Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’429 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2016
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      12.04.2016 – 11:30 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 124‘000 Franken bewilligt.
      12.04.2016 – 11:30 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Rahmen der baselstädtischen Entwicklungszusammenarbeit den ersten Teil jener Projekte ausgewählt, die im Jahre 2016 unterstützt werden. Die Gesamtsumme für die insgesamt 20 Projekte beläuft sich auf 610'000 Franken
      12.04.2016 – 11:30 Uhr
    4. Regierungsrat
      12.04.2016 – 11:30 Uhr
    5. Regierungsrat
      Das Wohnungsangebot in Basel kann mit der rasanten Zunahme der Arbeitsplätze nicht Schritt halten, was zu steigenden Mieten und mehr Pendlerverkehr führt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, muss zusätzlicher, insbesondere auch preisgünstiger Wohnraum in Basel geschaffen werden. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat deshalb eine Umzonung, damit auf dem Felix Platter-Areal über 500 genossenschaftliche Wohnungen geschaffen werden können. Zusätzlich sieht der Bebauungsplan quartierdienliche Nutzungen und Freiräume auf dem Areal vor. Die Arealentwicklung wird damit ein eigentlicher Meilenstein für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Basel.
      12.04.2016 – 11:30 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Allmendverwaltung hat heute die Buvette am St. Johanns-Rheinweg / Rheinschanze bewilligt. Die Betreiber eröffnen die Buvette definitiv im April 2017.
      12.04.2016 – 08:54 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt beginnt ab heute im Auftrag des Amts für Mobilität im Postleitzahlkreis 4055 weisse Parkfelder in blaue Parkfelder umzumarkieren. Dies als weiterer Schritt der etappenweisen Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel. Mit der Parkraumbewirtschaftung soll der beschränkte Parkraum auf Allmend so bewirtschaftet werden, dass die Parkmöglichkeiten für Anwohnende, Besucher und Gewerbe verbessert und der Suchverkehr in Wohnquartieren reduziert wird.
      11.04.2016 – 10:22 Uhr
    8. Gesundheitsdepartement
      Kinder bewegen sich gerne – wenn man sie lässt. Aber wie können Betreuungspersonen in Kitas und Spielgruppen die Kinder dabei unterstützen? Das innovative Kartenset „Burzelbaum Fotobox“ des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt gibt Anregungen und kann auch in der Elternarbeit eingesetzt werden.
      11.04.2016 – 10:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bundesgericht hat der Beschwerde gegen den Installationsplatz der Erneuerung der Verkehrsachse Basel – Riehen Grenze die aufschiebende Wirkung entzogen. Der Installationsplatz kann somit gebaut und genutzt werden.
      08.04.2016 – 12:58 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende März 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘935 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 127 Personen weniger als im Februar 2016 (-3.1%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.3% im Vormonat auf 4.2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 202 (+5.4%).
      08.04.2016 – 09:15 Uhr
    11. Präsidialdepartement
      Die Einkaufsstadt Basel zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt an attraktiven Stadt- und Quartiersmärkten aus. An insgesamt über 900 Markttagen pro Jahr präsentieren die Basler Märkte in der Innenstadt und in den umliegenden Quartieren regionale und frische Produkte. Mit dem „Tag der Basler Märkte“ am kommenden Samstag wird die Marktsaison symbolisch eröffnet.
      07.04.2016 – 09:30 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei sanierte die Benkenanlage und stellte teilweise die ursprüngliche historische Gestaltung wieder her. Auf Anregung der umliegenden Anwohner und Anwohnerinnen installierte sie in der Parkmitte einen Basilisken-Brunnen. Die Benkenanlage wurde am 6. April 2016 im Beisein von Regierungsrat Hans-Peter Wessels eingeweiht.
      06.04.2016 – 17:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat, der Heimatschutz und die Freiwillige Basler Denkmalpflege einigen sich aussergerichtlich in einem Vergleich auf einen reduzierten Schutzumfang der Gebäude des heutigen Felix Platter-Spitals. Der Hauptbau soll visuell erhalten und ins Denkmalverzeichnis eingetragen werden. Der Schutzumfang ist so definiert, dass eine Umnutzung zu Wohnzwecken möglich ist. Die ehemaligen Schwesternhäuser und die Verbindungsbauten können abgebrochen werden. Auf dem Felix Platter-Areal werden künftig 500 bis 550 neue genossenschaftliche Wohnungen entstehen.
      05.04.2016 – 13:58 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      05.04.2016 – 12:07 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 40‘000 Franken bewilligt.
      05.04.2016 – 12:05 Uhr
    16. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Lebensmittel mit hervorragender Qualität kann man direkt bei den sieben Bauernhöfen und zwei Weingütern im Kanton Basel-Stadt einkaufen. Jetzt liegt ein Flyer vor mit einem überraschend grossen und vielfältigen Angebot.
      04.04.2016 – 10:43 Uhr
    17. Gesundheitsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt beabsichtigt, in Zusammenarbeit mit anderen Schweizer Städten und Kantonen ein Forschungsprojekt für die regulierte Cannabisabgabe durchzuführen. In Basel-Stadt stehen dabei Erwachsene im Fokus, die Cannabis aus medizinischen Gründen zur Selbstmedikation konsumieren. Für ein solches medizinisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt ist eine Ausnahmebewilligung des Bundesamtes für Gesundheit notwendig, die von den beteiligten Städten und Kantonen gemeinsam beantragt werden soll. Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat nun die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel mit der Ausarbeitung eines entsprechenden wissenschaftlichen Forschungsprojekts beauftragt.
      04.04.2016 – 09:48 Uhr
    18. Grosser Rat
      Dem Grossen Rat liegt für die Aprilsitzung eine umstrittene Änderung des Wahlgesetzes vor. Eine knappe Mehrheit der vorberatenden Kommission möchte kein Quorum für Grossratswahlen mehr. Zu reden geben wird auch die Anpassung der Altersentlastung der Lehrpersonen. In der Vorberatung Zustimmung fanden das Projekt «Kapo2016», das zu mehr polizeilicher Präsenz auf der Strasse führen wird, und eine Erweiterung der Wohncontainer für Flüchtlinge an der Münchensteinerstrasse.
      01.04.2016 – 10:20 Uhr
    19. Staatskanzlei
      Wegen kleinen Umbauarbeiten im Rathaus muss der Haupteingang am kommenden Montag, 4. April, geschlossen bleiben. Normal geöffnet bleibt der Zugang via Martinsgasse. Im Rathaus müssen bei mehreren Durchgängen Katzentüren eingebaut werden. Dies, damit die neue Rathauskatze ungehindert zirkulieren und somit mithelfen kann, eine Mäuseplage im Rathaus zu bekämpfen. Die baulichen Massnahmen erfolgen in Absprache mit der Denkmalpflege. Ein Wettbewerb für den Namen des „Rathaustigerlis“ wird lanciert.
      01.04.2016 – 08:42 Uhr
  1. März 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab 1. April 2016 übernimmt Tiziana Fanelli die Leitung des Orgeldienstes der Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel. Sie löst damit die jetzige Leiterin Lena Albrecht ab, die in Pension geht.
      31.03.2016 – 09:29 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vom 10. Juni 2016 bis zum 10. Juli 2016 findet in Frankreich die Fussballeuropameisterschaft 2016 statt. Damit dieses Fussballfest gebührend gefeiert werden kann, sind an allen Spieltagen der EM 2016 die Schliessungszeiten für Restaurationsbetriebe im Innenbereich aufgehoben. Live-Übertragungen dürfen auch im Aussenbereich ohne weitere behördliche Bewilligung, ausser allfälligen Übertragungsrechten, auf Bildschirmen mit maximaler Grösse von drei Meter diagonal übertragen werden.
      29.03.2016 – 10:17 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Das Kantonale Veterinäramt hat mehrere ausgelegte Schinkenröllchen im Gebiet St. Alban-Ring 286 bis St. Jakob-Strasse in Basel untersucht und gibt Entwarnung. Die Köder, welche besorgte Hundebesitzerinnen und -besitzer gemeldet hatten, waren unverdächtig.
      26.03.2016 – 15:26 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Die Swisslos-Sportfondskommission unter Vorsitz von Regierungsrat Dr. Christoph Eymann hat gestern namhafte Beträge an Baselbieter Institutionen garantiert. 415‘000 Franken erhält das Curlingzentrum Arlesheim. Die Kunsteisbahn Sissach erhält 100‘000 Franken.
      23.03.2016 – 15:30 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 222‘500 Franken bewilligt.
      23.03.2016 – 10:05 Uhr