017 420 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Dieser Rekordwert ist starkem Regenfall geschuldet.
      09.03.2017 – 12:15 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2017 420 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Dieser Rekordwert ist starkem Regenfall geschuldet.
      09.03.2017 – 11:55 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2017 420 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Dieser Rekordwert ist starkem Regenfall geschuldet.
      09.03.2017 – 11:55 Uhr
    23. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Februar 2017 waren im Kanton Basel-Stadt 4‘075 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 106 Personen weniger als im Januar 2017 (-2.5%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.2% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Februar 2016) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 13 (+0.3%).
      09.03.2017 – 08:45 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sonderaufgeboten rund 190 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Bereits zum vierten Mal führte die Stadtreinigung mit einem Spezialteam am Montagmorgen nach dem Morgenstreich eine Glastour durch. Zwischen 8 und 10 Uhr wurde entlang den Cortège-Routen Glas – Flaschen und Trinkgläser - eingesammelt mit dem Ziel, Verletzungen zu vermeiden. Am Fasnachtsmontag und –mittwoch wurde und wird im Anschluss an den Cortège bis nach 22 Uhr die Achse Messeplatz bis Aeschenplatz durch den Spätdienst mit rund 40 Personen (Grobreinigung) gereinigt.
      08.03.2017 – 08:57 Uhr