Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’429 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2016
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Dezember 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘781 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 103 Personen mehr als im November 2015 (+2.8%). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.9% im Vormonat auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Dezember 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 112 (+3.1%).
      08.01.2016 – 08:39 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 11. Januar 2016 beginnt die Sanierung und Umgestaltung der Reinacherstrasse zwischen der Jakobsbergerstrasse und der Kantonsgrenze Basel-Land. Der Strassenbelag und die Trottoirbeläge sind in einem schlechten Zustand. Sie werden vom Tiefbauamt im Verbund mit Werkleitungsarbeiten der IWB erneuert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2017. Der Strassenverkehr soll dabei so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Eine neue Fahrbahnaufteilung, beidseitige Velowege und zwei neue Fussgängerinseln werden auf dem Strassenabschnitt künftig die Sicherheit für Fussgänger/innen und Velofahrende erhöhen.
      07.01.2016 – 14:30 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Prof. Dr. Christian A. Meyer, Direktor des Naturhistorischen Museums Basel, wird per 30. Juni 2017 auf eigenen Wunsch seine frühzeitige Pensionierung antreten.
      07.01.2016 – 10:15 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Mit der grossräumigen Belastungsphase in Nordostfrankreich im März nahm auch die Feinstaub-Belastung im Jahr 2015 wieder zu. Der Sommer 2015 brachte nicht nur viele Sonnenstunden und heisse Temperaturen, sondern auch im Vergleich zum Vorjahr mehr Ozon. Übermässige Stickstoffdioxid-Belastung bleibt nach wie vor ein Problem entlang der stark verkehrsbelasteten Strassen.
      06.01.2016 – 18:36 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Im Januar 2016 tritt das neue partnerschaftliche Fördermodell für Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft in Kraft. Am 22. Januar 2016 informiert die Geschäftsstelle Film und Medienkunst BS/BL, im Rahmen der Solothurner Filmtage, über den Ausbau der Filmförderung in der Region Basel und präsentiert das neue Fördermodell.
      06.01.2016 – 10:30 Uhr
    6. Grosser Rat
      Der Grosse Rat wird für die kommenden zwölf Monate von Dominique König-Lüdin präsidiert. Die 58-jährige Familienfrau und Musikpädagogin (SP) ist vom Plenum mit 82 von 94 gültigen Stimmen zur «höchsten Baslerin» gewählt worden. Neuer Statthalter ist Joël Thüring (SVP).
      06.01.2016 – 10:16 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      Regierungsrat Lukas Engelberger übernimmt für die Jahre 2016 und 2017 das Präsidium der Gesundheitsdirektorenkonferenz der Nordwestschweiz (GDK NWCH).
      05.01.2016 – 14:30 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat am Montagabend rund 550 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Verwaltung im Volkshaus zum Neujahrsapéro empfangen. Begrüsst wurden sie durch Regierungspräsident Guy Morin.
      04.01.2016 – 18:00 Uhr
    9. Erziehungsdepartement
      Im Rahmen des zweijährigen Turnus hat der Kanton Basel-Stadt per 1. Januar 2016 den Vorsitz des Regierungsausschusses des Bildungsraums Nordwestschweiz vom Kanton Aargau übernommen. Auf Ebene Bildungsdirektionen/Bildungsdepartemente löst Christoph Eymann (BS) Alex Hürzeler (AG) als Vorsitzenden des Regierungsausschusses ab.
      04.01.2016 – 14:00 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Neues Jahr – neue Vorsätze. Aufgeschmeckt!, der Ernährungsblog des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt, propagiert die Leichtigkeit im Umgang mit dem Essen und nimmt Interessierte ab heute regelmässig auf genussvolle, kulinarische und nachhaltige Entdeckungsreisen mit.
      04.01.2016 – 11:15 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute startet der einjährige Pilotversuch mit Pollern am Spalenberg, die dort die Zufahrt in die Kernzone der fussgängerfreundlichen Innenstadt regeln. Berechtigte können die Poller mittels QR-Code auf ihrer Zufahrtsbewilligung senken oder via Gegensprechanlage Kontakt zur Kantonspolizei herstellen, die die Poller von der Zentrale aus steuern kann. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Pilotversuch soll über die Installation allfälliger weiterer Poller in der Basler Innenstadt entschieden werden.
      04.01.2016 – 11:00 Uhr
  1. Dezember 2015
    1. Gesundheitsdepartement
      Das neu gegründete Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB nimmt am 1. Januar 2016 planmässig den Betrieb auf. Das UZB wird verselbstständigt, bleibt jedoch im Eigentum des Kantons. Das Zentrum gewährleistet die zahnmedizinische Ausbildung sowie die Versorgung der Patientinnen und Patienten vorerst an den drei bisherigen Standorten. Die räumliche Zusammenführung ist für Mitte 2019 in einem Neubau im Rosentalquartier geplant.
      29.12.2015 – 10:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Die Referendumsfrist zum Grossratsbeschluss zur Stärkung der Partnerschaft von Basel-Stadt und Baselland ist gestern unbenutzt abgelaufen. Damit ist der Beschluss sofort rechtskräftig. Er ermöglicht die Ausrichtung eines Entlastungsbeitrags von 80 Millionen Franken an den Kanton Basel-Landschaft.
      29.12.2015 – 09:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      28.12.2015 – 11:14 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume, Tannäste und Adventskränze. Bis Ende Januar 2016 nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material jeweils am normalen Abfuhrtag mit. Weihnachtsbäume, die höher sind als zwei Meter, müssen zerkleinert werden.
      28.12.2015 – 08:45 Uhr
    5. Grosser Rat
      Der Grosse Rat wählt in der Januarsitzung das Ratspräsidium für das Amtsjahr 2016/17. Weiter liegen ihm unter anderem Staatsbeiträge im Kultur- und Familienbereich sowie der Neubau des Amts für Umwelt und Energie zum Beschluss vor; letzterer war in der Vorberatung umstritten. Der Grosse Rat behandelt ausserdem Budgetpostulate, darunter eines, das die Behinderten-Fachstelle wieder einsetzen will.
      23.12.2015 – 10:35 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 572‘000 Franken bewilligt.
      23.12.2015 – 09:20 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      22.12.2015 – 12:23 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Leistungsvereinbarung mit der Basler Personenschifffahrt AG (BPG) bis 2019 mit dem bisherigen jährlichen Staatsbeitrag von 470‘000 Franken weiterzuführen. Ebenfalls ersucht er um die Ausrichtung eines Investitionsbeitrags an die BPG in Höhe von neun Millionen Franken zur Beschaffung eines neuen Fahrgastschiffes. Dieses soll die Flotten-Kapazität und die Angebotspalette erweitern und das Rückgrat für die Entwicklung der BPG in den nächsten 20 Jahren bilden.
      22.12.2015 – 12:22 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      In der Silvesternacht kommt die Bevölkerung in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Besucherinnen und Besucher ausgeschenkt. Auf dem Münsterplatz erleben die Menschen eine traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier.
      21.12.2015 – 10:00 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Heiligabend findet um 17.00 Uhr wieder die traditionelle Weihnachtsfeier unter freiem Himmel auf dem Friedhof am Hörnli statt. Die Ansprache hält Karin Voss, Pfarrerin der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Kleinbasel. Die Feier wird begleitet von der Blaukreuzmusik unter der musikalischen Leitung von Simon Lilly. Die Abteilung Bestattungswesen lädt alle herzlich zu diesem Anlass ein.
      21.12.2015 – 10:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Regierungsrat Hans-Peter Wessels hat heute Morgen die neu gestaltete Fussgänger- und Velounterführung unter dem Kreisel Luzerner-/Wasgenring eingeweiht. Mit der Einweihung ist nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit die Sanierung und Umgestaltung Luzerner-/Wasgenring offiziell abgeschlossen. Die Umgestaltung garantiert flüssigen Verkehr von und zur Nordtangente. Sie sorgt darüber hinaus für mehr Platz für Fussgänger/Innen und Velofahrende sowie, dank 78 zusätzlicher Bäume, für mehr Grün im Quartier. Das Kunstwerk «Licht-Einfall» ziert den neuen Kreisel und erhellt die darunterliegende Unterführung mit Tageslicht. Wessels zeigte sich am Anlass erfreut, dass die Baselbieter Regierung den Bau des Zubringers Allschwil vorantreiben will. Der Zubringer soll die Gemeinde Allschwil und Basel-West vom Pendlerverkehr in bzw. aus Richtung Nordtangente entlasten.
      19.12.2015 – 11:00 Uhr
    12. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      In der Unteren Rheingasse setzen verschiedene Stände und Verkäufer während der Adventszeit Feuerschalen ein. Weil der Rauch dieser Feuer für Anwohnerinnen und Anwohner zur spürbaren Belästigung wurde, setzten die Behörden die Zeiten fest, an welchen die Feuer brennen dürfen.
      18.12.2015 – 10:56 Uhr
    13. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Um die Unterbringung von zugewiesenen Flüchtlingen auch über die Feiertage sicherzustellen, wird am Montag, 21. Dezember vorübergehend die Zivilschutzanlage am St. Johanns-Parkweg 6 in Betrieb genommen. Die Anlage ist rund um die Uhr betreut und für die Aufnahme von Familien vorgesehen.
      18.12.2015 – 10:10 Uhr