Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’884 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2013
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während einer Schwerpunktkontrolle hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am frühen Sonntagmorgen auf der A3 vier Autolenker erwischt, bei denen die Atem-Alkoholmessung Werte von 0,8 und mehr Promille ergeben haben. Die Polizei untersagte ihnen die Weiterfahrt. Neben einem Verfahren erwartet die Vier eine hohe Busse und ein Führerausweisentzug.
      10.09.2013 – 10:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In der vollbesetzten Martinskirche sind am frühen Montagabend 24 Aspirantinnen und Aspiranten der Polizeischule 2012-2 feierlich vereidigt worden. Sie werden in den nächsten Wochen und Monaten ins Polizeikorps integriert. Vereidigt wurden zudem die 16 Absolventinnen und Absolventen der Sicherheitsassistenten-Schule 2013 sowie ein neu ins Basler Polizeikorps eintretender Polizeioffizier.
      09.09.2013 – 10:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während einer Verkehrskontrolle auf dem Heuwaage-Viadukt hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Samstagabend vier Autolenkerinnen und -lenker erwischt, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde um 15 und mehr Kilometern pro Stunde überschritten haben. Sie werden verzeigt. Das schnellste Fahrzeug fuhr mit 71 Kilometern pro Stunde. Bei 25 weiteren «Temposünderinnen» und «-sündern» konnte die Kantonspolizei die Übertretung mit einer Ordnungsbusse ahnden.
      09.09.2013 – 10:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Dass bei einer Personenrettung nach Unfällen jeder Handgriff sitzen muss, haben die Rettung Basel-Stadt (Sanität Basel, Berufsfeuerwehr Basel) und die Kantonspolizei Basel-Stadt am Samstag während ihres «Blaulichttages» mehrmals eindrücklich demonstriert. Das diesjährige Schwerpunktthema «Strassenverkehrssicherheit» lockte Hunderte von Besucherinnen und Besuchern auf den Barfüsserplatz.
      07.09.2013 – 10:00 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während einer Verkehrskontrolle in der Redingstrasse hat die Kantonspolizei Basel-Stadt am Mittwochnachmittag 39 Autolenkerinnen und -lenker erwischt, die mit mehr als den erlaubten 30 Kilometern pro Stunde unterwegs waren. Das schnellste Fahrzeug fuhr mit 49 Kilometern pro Stunde. Bei allen «Temposünderinnen» und «-sündern» konnte die Kantonspolizei die Übertretung mit einer Ordnungsbusse ahnden. Die Verkehrspolizei kontrollierte am Mittwoch zwischen 13.45 und 15.45 Uhr in der Redingstrasse in Fahrtrichtung St. Albanteich-Promenade, ob sich die Fahrzeuglenkerinnen und -lenker an die signalisierte Höchstgeschwindigkeit halten. Von den 196 gemessenen Autos fuhren 39 zu schnell.
      05.09.2013 – 10:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 133.500 Franken bewilligt.
      04.09.2013 – 11:22 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Samstag, 14. September 2013, ist die Fair Crew in der Basler Innenstadt unterwegs und gratuliert vorbildlichen Verkehrsteilnehmenden auf ganz besondere Art. Gleichzeitig wird auf dem Barfüsserplatz eine Fair Zone eingerichtet. Hier können sich die Verkehrsteilnehmenden gemeinsam mit guten Vorsätzen ablichten lassen. Mit der Kampagne «Goppeloni – Fair im Verkehr» sollen alle Verkehrsteilnehmenden, also Autofahrer, Velofahrer und Fussgänger, gleichermassen angesprochen werden, um ihr Verkehrsverhalten zu reflektieren.
      03.09.2013 – 10:00 Uhr
  1. August 2013
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am 7. September findet von 11.00 bis 17.00 Uhr der diesjährige Blaulichttag auf dem Barfüsserplatz statt. Dieser steht ganz im Zeichen der Strassenverkehrssicherheit und Personenrettung bei Unfällen. Die drei Blaulichtorganisationen – Sanität, Feuerwehr und Polizei – demonstrieren ihre professionelle Zusammenarbeit bei Vorführungen in der Arena.
      30.08.2013 – 10:00 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      In den vergangenen Tagen sind wiederholt Reinigungsfirmen mit unseriösen Angeboten in Erscheinung getreten. Die in den meisten Fällen aus Deutschland stammenden Unternehmen, sprechen direkt in den Liegenschaften vor und bieten ihre Dienste an. Die Polizei rät zur Wachsamkeit und zur Überprüfung solcher Angebote.
      30.08.2013 – 10:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Alex Kleiber übernimmt per 1. September 2013 die Leitung der Bewährungshilfe Basel-Stadt. Der langjährige Leiter Hansueli Bruni tritt Ende Oktober in den Ruhestand. Bis dahin widmet sich Hansueli Bruni der sorgfältigen Einarbeitung und Begleitung seines Nachfolgers.
      29.08.2013 – 10:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 583'000 Franken bewilligt.
      28.08.2013 – 09:41 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Entgegen dem, was die aktuellen Artikel einer Basler Zeitung suggerieren könnten, liegen seitens des Justiz- und Sicherheitsdepartements keinerlei neue Entscheide oder "Prioritätensetzungen" zur personellen Entwicklung der Kantonspolizei vor. Auch sind solche nicht geplant. Das entsprechende Medium hat lediglich das Nachstehende aus dem - im Herbst 2012 publizierten, im Dezember 2012 vom Grossen Rat beratenen - Budgetbericht 2013 abgeschrieben.
      27.08.2013 – 10:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Anfang August wurde mit dem Bau einer neuen Zellenstation im Untersuchungsgefängnis «Waaghof» begonnen. Diese zusätzliche Zellenstation bringt neun weitere Plätze für die Untersuchungshaft und soll im Mai 2014 in Betrieb gehen. Zwischen April und Juni dieses Jahres wurden im «Waaghof» bereits 23 zusätzliche Notplätze in Betrieb genommen. Wie bereits angekündigt, wurde zudem am 5. August im Gefängnis «Bässlergut» eine Station für ausländerrechtliche Haft mit 14 Plätzen für den Strafvollzug umgenutzt und in Betrieb genommen.
      23.08.2013 – 10:00 Uhr
    7. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am frühen Mittwochmorgen ist ein Tram der Linie 6 im Bereich der Haltestelle «Lörracherstrasse» in Riehen mit einem Personenwagen kollidiert. Der 69-jährige Lenker des Personenwagens wurde beim Zusammenstoss verletzt. Er wurde für weitere Abklärungen mit der Sanität in die Notfallstation gefahren. Die Strecke zwischen «Riehen Dorf» und «Riehen Grenze» war zwischen 06.20Uhr und 08.00 Uhr für den Trambetrieb gesperrt, es kamen Busse zum Einsatz.
      21.08.2013 – 10:00 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonspolizei Basel-Stadt haben Anfang August an den World Police and Fire Games in Belfast teilgenommen. Sie gewannen in sieben Disziplinen 11 Medaillen, darunter viermal Gold. Die World Police and Fire Games werden seit 1985 alle zwei Jahre ausgetragen. An den Spielen in Belfast nahmen Sportlerinnen und Sportler aus 67 Nationen teil.
      21.08.2013 – 10:00 Uhr
    9. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Seit Anfang August erbringt der Verkehrsdienst der Kantonspolizei Basel-Stadt seine Dienstleistungen im 3. Stock des «Clarahof» an der Clarastrasse 38. Der Polizeiposten Spiegelhof steht der Bevölkerung weiterhin wie gewohnt zur Verfügung.
      21.08.2013 – 10:00 Uhr
    10. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      «KKO» - das Kürzel steht für Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt. Ein neuer Kurzfilm stellt die vielfältigen Aufgaben dieser für die Sicherheit unseres Kantons wichtigen Organisation und deren Geschäftsstelle vor. Meistens wirkt die KKO im Hintergrund.
      19.08.2013 – 10:00 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Eine 48-jährige Frau ist am frühen Freitagabend bei der Tramhaltestelle «Eglisee» beim Überqueren der Geleise vom einfahrenden Tram erfasst und verletzt worden. Die Berufsfeuerwehr Basel hob zur Bergung der Verletzten das Tram an. Die Frau wurde anschliessend mit der Sanität in die Notfallstation gefahren. Der Trambetrieb der Linien 2 und 6 war während rund einer Stunde zwischen dem Badischen Bahnhof und Eglisee unterbrochen. Weiter sperrte die Verkehrspolizei während der Bergung und der Unfallaufnahme die Riehenstrasse zwischen der Lukas Legrand-Strasse und der Fasanenstrasse.
      16.08.2013 – 10:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat die Verordnung zur ausnahmsweisen Zufahrt in die Innenstadt gutgeheissen. Diese Verordnung konkretisiert gemäss den parlamentarischen Vorgaben das neue Verkehrskonzept für eine attraktive Innenstadt und legt fest, wer unter welchen Voraussetzungen die Kernzone der Innenstadt trotz des grundsätzlichen Fahrverbotes für motorisierte Fahrzeuge befahren darf. Mit der nun verabschiedeten Verordnung liegt nach langer Suche ein Kompromiss zwischen den verschiedenen Ansprüchen von Politik, Gewerbe und Anwohnerschaft vor. Die Verordnung wird am 1. Januar 2014 wirksam.
      14.08.2013 – 12:00 Uhr
    13. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Dienstagabend kurz nach 18 Uhr hat ein 74-jähriger Mann in der Bäumlihofstrasse in Riehen die Herrschaft über seinen Personenwagen verloren und sechs korrekt parkierte Fahrzeuge gerammt. Die Kantonspolizei Basel-Stadt führte mit dem Lenker des Verursacherfahrzeugs vor Ort einen Atemalkoholtest durch, der ein Resultat von 1,4 Promille ergab. Die Polizei zog den Führerausweis des Lenkers vor Ort ein.
      14.08.2013 – 10:00 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Ein Rettungswagen der Sanität Basel ist aus noch ungeklärten Gründen in der Hammerstrasse mit der Hebebühne eines Lieferwagens zusammengestossen. Im Korb der Hebebühne befanden sich zwei Männer, welche durch die Berufsfeuerwehr Basel evakuiert werden mussten. Die Beiden wurden für Abklärungen mit der Sanität in die Notfallstation gefahren. Während der Bergung und der Unfallaufnahme sperrte die Verkehrspolizei für rund zwei Stunden die Hammerstrasse zwischen Wettsteinplatz und Riehenstrasse für den Individualverkehr. Die BVB setzten auf der Tramlinie 2 stadteinwärts Busse ein.
      14.08.2013 – 10:00 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat am vergangenen Freitag bei der Autobahnausfahrt «Freiburgerbrücke» eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Die Polizistinnen und Polizisten büssten 11 Fahrzeuglenkerinnen und -lenker wegen Benützen der Autobahn ohne gültige Autobahnvignette. 6 Lenkerinnen und Lenker werden verzeigt, da sie das Navigationsgerät sichtbehindernd an der Frontscheibe montiert hatten.
      13.08.2013 – 10:00 Uhr
    16. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Bei einer Baustellenkontrolle hat das Migrationsamt Basel-Stadt am Montag fünf Schwarzarbeiter entdeckt – das waren alle überprüften Personen. Der Arbeitgeber wird wegen Beschäftigen von Ausländern ohne Bewilligung, Verletzung der Meldepflicht und Förderung des rechtswidrigen Aufenthaltes verzeigt.
      13.08.2013 – 10:00 Uhr
    17. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Während dem vergangenen Wochenende sind zwei Personen aus dem Rhein gerettet worden. So zogen Passanten am Samstagmittag auf Höhe der St. Johanns-Fähre eine 52-jährige Frau, trotz derer heftigen Gegenwehr, aus dem Wasser. Diese war zuvor in ihren Strassenkleidern in den Rhein gestiegen. Die Sanität Basel brachte die Frau für weitere Abklärungen in die Notfallstation.
      12.08.2013 – 10:00 Uhr