Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’411 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Nähe des Spalentors wird morgen ein Brunnen nach dem weltbekannten Philosophen Friedrich Nietzsche benannt. Dieser lebte und lehrte von 1869 bis 1879 in Basel.
      24.08.2015 – 16:35 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Am 18. Oktober 2015 finden die National- und Ständeratswahlen statt. 122 Personen kandidieren auf insgesamt 26 Listen für den Nationalrat, 4 Personen stellen sich für den Ständerat zur Wahl. Die Wahlunterlagen werden rund vier Wochen vor dem Wahltermin versandt.
      24.08.2015 – 15:21 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Öffnungszeiten des Einwohneramts werden ab 1. September versuchsweise angepasst: Neu ist das Amt am Mittwochabend bis 19.30 Uhr geöffnet. Um dies kostenneutral umzusetzen, werden im Gegenzug am Mittwochvormittag die Schalter eine Stunde später geöffnet. Diese Massnahme steht im Zusammenhang mit den Anregungen, die einige Wirtschaftsverbände mit ihrem sogenannten Entfesselungsprogramm beim Regierungsrat vorgebracht haben.
      24.08.2015 – 10:00 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Die baselstädtischen Hotelbetriebe erfreuten sich im vergangenen Monat der grössten je in einem Juli gebuchten Logiernächtezahl. Insbesondere dazu beigetragen haben dürften das Basel Tattoo und das Musical «The Lion King».
      21.08.2015 – 09:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Das Hallenbad Rialto nimmt am kommenden Montag seinen Betrieb wieder auf. Die Eintrittspreise wurden leicht angepasst. Die Gartenbäder Eglisee, Bachgraben und St. Jakob bleiben bis 13. September 2015 geöffnet.
      20.08.2015 – 14:00 Uhr
    6. Gesundheitsdepartement
      Am 26. August 2015 führt das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt im Schützenmattpark den 1. Basler Gesundheitstag durch. Dieser Gesundheitstag basiert auf der Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategie, die durch gezielte Prävention einen wichtigen, kostengünstigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leistet.
      20.08.2015 – 10:30 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den ersten Bericht über die Leistungs-, Kosten- und Prämienentwicklung sowie die Massnahmen zur Dämpfung der Höhe der Gesundheitskosten gemäss § 67 Abs. 2 Gesundheitsgesetz vorgelegt. Der Bericht zeigt, dass die Gesundheitskosten im Kanton Basel-Stadt stabil sind und nur moderat ansteigen. Ein Ansteigen der Krankenkassenprämien für das Jahr 2016 ist entsprechend nur in ebenso moderatem Ausmass gerechtfertigt.
      20.08.2015 – 10:05 Uhr
    8. Regierungsrat
      Nach der Präsentation des Finanzkontrollberichts zur Abrechnung der Nebeneinkünfte der amtierenden Regierungsmitglieder im Juli 2014 hat der Regierungsrat heute den noch ausstehenden Bericht über die Abrechnung der Nebeneinkünfte der sechs ehemaligen Regierungsratsmitglieder präsentiert, die zwischen Januar 2004 und Dezember 2013 im Amt waren. Bei zwei ehemaligen Regierungsmitgliedern finden sich keine Differenzen in den Deklarationen der Nebeneinkünfte. Bei den vier weiteren ehemaligen Regierungsratsmitgliedern werden im Bericht Differenzen festgestellt, die unterschiedlichen Ursprungs sind. Die ehemaligen Regierungsratsmitglieder haben erklärt, dem Kanton die im Bericht festgestellten Differenzbeträge zu erstatten, ohne Anerkennung von Rechtsansprüchen des Kantons und ungeachtet ihrer möglichen Verjährung.
      20.08.2015 – 10:00 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Wetter ist kühler geworden und der Himmel bedeckt. Auch ist in den letzten Tagen etwas Regen gefallen. Dennoch ist der Wald weiterhin zu trocken, sodass das Feuerverbot im Wald und an den Waldrändern in Kraft bleiben muss. Auf Anfang kommende Woche wird die Situation neu beurteilt.
      19.08.2015 – 14:32 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Anonymer Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanerteams -- Das Architekturbüro EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli I Architekten AG aus Zürich gewinnt mit seinem Team den Wettbewerb für den Neubau des Naturhistorischen Museums Basel und des Staatsarchivs Basel-Stadt. Für die beiden traditionsreichen Basler Kulturinstitutionen ist der Wettbewerb ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung neuer zukunftsorientierter Nutzungskonzepte.
      19.08.2015 – 14:30 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 82‘000 Franken bewilligt.
      19.08.2015 – 09:17 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      Das Präsidialdepartement führt eine neue Atelierpolitik für Künstlerateliers in kantonalen Liegenschaften in Basel-Stadt ein, die ab 2018 umgesetzt werden soll. Ziel des neuen Modells ist es, eine transparente und faire Vergabepraxis einzuführen, die einem breiten Kreis von Bewerberinnen und Bewerbern offen steht. Das neue Modell wird Verfahrenssicherheit bei der Bewerbung um einen subventionierten Atelierplatz gewährleisten.
      18.08.2015 – 15:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      18.08.2015 – 14:02 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat beantragt, ihm (dem Regierungsrat) eine Motion betreffend „Zugang von Sterbehilfeorganisationen zu öffentlich unterstützten Spitälern und Alters- und Pflegeheimen“ nicht zu überweisen. Der Regierungsrat möchte darauf verzichten, in diesem ethisch heiklen Bereich gesetzliche Vorgaben zu machen. Stattdessen möchte er die Angebote der palliativen Behandlung fördern.
      18.08.2015 – 13:11 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt lanciert zum Schulbeginn den Präventionsfilm „Du & Hund“. Der Film basiert auf dem erfolgreichen, 2007 eingeführten Präventionskurs „Kind & Hund“, der im Kindergarten besucht wird. Bei zwei von drei gebissenen Kindern wird der Biss durch das Verhalten des Kindes ausgelöst. Das frühe Erlernen des richtigen Umgangs bei der Begegnung mit einem Hund ist eine wichtige Präventionsmassnahme, die dem Schutz des Kindes dient. Der Film kann daheim, vom Schulzimmer aus und über das Internet gemeinsam mit den Eltern angeschaut werden. Das erleichtert den Eltern, die Kinder beim richtigen Verhalten zu unterstützen.
      17.08.2015 – 14:00 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      Zum fünften Mal schreibt die Abteilung Kultur des Präsidialdepartements Basel-Stadt den freien Ideenwettbewerb für Kulturvermittlungsprojekte „kult&co“ aus. Teilnahmeberechtigt sind Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten, die mit baselstädtischen Schulen oder Jugendgrup-pierungen ein künstlerisches Projekt für 2016 planen.
      17.08.2015 – 13:54 Uhr
    17. Erziehungsdepartement
      Am heutigen ersten Schultag werden an zehn Standorten insgesamt 1269 Schülerinnen und Schüler einen der drei Leistungszüge der dreijährigen Sekundarschule in Angriff nehmen. Rund 1600 Kinder beginnen im Kanton Basel-Stadt ihre Schullaufbahn mit dem Eintritt in den Kindergarten, wo wegen der nach wie vor steigenden Kinderzahlen wiederum Platz für zusätzliche Klassen geschaffen werden musste. In einem Festakt im Theobald Baerwart Schulhaus hat Regierungsrat Christoph Eymann den Startschuss zu einem neuen Kapitel Basler Schulgeschichte gegeben.
      17.08.2015 – 10:58 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit Frühjahr 2014 laufenden Bauarbeiten in der Riehenstrasse werden wie angekündigt im Oktober 2015 abgeschlossen. Für die anstehenden Belagsarbeiten sind von Mittwoch, 19. bis Montag, 24. August 2015 Teil- und Vollsperrungen erforderlich. Alle Umleitungen sind örtlich signalisiert.
      17.08.2015 – 09:47 Uhr
    19. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am Donnerstag 13. August kam es am Nachmittag zu einer Geruchsmeldung aus dem Klybeck bei der Alarmzentrale Novartis. Die aufgebotenen Behörden stellten bei ihren Begehungen einen kurzzeitigen leichten Geruch fest, der auf die Sanierung der Lindandeponie auf dem Areal der ARA STEIH zurückzuführen ist. Die bislang vorliegenden gemessenen Schadstoffwerte liegen unterhalb der Toleranzwerte. Eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung kann deshalb ausgeschlossen werden.
      14.08.2015 – 15:44 Uhr
    20. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Aufgrund der aktuellen Lagebeurteilung und in Übereinstimmung mit dem Kanton Basel-Landschaft bleibt das Feuerverbot im Wald und an sichtbaren Waldrändern vom 7. Juli 2015 in Kraft. zur Erinnerung: Dies betrifft auch die Langen Erlen.
      13.08.2015 – 16:59 Uhr
    21. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am kommenden Montag startet das neue Schuljahr. Für viele Kinder beginnt damit ein neuer Abschnitt und für die Kleinsten wird ab diesem Tag der Schulweg zum neuen Tagesablauf gehören. Neben vielen kleinen Abenteuern müssen sie sich im Strassenverkehr zurechtfinden. Dabei sind sie auf die Rücksichtnahme und erhöhte Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer angewiesen.
      13.08.2015 – 10:45 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ausstellung, Vortragsreihe und Podiumsveranstaltung zur auditiven Raum- und Materialwahrnehmung im schauraum-b, Austrasse 24, Basel -- Am 20. August eröffnet die Ausstellung «KlangRaum – RaumKlang» mit einem Vortrag des Zürcher Urbanisten Trond Maag zum Thema «Urbane Hörräume - Von Ruheinseln zur hörenswerten Stadt». Die Veranstaltungsreihe mit Klanginstallationen, Vorträgen und Podium im schauraum-b von Blaser Architekten dauert bis 10. Dezember. Sie wurde gemeinsam mit dem Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt entwickelt, mit dem Ziel, das Verständnis für die akustischen Qualitäten von Orten und Räumen zu schärfen.
      13.08.2015 – 09:43 Uhr
    23. Präsidialdepartement
      Im Zusammenhang mit der Sanierung des Primarschulhaus Hirzbrunnen wurden 2012 vom Kunstkredit Basel-Stadt, in Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt des Bau- und Verkehrsdepartements, fünf Künstlerinnen und Künstler zu einem Wettbewerb eingeladen. Gesucht wurde eine künstlerische Intervention für den neuen Eingangsbereich der Schule. Die Jury empfahl das Projekt des Künstlers Pawel Ferus zur Ausführung. Die öffentliche Einweihung der im vergangenen Jahr realisierten skulpturalen Arbeit findet am 19. August 2015 statt.
      13.08.2015 – 09:30 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Wochenende vom 14.-16. August 2015 werden infolge Belagsarbeiten die Hegenheimerstrasse vom neuen Kreisel beim Luzernerring/Wasgenring bis zur Grenze nach Frankreich sowie die Belforterstrasse zwischen der Hegenheimerstrasse und der Felsplattenstrasse für den motorisierten Verkehr gesperrt. Aus Allschwil kommende Busse der BVB fahren bis zur Haltestelle „Bachgraben“ und wenden dort. Aus der Stadt kommende Busse fahren bis zur Haltestelle „Thomaskirche“ und wenden beim Kreisel Luzernerring/Wasgenring.
      12.08.2015 – 09:15 Uhr