Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’417 Medienmitteilungen

Alle Filter entfernen
  1. September 2014
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der IG saubere Umwelt (IGSU) -- In der warmen Jahreszeit hält sich die Bevölkerung vermehrt draussen auf. Dabei wird Abfall leider oft achtlos auf den Boden geworfen oder liegengelassen. Um dem entgegenzuwirken, stehen vom 16. bis 27. September Umwelt-Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) auf den Strassen Basels sowie an der Berufsfachschule (BFS) im Einsatz. Sie sprechen Passantinnen und Passanten direkt an, um diese auf lockere und humorvolle Art und Weise zum korrekten Entsorgen ihrer Abfälle zu ermuntern.
      15.09.2014 – 10:38 Uhr
    2. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 15.09.2014, kurz nach 0500 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus am Riehenring (Eckliegenschaft zur Feldbergstrasse) zu einem Brandfall. Personen wurden keine verletzt.
      15.09.2014 – 10:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt fördert die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Personen. Mit dem Basler Sozialpreis zeichnet er jedes Jahr ein bis zwei Unternehmen aus, die bei der Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Leistungseinschränkung Besonderes leisten. Ab heute können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis 2015 bewerben.
      15.09.2014 – 08:38 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 13.09.2014, gegen 2130 Uhr, wurde im Bereich Thiersteinerallee/Ecke Münchensteinerstrases/Hochstrasse ein 17-Jähriger Opfer eines Angriffs. Dabei erlitt er schwere Verletzungen.
      14.09.2014 – 10:00 Uhr
    5. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 14.09.2014, gegen 0230 Uhr, wurde in der Hardstrasse eine 28-jährige Frau Opfer eines Raubes.
      14.09.2014 – 10:00 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 14.09.2014, kurz nach 0600 Uhr, wurde in der Güterstrasse eine 23-jährige Frau Opfer eines Entreissdiebstahls. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei der Täterschaft um die gleichen Personen handelt, welche einige Stunden zuvor in der Hardstrasse eine Frau beraubt hatten (siehe Medienmitteilung vom 14.09.2014).
      14.09.2014 – 10:00 Uhr
    7. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 10.09.2014, ca.1400 Uhr, wurden mehrere Motorradfahrer im Gebiet Kleinhüningerstrasse, Dreirosenkreuzung, Klybeckstrasse und Horburgstrassse von zwei Männern, welche mit einem Personenwagen unterwegs waren, zurückgehalten und >>kontrolliert
      12.09.2014 – 10:00 Uhr
    8. Staatsanwaltschaft
      Nichtanhandnahme der Anzeige: Am 14.05.2014 erstattete eine Person in Bern Anzeige gegen den Polizeikommandanten Oberst Gerhard Lips mit dem Vorwurf, dieser habe in den Kantonen Bern und Basel gesetzeswidrig drei Hausdurchsuchungen angeordnet und dabei rechtswidrig Schusswaffen sichergestellt. Mit diesem Vorgehen soll er sein Amt missbraucht haben.
      12.09.2014 – 10:00 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wegen der Kollision eines Autos mit einem Tram am Dreispitz sind die Schienen am Freitagmorgen während einer Stunde blockiert gewesen. Beim Unfall gab es keine Verletzten. Die BLT Baselland Transport AG richtete zwischen M-Parc und Ruchfeld einen Tramersatz mit Bussen ein.
      12.09.2014 – 00:00 Uhr
    10. Präsidialdepartement
      Bereits in den vergangenen Monaten hat der Tourismus in Basel für hohe Zuwachsra-ten sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen gesorgt. Auch im August erfreute sich die Destination Basel einer grossen Nachfrage. Mit 106 482 Übernachtungen wurde das Ergebnis des Vorjahres um 11,1% übertroffen. Dieser Wert liegt knapp ein Viertel über dem Augustmittel der letzten 10 Jahre.
      11.09.2014 – 10:00 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      Die Schulleitungen konnten sich im Rahmen einer externen Befragung zur Qualität der direkten und generellen Führung durch die Volksschulleitung äussern. Die Resultate zeigen: Die Schulleitungen fühlen sich von den Schulkreisleitungen mit ihren Anliegen in einem hohen Mass verstanden und unterstützt. Sie identifizieren sich sehr mit der eigenen Schule; zu kurz kommen aber der Austausch mit anderen Schulleitungen und die Partizipation an der strategischen Gesamtentwicklung.
      11.09.2014 – 09:58 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Noch bis Ende nächster Woche stehen Angehörige des Zivilschutzes Basel-Stadt im Kanton Solothurn im Einsatz. Der Basler Regierungsrat Baschi Dürr und seine Amtskollegin Esther Gassler haben am Donnerstag die Pioniere in Mümliswil-Ramiswil besucht. Auf dem Gebiet dieser Gemeinde im Bezirk Thal und ihres Thiersteiner Nachbarortes Beinwil forsten die Basler Zivilschützer seit dem 25. August Bachläufe und Rückhaltebecken aus, säubern sie und ersetzen Schwellen.
      11.09.2014 – 00:00 Uhr
    13. Grosser Rat
      Der Grosse Rat hat heute auf Antrag seiner Wirtschafts- und Abgabekommission einstimmig (mit 73 Ja-Stimmen, 5 Enthaltungen) eine Resolution verabschiedet, mit der er seine Besorgnis über die jüngsten Entwicklungen betreffend Steuerregeln am Flughafen Basel-Mulhouse äussert. Er erklärt sich mit der Haltung der Basler Regierung und jener der elsässischen Behörden solidarisch, den Flughafen im Geist des Staatsvertrages von 1949 zu erhalten.
      10.09.2014 – 16:53 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Tiefbauamt Basel-Stadt feiert in diesem Jahr sein 150jähriges Bestehen. Grund genug, die Aufgabenbereiche des Tiefbauamtes am kommenden Samstag von 10 bis 16 Uhr im Rahmen eines Tages der offenen Tür rund um den Festplatz Münsterplatz, am Rheinufer, auf dem Wettsteinplatz, im Theodorsgraben, bei der Wettsteinbrücke und auf dem Festplatz Leimgrubenweg vorzustellen und das Jubiläum zu feiern. Spiel und Spass sind angesagt - wie Baggern auf dem Münsterplatz für Gross und Klein, Vermessung live, Blick in die Wettsteinbrücke, die Kanalisation und die Werkstätten, Torwandschiessen und eine Rundfahrt mit der Wischmaschine. Die Münsterfähre fährt gratis. Es gibt kostenlos Wurst, Brot und Getränk zur Stärkung und eine Gratis-Shuttle-Verbindung zwischen den Festplätzen Münsterplatz und Leimgrubenweg.
      10.09.2014 – 14:02 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Mit der Verleihung des Chancengleichheitspreises 2014 setzen die Regierungen beider Basel ein starkes Zeichen für die gesellschaftliche Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Identität. Der mit 20’000 Franken dotierte Preis geht an „anyway“, den „Basler Jugendtreff für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Asexuelle und Transgenders …oder für solche, die noch nicht wissen, was sie sind“.
      10.09.2014 – 14:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 115‘000 Franken bewilligt.
      10.09.2014 – 10:00 Uhr
    17. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      09.09.2014 – 12:03 Uhr
    18. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nicht alle Velofahrenden fühlen sich sicher, wenn sie Kaphaltestellen zwischen Trottoirkante und Schiene durchfahren. In einem Pilotversuch an zwei Haltestellen verdeutlichen Velopiktogramme, dass man diese auch zwischen den Schienen anstatt zwischen Schiene und Trottoirkante passieren kann. Damit sollen Velofahrende auf diese Möglichkeit hingewiesen und die Akzeptanz der Motofahrzeuglenker erhöht werden.
      09.09.2014 – 11:00 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der vollbesetzten Martinskirche sind am frühen Dienstagabend 45 Aspirantinnen und Aspiranten der beiden im laufenden Jahr abgeschlossenen Polizeischulen feierlich vereidigt worden. Sie werden in den nächsten Wochen und Monaten ins Polizeikorps integriert. Vereidigt wurden zudem die 15 Absolventinnen und Absolventen der Sicherheitsassistenten-Schule. Sechzig zu vereidigende neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem Jahr – dies ist eine seit Langem nicht mehr dagewesene hohe Zahl.
      09.09.2014 – 00:00 Uhr
    20. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Vor gut 20 Jahren, am 24. September 1993, wurde die internationale Rheinüberwachungsstation (RÜS) in Weil am Rhein (Deutschland) eingeweiht. Seit ihrer Inbetriebnahme wird die RÜS zu gleichen Teilen durch das Land Baden Württemberg (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft / Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg LUBW) und von der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bundesamt für Umwelt BAFU) finanziert. Für den Unterhalt sorgt das Regierungspräsidium Freiburg, für den Messbetrieb das Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt.
      08.09.2014 – 11:18 Uhr
    21. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Mobilitätswoche Basel Dreiland bietet vom 14. bis 21. September rund 70 bewegte Aktionen und Events. Das gesamte Programm ist dank der über 40 engagierten Partner für alle kostenlos. Mit der Mobilitätswoche unterstützt der Kanton Basel-Stadt nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität und macht sie in vielen Facetten erlebbar.
      08.09.2014 – 11:00 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende August 2014 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘106 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, praktisch gleich viele wie im Juli 2014 (-1 Person). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2013) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 209 (-6.3%).
      08.09.2014 – 08:30 Uhr
    23. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Beim ersten Hochrisiko-Spiel in diesem Jahr – Schweiz gegen England – haben sich am Montag alle Verkaufsstellen im Umfeld des Stadions an die neue versuchsweise Alkoholregelung gehalten. Konkret: Sie haben ab Stadionöffnung bis Spielschluss den Verkauf von alkoholhaltigen Getränken eingestellt.
      08.09.2014 – 00:00 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      Die diesjährige Ausgabe des chinesischen Mondfests Basel lockte heute rund 8000 Besucherinnen und Besucher an. Der Kleine Münsterplatz verwandelte sich in ein chinesisches Volksfest, an dem in der Region Basel lebende Chinesinnen und Chinesen einen Einblick in ihre Kultur boten. Xu Jinghu, Botschafterin der Volksrepublik China in der Schweiz, und Guy Morin, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, eröffneten gemeinsam das Fest.
      07.09.2014 – 18:07 Uhr