Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’832 Medienmitteilungen

  1. November 2016
    1. Präsidialdepartement
      Philippe Bischof, Leiter der Abteilung Kultur Basel-Stadt, wird ab 1. Januar 2017 das Präsidium der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten (KBK) übernehmen. Die Wahl fand im Mai dieses Jahres statt, an der Plenarversammlung vom 24./25. November wurde das Amt übergeben.
      28.11.2016 – 14:45 Uhr
    2. Finanzdepartement
      Die internationale Rating-Agentur Standard & Poor’s beurteilt die Bonität des Kantons Basel-Stadt unverändert mit dem zweitbesten Rating AA+. Der Ausblick wird als stabil eingeschätzt. Standard & Poor’s sieht Basel-Stadt als sehr gut auf die Unternehmenssteuerreform III vorbereitet.
      28.11.2016 – 14:13 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Ein Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung in der Schweiz arbeitet Teilzeit, aber nur 20 Prozent der Führungskräfte. Und dies, obwohl die Nachfrage gerade unter Fachkräften steigt. Diese Chance sollte man nutzen. Das will auch die Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel. Im aktuellen Infoletter zeigt sie mit Tipps und Praxisbeispielen auf, wie die Umsetzung von Teilzeitarbeit in Führungspositionen gelingen kann.
      28.11.2016 – 13:16 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Im zweiten Wahlgang der Wahlen in den Regierungsrat wurden die bisherigen Regierungsräte Hans-Peter Wessels und Baschi Dürr wieder gewählt. Bei den Wahlen ins Regierungspräsidium wurde – ebenfalls im zweiten Wahlgang – Elisabeth Ackermann gewählt, den Sprung in den Regierungsrat hatte sie bereits im ersten Wahlgang geschafft (zusammen mit Eva Herzog, Christoph Brutschin, Lukas Engelberger und Conradin Cramer, vgl. dazu die Medienmitteilung vom 23. Oktober 2016 www.bs.ch/news/2016-10-23-mm-67279.html).
      27.11.2016 – 17:31 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» angenommen.
      27.11.2016 – 14:05 Uhr
    6. Grosser Rat
      Basel. Die «Partnerschaft der Parlamente» (PdP), eine Vereinigung deutschsprachiger und amerikanischer Länderparlamente, hat dieses Wochenende erstmals in der Schweiz getagt. Gastgeber waren die Kantone Zürich und Basel-Stadt. Das Thema, die direkte Demokratie der Schweiz, stiess bei den Parlamentsmitgliedern auf reges Interesse wie auch eine gewisse Skepsis.
      26.11.2016 – 16:26 Uhr
    7. Grosser Rat
      Der Grosse Rat berät in der Dezembersitzung traditionsgemäss das Kantonsbudget für das kommende Jahr. Weiter liegen ihm unter anderem eine Erhöhung der Staatsbeiträge an die Kaserne Basel, die Aufhebung des Alkoholverbots in Jugendzentren und die Verlängerung der Weihnachtsferien auf zwei Wochen zum Beschluss vor. Am umstrittensten war in der Vorberatung die Sanierung der Rosentalstrasse.
      25.11.2016 – 10:13 Uhr
    8. Grosser Rat
      Das vom Regierungsrat vorgelegte Budget 2017 des Kantons Basel-Stadt verzeichnet einen Überschuss von CHF 143 Mio. in der Erfolgsrechnung und einen negativen Finanzierungssaldo von CHF 215 Mio. Die Anträge der Finanzkommission verbessern das Gesamtergebnis minim und den Finanzierungssaldo um etwa CHF 60 Mio. Die Nettoschulden erhöhen sich damit per Ende 2017 um CHF 154 Mio. Die Finanzkommission zeigt sich erfreut über die nach wie vor stabilen finanziellen Verhältnisse des Kantons und beantragt dem Grossen Rat einstimmig, das Budget 2017 zu genehmigen.
      24.11.2016 – 09:51 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Kultur Basel-Stadt unterstützt ab 1. Januar 2017 das Pilotprojekt „Produktionsbüro Basel“ im Bereich der Theater- und Tanzförderung. Aus bestehenden Budgetmitteln werden befristet der Aufbau einer Bürogemeinschaft ermöglicht, die sich um die Pro-duktion und Verbreitung der Projekte von freien zeitgenössischen Tanz- und Theaterschaffenden in der Region kümmert.
      23.11.2016 – 14:52 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Am kommenden Donnerstag, den 24. November 2016, wird Regierungspräsident Guy Morin an der Ouvertüre zum letzten Mal in seiner Amtszeit die Basler Weihnacht offiziell eröffnen. Zum Herzstück der Basler Weihnacht zählen die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte auf dem Barfüsserplatz und dem Münsterplatz, welche vom 24. November bis 23. Dezember täglich von 11.00 bis 20.30 Uhr geöffnet sind. Zudem bietet die Basler Weihnacht wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.
      23.11.2016 – 13:30 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gute Neuigkeiten vom Winterdienst der Stadtreinigung für Velofahrende: Ab diesem Winter werden alle Fahrrad-Pendlerrouten wie die Hauptachsen für den motorisierten Verkehr behandelt und prioritär von Schnee und Eis befreit. Analog zu den Routen des motorisierten Verkehrs werden inskünftig alle Velorouten beim Winterdienst in die entsprechenden Dringlichkeitsstufen eingeteilt.
      23.11.2016 – 11:30 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit BVB und IWB -- Die Mittlere Brücke und die Greifengasse müssen saniert werden. Nebst der Fahrbahn und den Trottoirs sind auch die unterirdischen Versorgungsleitungen und die Tramgleise in einem schlechten Zustand. Im Rahmen der Arbeiten gestaltet das Bau- und Verkehrsdepartement die Greifengasse attraktiver und stärkt sie als wichtige Einkaufsstrasse. Die Trottoirs auf der Mittleren Brücke werden verbreitert, damit Fussgängerinnen und Fussgänger auf der verkehrsberuhigten Brücke mehr Platz haben. Die anderthalbjährigen Bauarbeiten sind ab Frühling 2017 vorgesehen. Wegen der Gleiserneuerung der BVB können voraussichtlich während acht Wochen keine Trams und Busse über die Brücke und durch die Greifengasse fahren.
      22.11.2016 – 16:46 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit BVB und IWB -- Die Mittlere Brücke und die Greifengasse müssen saniert werden. Nebst der Fahrbahn und den Trottoirs sind auch die unterirdischen Versorgungsleitungen und die Tramgleise in einem schlechten Zustand. Im Rahmen der Arbeiten gestaltet das Bau- und Verkehrsdepartement die Greifengasse attraktiver und stärkt sie als wichtige Einkaufsstrasse. Die Trottoirs auf der Mittleren Brücke werden verbreitert, damit Fussgängerinnen und Fussgänger auf der verkehrsberuhigten Brücke mehr Platz haben. Die anderthalbjährigen Bauarbeiten sind ab Frühling 2017 vorgesehen. Wegen der Gleiserneuerung der BVB können voraussichtlich während acht Wochen keine Trams und Busse über die Brücke und durch die Greifengasse fahren.
      22.11.2016 – 16:46 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat den Verwaltungsrat des Felix Platter-Spitals ab dem 1. Januar 2017 teilweise neu besetzt und personell verstärkt. Dr. Thomas Giudici wird neuer Präsident des Verwaltungsrates des Felix Platter-Spitals.
      22.11.2016 – 14:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      22.11.2016 – 12:32 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 186‘000 Franken bewilligt.
      22.11.2016 – 12:25 Uhr
    17. Erziehungsdepartement
      Am Sonntag, 27. November 2016, laden das Sportamt des Erziehungsdepartements und «mixyourlife.ch» des Gesundheitsdepartements die Bevölkerung erneut zum Anlass «Gratis uffs Glattyys» ein.
      22.11.2016 – 09:18 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      22.11.2016 – 00:00 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Als wichtiger Bestandteil des neuen Fördermodells für Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wurden am 21. November in der Gare du Nord die Basler Film- und Medienkunstpreise 2016 verliehen. Insgesamt vergaben die beiden Kulturabteilungen vier Preise und Preisgelder von insgesamt 40‘000 Franken. Mit dem Basler Medienkunstpreis ausgezeichnet wurden „Perpetual Operator“ von Dominique Koch und „Earth“ von Esther Hunziker. Der Basler Filmförderpreis ging an Eva Vitija für den Kinodokumentarfilm „Das Leben drehen“. Den Basler Filmpreis erhielt der Basler Regisseur Michael Koch für seinen Kinospielfilm „Marija“.
      21.11.2016 – 20:30 Uhr
    20. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Kinder beschenken sich in der Vorweihnachtszeit gegenseitig und helfen damit Familien in finanzieller Not - eine Tauschaktion, von der auch die Umwelt profitiert. Die Geschenk-Tausch-Aktion wird dieses Jahr zum 19. Mal durchführt. Sie beginnt am 21. November und endet feierlich einen Monat später am 21. Dezember.
      21.11.2016 – 16:41 Uhr
    21. Gesundheitsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Städte Bern, Zürich und der Kantone Basel-Stadt und Genf -- Heute, 21. November 2016, startet eine anonyme Online-Befragung auf www.canreg.ch. Sie klärt die Teilnahmebereitschaft an Pilotprojekten zum regulierten Cannabisverkauf in den Städten Bern, Zürich und den Kantonen Basel-Stadt und Genf.
      21.11.2016 – 10:00 Uhr
    22. Präsidialdepartement
      Der Basler Kunsthistoriker Marc Fehlmann, gegenwärtig Sammlungsdirektor der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin, übernimmt per 1. Juni 2017 die Direktion des Historischen Museums Basel. Das Präsidialdepartement Basel-Stadt sowie die Kommission des Museums freuen sich ausserordentlich, dass der international bekannte Museumsleiter und erfahrene Ausstellungsmacher für Basel gewonnen werden konnte.
      18.11.2016 – 10:00 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Erfahrungen und Herausforderungen mit Baurechten -- Land an guter Lage ist knapp und teuer. Insbesondere in Städten und Agglomerationen gewinnt das Baurecht an Bedeutung. Entsprechend stark war das Interesse am 14. Basler Investorengespräch von heute Donnerstagabend, welches sich dem Thema Baurechte widmete. Über 100 geladene Gäste nahmen teil und diskutierten die Erfahrungen und Herausforderungen rund um das Baurecht.
      17.11.2016 – 18:00 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      In seiner Jury-Sitzung am 26. Oktober 2016 hat der Fachausschuss Film und Medienkunst Basel-Stadt und Basel-Landschaft insgesamt 7 Gesuche beurteilt. Nach eingehender Prüfung – teilweise in persönlichen Gesprächen mit den Gesuchstellenden – hat der Fachausschuss folgende 5 Projekte mit Beiträgen von insgesamt CHF 260‘000 zur Unterstützung empfohlen.
      16.11.2016 – 13:00 Uhr