Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

2’110 Resultate

  1. April 2025
    1. Erziehungsdepartement
      Von A wie Ausbildungskursen für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner bis Z wie Zeugnisübergabe: Die Fachstelle Lehraufsicht sorgt dafür, dass die Berufsbildung im Kanton Basel-Stadt in der Praxis reibungslos abläuft. Wie sieht das konkret aus? – Fünf Fragen an den Leiter Cristoforo Graziano und sein Team.
      03.04.2025 – 09:49 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Wie erleichtert man jungen Menschen den Zugang zur Berufswelt? Hilfreiche Bausteine im Unterricht Berufliche Orientierung (BO) an der Sekundarschule Rosental sind eine spielerische Herangehensweise, die Einbindung der elterlichen Netzwerke und zahlreiche Ausflüge ausserhalb der Schulhausmauern. Zum Beispiel in die Gärtnerei der Stiftung Lehrbetriebe beider Basel (LBB).
      03.04.2025 – 09:32 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Wie steht es um die Berufsbildung in unserem Kanton? Wir sprechen mit Patrick Langloh, Leiter Mittelschulen und Berufsbildung, über die aktuelle Situation, über Grenzen und Möglichkeiten und einen Masterplan.
      03.04.2025 – 09:24 Uhr
    4. Statistisches Amt
      Der Basler Index ist im März 2025 gegenüber dem Vormonat unverändert geblieben und beträgt weiterhin 106,8 Punkte (Basis Dezember 2020 = 100). Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen März 2024 und März 2025, beträgt 0,5 Prozent. Dies ist nach 0,6 Prozent im Februar der gleiche Wert wie schon im Januar.
      03.04.2025 – 08:30 Uhr
    5. Geoinformation
      Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerkorrekturen im Geoportal Basel-Stadt
      01.04.2025 – 14:30 Uhr
    6. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Ab heute können sich Unternehmen für den Klima-Award Basel-Stadt 2025 bewerben. Es winkt ein Preisgeld von insgesamt 23‘000 Franken.
      01.04.2025 – 14:10 Uhr
  1. März 2025
    1. Haben Sie Fragen zu den Themen Daten oder künstliche Intelligenz? Möchten Sie sich mit anderen darüber austauschen? Oder brauchen Sie Unterstützung bei der Bewirtschaftung Ihrer Daten?
      31.03.2025 – 09:00 Uhr
    2. Materialzentrale
      31.03.2025 – 08:30 Uhr
    3. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)
      Die Arbeitslosenhilfe Basel-Stadt (ALH) feierte kürzlich ihr 20-jähriges Bestehen – und das mit einem würdigen Jubiläumsanlass.
      31.03.2025 – 07:00 Uhr
    4. Datenschutzbeauftragte
      Die Datenschutzbeauftragte beobachtet mit Sorge die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, die zu einer Schwächung der Privatsphäre und damit letztlich auch zu einer Gefährdung der Demokratie führen. Gleichzeitigt bleibt sie hoffnungsvoll, denn die gegenwärtige Lage bietet auch Chancen. Das zeigen die vermehrten Initiativen zur Stärkung der Grundrechte und der digitalen Souveränität.
      26.03.2025 – 10:30 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Für das Kantonale Laboratorium stand im vergangenen Jahr bei seiner Kontroll- und Koordinationsaufgabe von invasiven Neobiota vor allem die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Vordergrund. Im weiteren Rahmen des Vollzugs der Freisetzungsverordnung wurde die Ausbreitung von Plattwürmen und von gentechnisch verändertem Raps kontrolliert
      25.03.2025 – 09:55 Uhr
    6. Statistisches Amt
      Im Februar wurden in den baselstädtischen Hotelbetrieben 97'590 Übernachtungen gezählt, 8'427 bzw. 9,5 Prozent mehr als im Januar. Im Vergleich zum Februar 2024 entspricht dies einem Anstieg um 8 Prozent bzw. 7'261 Logiernächte. Inlandgäste buchten 31'759 Logiernächte. Auf das Konto der ausländischen Besucherinnen und Besucher gingen insgesamt 65'831 Übernachtungen.
      24.03.2025 – 09:00 Uhr
    7. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im November 2024 wurde die Abwasserreinigungsanlage der chemischen Industrie (ARA Chemie) stillgelegt. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahre 1982 reinigte die ARA Chemie die industriell verunreinigten Abwässer der grossen Chemieareale. In den vergangenen Jahren nahm die Abwassermenge der chemischen Industrie stetig ab. Die Reinigungsverfahren der ARA Chemie waren veraltet und entsprachen nicht mehr dem Stand der Technik. Mit dem Neubau der ARA Basel stellte sich deshalb die Frage, ob mit der neuen Verfahrenstechnik auch die Chemieabwässer gereinigt werden könnten.
      21.03.2025 – 14:00 Uhr
    8. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat in Guetzli und Cracker auf Acrylamid, Transfettsäuren, Fettsäurenzusammensetzung und Gesamtfett untersucht. Es wurden keine sehr hohen Acrylamidwerte festgestellt. Bei drei Proben wurde beanstandet, dass die Fettsäurezusammensetzung und/oder der Fettgehalt falsch deklariert waren.
      21.03.2025 – 09:30 Uhr
    9. Geoinformation
      Wollen Sie eine Karte auf Ihrer Webseite integrieren oder via Link verbreiten? Dann hat MapBS das richtige Werkzeug für Sie!
      20.03.2025 – 16:30 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Vom 4. bis 12. April findet erneut die Aktionswoche Halt Gewalt statt. Ein vielfältiges Programm von Living Library über Lesungen bis hin zu Workshops und Selbstverteidigungskursen lädt ein, sich in dieser Woche mit dem Thema Häusliche Gewalt zu befassen. Machen Sie mit!
      18.03.2025 – 12:00 Uhr
    11. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Jedes Jahr überprüft das Amt für Umwelt und Energie die Abfallentsorgung und das Abfallmanagement von Industrie- und Gewerbebetrieben unterschiedlicher Branchen. Im Jahr 2024 standen Betriebe aus der Gesundheitsbranche, der öffentlichen Verwaltung und der Transport- und Lagerungsbranche im Fokus. Nur in 15 Prozent der Betriebe mussten kleine oder mittlere Fehler beanstandet werden. Das Fazit fällt damit insgesamt positiv aus.
      17.03.2025 – 12:00 Uhr
    12. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat zusammen mit den Kantonen der Nordwestschweiz Kosmetika aus Barbershops auf Konservierungsstoffe, Duftstoffe, sowie weitere Inhaltsstoffe und Verunreinigungen untersucht. 31 von 55 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 17 Produkte wurde ein Verkaufs- und Anwendungsverbot ausgesprochen. Vor einer Bartfarbe muss öffentlich gewarnt werden, da das Produkt die Gesundheit gefährden könnte.
      14.03.2025 – 09:00 Uhr
    13. Geoinformation
      Ein neues Werkzeug und eine verbesserte Darstellung des Geländes sind ab sofort in MapBS 3D verfügbar.
      13.03.2025 – 14:00 Uhr
    14. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes für Umweltradioaktivität. Es wurden keine Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte festgestellt.
      12.03.2025 – 08:00 Uhr
    15. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 18 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei 11 Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet. Alle vereinbarten Massnahmen, um die festgestellten Mängel zu beheben, wurden von den Betrieben in der Folge fristgerecht umgesetzt.
      10.03.2025 – 08:00 Uhr
    16. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften kontrolliert. In 15 von 21 kontrollierten Betrieben mussten Beanstandungen ausgesprochen werden. Hauptbeanstandungsgrund war eine unvollständige Überwachung der Vorschriften.
      07.03.2025 – 08:00 Uhr
    17. Geoinformation
      Oft machen Daten erst Sinn, wenn man sie in einem räumlichen Zusammenhang sieht – wenn man sie in Verbindung bringt mit der realen Welt da draussen. Aus Daten werden Geodaten. Werden Geodaten sinnvoll kombiniert, gewinnt man räumliche Informationen. Sie beschreiben die Gegebenheiten an einem bestimmten Ort.
      06.03.2025 – 13:00 Uhr
    18. Statistisches Amt
      Der Basler Index ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent auf 106,8 Punkte gestiegen (Basis Dezember 2020 = 100). Dies ist die höchste Monatsteuerung seit einem Jahr. Die Jahresteuerung, das heisst die Teuerung zwischen Februar 2024 und Februar 2025, beträgt 0,6 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit September 2024, als die Jahresteuerung 0,8 Prozent betragen hatte.
      05.03.2025 – 08:30 Uhr