Medienmitteilungen
17’429 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2014
- Grosser RatDer Grosse Rat berät in der Novembersitzung das Massnahmenpaket für mehr Sauberkeit in der Stadt weiter. An der letzten Sitzung war die Einführung flächendeckender Unterflurcontainer zur Entsorgung der Bebbisäcke umstritten. Die weiteren Geschäfte, mehrere Finanzvorlagen, fanden in der Vorberatung Zustimmung. Unter anderem beantragt der Regierungsrat eine Kreditsicherungsgarantie für den Biomedizin-Neubau auf dem Life-Science-Campus und 4 Millionen Franken für den Rückbau des alten Biozentrums.31.10.2014 – 10:49 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWegen Belagsarbeiten im Kreuzungsbereich Elsässerstrasse/Kohlenstrasse/ Schlachthofstrasse muss die Durchfahrt in Richtung Frankreich zwischen dieser Kreuzung und dem Grenzübergang Saint-Louis - Lysbüchel gesperrt werden. Die Sperrung dauert vom 3. bis 7. November 2014. Die Autofahrer Richtung Frankreich werden gebeten, die Grenzübergänge Saint-Louis -Autobahn oder Kohlenstrasse zu benutzen.31.10.2014 – 09:40 Uhr
- PräsidialdepartementDie vierte Auflage des Basler Familienplaners erscheint in frischem Design und wie gehabt mit den beliebten Cartoons von Renate Alf. Das von der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern herausgegebene Familien-Organisationstool ist ab Anfang November kostenlos erhältlich.30.10.2014 – 11:04 Uhr
- PräsidialdepartementAm 1. November findet im Landratssaal in Liestal der Auftakt der diesjährigen Woche der Religionen statt, organisiert von den Integrationsfachstellen der beiden Basel. Im Fokus stehen Kinder und religiöse Erziehung. An einem Podium diskutieren Fachpersonen mit pädagogischer, theologischer und interreligiöser Erfahrung.30.10.2014 – 10:14 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner dritten Jahressitzung das literarische Schaffen mit einem Beitrag im Bereich der Autorenförderung und vier Beiträgen im Bereich der Produktionsförderung. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 22‘000.30.10.2014 – 09:48 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Badesaison 2014 muss infolge des schlechten Wetters während den Sommermonaten als unbefriedigend bezeichnet werden. Insgesamt besuchten 304‘212 Badegäste die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob. Mit annährend 18‘000 Eintritten waren die Gartenbäder am Pfingstmontag am besten besucht.30.10.2014 – 08:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb 2015 stehen auf öffentlichem Grund in Basel – vor allem an Spritzschutzwänden und auf Verteilkästen – insgesamt 2600 A2-Flächen für Kulturplakatierung zur Verfügung, 700 mehr als bis anhin. Diese Flächen werden weiterhin von zwei Kleinplakatierungsfirmen bewirtschaftet werden.29.10.2014 – 11:56 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Kanton Basel-Stadt ist Tagungsort der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Auf der Geschäftsliste stehen u.a. Themen wie der Fremdsprachenunterricht in der obligatorischen Schule, die künftige Hochschulkoordination zusammen mit dem Bund oder die Festlegung von Tarifen im Rahmen der interkantonalen Finanzierungs- und Freizügigkeitsvereinbarungen. Im Rahmen der zweitägigen Tagung wird es am Freitagmorgen einen Medienanlass geben.28.10.2014 – 14:00 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDaniela Montinari übernimmt per 1. Januar 2015 im Rang eines Leutnants die Leitung der Abteilung Ausbildung und Rekrutierung in der Kantonspolizei Basel-Stadt. Die 35-Jährige Psychologietrainerin und Polizistin arbeitet zurzeit in der Abteilung Human Resources/Polizeipsychologische Beratung der Polizei Basel-Landschaft. Sie folgt auf Simon Spörri, der künftig die Abteilung Sicherheitspolizei leitet.28.10.2014 – 11:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat…28.10.2014 – 10:55 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung den Teilrichtplan Velo erlassen. Damit verfolgt er den Ansatz einer stadtgerechten und umweltfreundlichen Mobilität weiter. Der aktualisierte Teilrichtplan Velo bildet eine wichtige Grundlage zur Entwicklung einer velofreundlichen Infrastruktur und legt die notwendigen Vorgaben für die Planungen der Verwaltung fest.28.10.2014 – 10:55 Uhr
- RegierungsratDie Annahme der Ecopop-Initiative hätte schwerwiegendste Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Basel. Mit ihrer starren Obergrenze für die Zuwanderung würde es in Basel-Stadt domizilierten privaten sowie öffentlichen Unternehmen und Betrieben weitgehend verunmöglicht, die erforderlichen Arbeitskräfte zu rekrutieren.28.10.2014 – 10:55 Uhr
- Präsidialdepartement"Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute Dienstag 28. Oktober 2014 auf Deutsch seine Neuzugezogenen Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Museum Kleines Klingental und mit einem Informationsanlass auf dem Schiff. Die Neuzugezogenen werden vom Grossratspräsidenten Christian Egeler um 19 h im Museum Kleines Klingental willkommen geheissen. Im Anschluss an den offiziellen Anlass findet ab 20 h eine Informationsschiffsrundfahrt statt.28.10.2014 – 10:10 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDer künftige baselstädtische Feuerwehr-Inspektor heisst Daniel Weisskopf. Der 36-jährige Berufsfeuerwehrmann und Betriebsökonom FH übernimmt diese Funktion per 1. Februar 2015 von Werner Dietz, der im Verlauf des Jahres pensioniert wird. Der Feuerwehr-Inspektor im Rang eines Oberstleutnants der Rettung Basel-Stadt übt unter anderem die fachliche Aufsicht über die Feuerwehren aus, koordiniert deren Belange, überprüft deren Einsatzbereitschaft, ist für die kantonale Feuerwehrausbildung zuständig und plant das Kurswesen.28.10.2014 – 00:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf27.10.2014 – 18:20 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf27.10.2014 – 11:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür die Zeit um Allerheiligen, wenn traditionsgemäss der Verstorbenen gedacht wird, werden auch die Friedhöfe vermehrt aufgesucht. Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel schenkt den beiden Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen besondere Aufmerksamkeit und lädt zu einem ausserordentlichen Konzert ein. Zwei Musiker spielen am 2. November 2014 um 16.00 Uhr „Spiel mir das Lied vom Leben“ und erfüllen die Kapelle 1 auf dem Friedhof am Hörnli mit Orgel- und Cembaloklängen.27.10.2014 – 11:15 Uhr
- StaatsanwaltschaftAm 25.10.2014, kurz nach 0330 Uhr, wurde in der Steinenvorstadt eine 23-jährige Frau Opfer eines Raubes.25.10.2014 – 15:15 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDen Mitgliedern des Personalausschusses der Sanität Basel ist es ein grosses Anliegen, zu den negativen Beiträgen über die Sanität in den Medien Stellung zu nehmen. Wir distanzieren uns in aller Deutlichkeit von anonymen Mitteilungen, die auf Umwegen zur Presse gelangen. In den Berichten ist die Rede von mieser Stimmung, Personalengpässen, Frustration, angeschlagenem Ruf etc. etc.25.10.2014 – 14:40 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDas Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt nimmt die in den vergangenen Tagen laut gewordenen Vorwürfe sowie die teilweise anonym vorgebrachte Kritik über die Arbeitsbedingungen bei der Sanität Basel mit Bedauern zur Kenntnis. Sie torpedieren wider besseren Wissens die im vergangenen Jahr bei der Sanität eingeschlagenen Lösungswege und den Stimmungswandel der vergangenen Monate. Sie verunsichern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Lösungsprozess konstruktiv mittragen und mitgestalten.24.10.2014 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementZum Beginn des Herbstsemesters hat die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW auf dem Campus Dreispitz ihren Betrieb aufgenommen. Heute wird die HGK offiziell eingeweiht.23.10.2014 – 14:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Kunstkredit Basel-Stadt entschied an Jurytagungen im September 2014 über Empfehlungen zur Ausführung von zwei Kunst-und-Bau-Wettbewerben und über die Vergabe von fünf Projektbeiträgen im Wettbewerb „Freies Kunstprojekt“.23.10.2014 – 10:20 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Medienmitteilung «Rücktritt bei Feuerwehr Basel» vom (heutigen) Mittwoch veranlasst das Justiz- und Sicherheitsdepartement zu nachstehender Stellungnahme:22.10.2014 – 16:52 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementVor hundert Jahren – im Oktober 1914, mithin kurz nach Ausbruch des ersten Weltkrieges – hat die Armee das neue Basler Zeughaus bezogen. Das Gebäude an der Zeughausstrasse 2 war in den Jahren 1913 und 1914 als Ersatz für das Zeughaus am Petersplatz entstanden. Fast neunzig Jahre sollte die Armee die Hauptnutzerin des Zeughauses bleiben. Heute ist es vor allem Standort der Rettung Basel-Stadt, einem Bereich des Justiz- und Sicherheitsdepartementes Basel-Stadt, und der Polizeigarage.22.10.2014 – 14:30 Uhr