Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’416 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2015
    1. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Kultur, Präsidialdepartement Basel-Stadt, und die Abteilung kulturelles.bl, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft, haben gemeinsam ein neues Fördermodell für den Bereich „Film und Medienkunst“ ausgearbeitet, das am 1. Januar 2016 in Kraft treten wird. Für die Förderung von unabhängigen Filmproduktionen und von Medienkunstprojekten steht künftig ein jährliches Förderbudget von maximal 2,7 Mio. Franken zur Verfügung. Ziel des neuen Fördermodells ist die Steigerung der Ausstrahlung des qualitativ hochstehenden regionalen Film- und Medienkunstschaffens sowie die Stärkung der Region Basel-Stadt und Basel-Landschaft als Produktionsstandort.
      04.11.2015 – 11:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Basel Tourismus und die Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing des Kantons Basel-Stadt haben sich in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen, um die Aufmerksamkeit der Bewohnerinnen und Bewohner des nördlichen Nachbarlands auf sich zu lenken: Basel engagiert sich als Sponsor des grossen Tannenbaums am Weihnachtsmarkt in Frankfurt, der heute um 11 Uhr der Stadt Frankfurt übergeben wird.
      04.11.2015 – 10:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 98‘000 Franken bewilligt.
      04.11.2015 – 09:21 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Verwaltungsräte für das Universitätsspital Basel, die Universitären Psychiatrischen Kliniken und das Felix Platter-Spital für die zweite Amtsperiode 2016 bis 2019 neu bestellt. Robert-Jan A. Bumbacher ist neu Präsident des Verwaltungsrates des Universitätsspitals Basel.
      03.11.2015 – 14:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      03.11.2015 – 11:14 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement und Universität Basel -- Ein Generalplanerteam um das Architekturbüro Caruso St John Architects aus Zürich gewinnt den Wettbewerb um einen Neubau für das Departement Biomedizin der Universität Basel. Das Siegerprojekt entwirft eine moderne Infrastruktur für die universitäre Forschung und Lehre auf dem Life-Sciences-Campus Schällemätteli.
      02.11.2015 – 11:00 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Ist Flexibilität der Schlüssel zur heutigen Arbeitswelt? Lassen sich damit die Herausforderungen meistern, die Arbeitnehmende und Unternehmen beschäftigen? Wenn ja: Wie? An einer gut besuchten Tagung, letzten Donnerstag, gingen Verantwortliche aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden diesen Fragen nach. Das Fazit: Flexibilität verlangt auch, Tabus zu brechen. Ohne Mut und Beharrlichkeit geht es nicht.
      02.11.2015 – 08:46 Uhr
  1. Oktober 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits zum 20. Mal ehrte die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt künstlerisch und handwerklich beispielhafte Grabzeichen. Eine durch die Friedhofkommission eingesetzte Jury beurteilte die Reihengrabmale auf dem Friedhof am Hörnli der im Jahr 2013 Verstorbenen. Fünf Bildhauerunternehmen durften eine Auszeichnung für ihre ausserordentlichen Werke entgegennehmen.
      30.10.2015 – 11:00 Uhr
    2. Grosser Rat
      Der Grosse Rat berät am 11. November dringlich den Entlastungsbeitrag von 80 Millionen Franken an den Kanton Basel-Landschaft. Der Beitrag würde den Universitäts- und den Kulturvertrag retten. Weiter beantragt die Regierung dem Parlament einen Investitionsbeitrag von knapp 40 Millionen Franken an die Sanierung und Erweiterung des Stadt-Casinos Basel. Für das Gartenbad Eglisee wird ein gedecktes Schwimmerbecken beantragt.
      30.10.2015 – 10:29 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich gestern Donnerstag, 29. Oktober 2015, im Münchensteiner Hotel Hofmatt zur zweiten Fachtagung über die Zukunft des Gesundheitsraums in der Region Basel. Die beiden Gesundheitsdirektoren konnten grundsätzlich eine ungeteilte Unterstützung ihrer Ziele sowie kritisch-konstruktive Anregungen entgegennehmen. Die Fachleute waren eingeladen worden, um ihr Knowhow und ihre Ideen einzubringen.
      30.10.2015 – 08:39 Uhr
    4. 30.10.2015 – 08:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Vorarbeiten für die Neugestaltung der Liestaleranlage sind abgeschlossen – Mitte Oktober haben die eigentlichen Bauarbeiten begonnen. Heute, 29. Oktober 2015, traf sich Hans-Peter Wessels mit Anwohnerinnen und Anwohnern vor Ort und informierte im Detail über das Bauvorhaben.
      29.10.2015 – 16:45 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Am 31. Oktober geht die Weltausstellung in Mailand zu Ende. Unter dem Motto „Spirito di Basilea“ präsentierte sich der Kanton Basel-Stadt mit zwei Ausstellungen, zahlreichen Thementagen und einem breitgefächerten Kulturprogramm vom 1. Mai bis 12. Juni und vom 7. August bis 12. September im Schweizer Pavillon. Das Präsidialdepartement zieht eine positive Bilanz zum Basler Expo-Auftritt, welcher gegen 450‘000 Besucherinnen und Besucher verzeichnen konnte. Mit der Unterzeichnung des „Urban Food Policy Pact“ setzt der Kanton die nachhaltige Gestaltung des lokalen Ernährungssystems auf seine Agenda.
      29.10.2015 – 10:00 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Im Rahmen der kantonalen Entlastungsmassnahmen werden die Nachtschalter-Dienstleistungen der Kantonspolizei Basel-Stadt ab dem 2. November in der Polizeiwache Clara konzentriert. Sämtliche acht Polizeiwachen und -posten bleiben tagsüber an Werktagen unverändert offen. Deren Öffnungszeiten werden weitgehend vereinheitlicht.
      28.10.2015 – 13:30 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vor 400 Jahren übergab Matthäus Merian d. Ä. dem Basler Rat die grosse Vogelschau auf die Stadt Basel. Sie ist die älteste erhaltene auf Vermessung beruhende Darstellung der gesamten Stadt. Dank ihrer Detailgenauigkeit ist sie eine der wichtigsten Quellen für die Stadtgeschichte Basels. 1617 erschien die Vogelschau auch als grossformatige Radierung im Druck. Die Ausstellung im Museum Kleines Klingental ermöglicht eine Zeitreise – von Merian bis in die Gegenwart und zurück, anhand der Originaldrucke und im Internet unter: ww.merian.bs.ch
      28.10.2015 – 10:09 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Für das von den beiden Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) Ende Juni 2015 vorgestellte Projekt für die gemeinsame Gesundheitsversorgung und Spitalplanung gibt es neu eine Internetseite.
      28.10.2015 – 08:40 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das 1984 erbaute Krematorium auf dem Friedhof am Hörnli hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht: Die Anlage ist technisch veraltet, die betrieblichen Abläufe entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen und die Erwartungen der Angehörigen an einen Ort des Abschieds haben sich in den vergangenen dreissig Jahren deutlich verändert. Am 27. Oktober 2015 wurden mit einem offiziellen Akt die Bauarbeiten des Ersatzneubaus gestartet. Das neue Krematorium wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2017 in Betrieb genommen.
      27.10.2015 – 15:30 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat kommt dem Wunsch der Innerstadtgeschäfte nach und ist gewillt, ein Zeichen der Unterstützung zu setzen. Zusammen mit „Positives Basel“ und Pro Innerstadt Basel wird eine auf ein halbes Jahr befristet Aktion lanciert: Im Parkhaus Elisabethen können die Kunden ab Mo, 16. November 2015 von Mo – Sa zwischen 11.00 – 18.00 Uhr während den ersten beiden Stunden gratis parkieren.
      27.10.2015 – 14:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      27.10.2015 – 12:10 Uhr
    13. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Regierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft sind enttäuscht über die vom Bund beschlossene Umsetzung des Vorhabens FABEC SWAP. Die dadurch am EuroAirport erzwungene Verkehrsverlagerung mit einer Erhöhung der Anzahl Starts über die Stadt und die Agglomeration Basel führt unnötigerweise zu Mehrbelastungen für die Bevölkerung im dichtest besiedelten Gebiet in der Nachbarschaft des Flughafens. Die beiden Regierungen haben im Vorfeld gegenüber dem Bund mehrfach ihre klare Ablehnung dieser Veränderung deutlich gemacht. Sie müssen jetzt zur Kenntnis nehmen, dass der Bund die regionalen Anliegen geringer gewichtet als seine Beteiligung an der Gestaltung des internationalen Luftverkehrs. Die Regierungen fordern von den Bundesbehörden, bis zur Inkraftsetzung im kommenden Frühjahr Massnahmen festzulegen, mit denen die lärmmässigen Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung bestmöglich gedämpft werden.
      27.10.2015 – 12:00 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Quartierstrassen im Geviert zwischen Luzernerring, Hegenheimer-, Burgfelder- und Theodor Herzl-Strasse sollen mit Verkehrsmassnahmen vom Schleichverkehr entlastet werden. Entsprechende Umsignalisationen und Ummarkierungen werden in den kommenden Wochen vorgenommen.
      26.10.2015 – 11:34 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Am Donnerstag, 29. Oktober 2015 findet in Basel das Forum für Suchtfragen zum Thema „Integrierte Versorgung im Suchtbereich“ in den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) statt. Im Vordergrund steht die Diskussion über verschiedene Modelle der integrierten Versorgung sowie deren mögliche Weiterentwicklung im Suchtbereich. Fachleute werden einerseits bestehende Modelle der kooperativen Zusammenarbeit vorstellen und über bisherige Erfahrungen berichten. Andererseits wird im Rahmen von Workshops der Suchtbereich in Basel-Stadt im Hinblick auf integrierte Versorgungsmodelle diskutiert. Die Tagung wird von der Abteilung Sucht der Gesundheitsdienste Basel-Stadt gemeinsam mit dem Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel organisiert.
      26.10.2015 – 10:00 Uhr
    16. Staatskanzlei
      Die Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben im Interesse der Region eine Vereinbarung abgeschlossen. Um die Partnerschaft zu stärken, leistet der Kanton Basel-Stadt in den Jahren 2016–2019 jährlich einen Entlastungsbeitrag von 20 Mio. Franken an den Kanton Basel-Landschaft. Im Gegenzug verpflichtet sich der Kanton Basel-Landschaft, den Universitätsvertrag, die Immobilienvereinbarung zur Universität Basel und den gemeinsamen Kulturvertrag ungekündigt bis 2019 weiterzuführen.
      23.10.2015 – 09:30 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Am 2. November findet im Kulturzentrum Union in Basel der bikantonale Auftakt der diesjährigen Woche der Religionen statt, organisiert von den Integrationsfachstellen der beiden Basel. Im Fokus steht gelebte Multireligiosität als Heimat für die Gläubigen und Herausforderung für die Gesellschaft. Die Religionsexpertin Amira Hafner-Al Jabaji wird ein Impulsreferat halten und mit dem Runden Tisch der Religionen beider Basel und dem Publikum diskutieren.
      22.10.2015 – 11:30 Uhr