Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2015
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember wird die Fussgängerbrücke über die Brüglingerstrasse wieder montiert. Über die Brücke gelangen Fussgänger/innen ab dem 24. Dezember wieder vom Dreispitz zum Merian-Park oder zum St. Jakob-Park. Für die Montage sperrt das Tiefbauamt die Brüglingerstrasse in der betreffenden Nacht von 19:00 bis circa 6:00 Uhr. Die 35 Jahre alte Stahlbrücke wurde im September 2015 entfernt und seither umfassend saniert.11.12.2015 – 17:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Fussgängerstreifen hat in Basel hohe Priorität. Deshalb sollen bis Ende Juli 2016 sämtliche Fussgängerstreifen mit hochreflektierenden Glasperlen auf hellem Gelb-Farbton ausgestattet sein. Gleichzeitig werden die Fussgängerstreifen auf die aktuell geltende Norm von 50 Zentimetern verbreitert. Der Grosse Rat hat für diese Massnahmen CHF 1,45 Mio. bewilligt. Nach Ablauf der Einsprachefrist Ende November 2015 ist mit der Umsetzung begonnen worden.10.12.2015 – 10:23 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemäss dem Willen des Basler Stimmvolks wird in den kommenden Jahren im Gebiet zwischen Luzernerring und Landesgrenze die Stadtrandentwicklung Nordwest umgesetzt. Auf einem Teil des Freizeitgartenareals Milchsuppe entstehen familienfreundliche Wohnungen. Bis Ende 2016 wird das Areal um 79 Parzellen verkleinert. Die Stadtgärtnerei wird mit den betroffenen Pächtern Ersatzlösungen suchen.09.12.2015 – 11:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Meldestelle für «Todesfälle und Bestattungen» der Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei ist seit zwei Jahren im Verwaltungsgebäude des Friedhofs am Hörnli untergebracht. Um kurze Wege sicherzustellen, unterhielt sie zudem eine Zweigniederlassung in der Innenstadt. Diese wird ab Januar 2016 durch ein mobiles System abgelöst. Neu kann auf Wunsch der Hinterbliebenen ein Todesfall in den Räumlichkeiten des Bau- und Verkehrsdepartementes am Münsterplatz 11 oder auf dem Wolfgottesacker erfasst werden.08.12.2015 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt verteilt in diesen Tagen den offiziellen Abfuhrplan für das Jahr 2016. Dieser erscheint im neuen Format und ist von Anfang Januar bis Ende Dezember 2016 gültig. Der Abfuhrplan enthält wie bisher wiederum zwei Gratisvignetten für Sperrgut. Sperrgut muss jeweils am Abfuhrtag des Hauskehrichts bereitgestellt werden. Eine Vignette ist für maximal zehn Kilo Sperrgut gültig.08.12.2015 – 09:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Art und Anzahl von Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen der Basler Innenstadt sollen in sogenannten Speziellen Nutzungsplänen (sNuP) verbindlich und transparenter als bisher geregelt werden. Die Allmendverwaltung hat in einem ersten Paket die Speziellen Nutzungspläne für den Barfüsserplatz, den Marktplatz sowie den Münsterplatz aufgelegt. Diese Nutzungspläne schaffen Klarheit für die Anwohnerschaft und Planungssicherheit für Veranstalter. Sie legen sowohl die Anzahl Tage mit Veranstaltungen, wie auch die erlaubte Lautstärke und Dauer sowie weitere Einzelheiten dieser Veranstaltungen auf den jeweiligen Plätzen fest.07.12.2015 – 09:46 Uhr
- November 2015
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung entfernt Schnee und Eis von den Strassen, Grundeigentümer vor ihrer Parzelle. Gemäss geltender Verordnung müssen die Trottoirs in Basel - auf einem Streifen von mindestens einem Meter Breite – gefahrlos begangen werden können. Die Stadtreinigung und die Stadtgärtnerei geben Tipps, wie die Sicherheit gewährleistet und die Bäume vor dem für sie schädlichen Salz geschützt werden können.26.11.2015 – 11:15 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement25.11.2015 – 10:30 Uhr
- RegierungsratDie F. Hoffmann-La Roche AG beabsichtigt, in den nächsten zehn Jahren rund drei Milliarden Franken in den Standort Basel zu investieren. Im Vordergrund stehen dabei der Ersatz des Bürogebäudes an der Ecke Peter Rot-Strasse/Grenzacherstrasse durch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie ein neues Bürohochhaus an der Grenzacherstrasse mit einer Höhe von 205 Meter. Der Regierungsrat hat den dazu notwendigen Bebauungsplan nun zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Er beantragt zudem, die gegen die Pläne eingegangenen 89 Einsprachen abzuweisen.24.11.2015 – 11:07 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit Communauté de Communes des Trois Frontières CC3F und IBA Basel 2020 -- Heute erfolgte am Zoll Basel-Burgfelderstrasse der offizielle Spatenstich für den Ausbau der Tramlinie 3 zum Bahnhof von Saint-Louis. Nachdem alle Bewilligungen vorliegen, wird mit dem Bau der 3,1 Kilometer langen Tramstrecke begonnen. Der Trambetrieb auf der neuen Linie wird voraussichtlich Ende 2017 aufgenommen werden. Mit der Verlängerung der Tramlinie 3 wird eine direkte, leistungsfähige Tramverbindung von Saint-Louis zum Stadtzentrum von Basel realisiert. Der Bahnhof von Saint-Louis wird damit für Tausende von Pendlern zu einer wichtigen Drehscheibe zwischen Bahn, Bus, Auto, Velo und Tram. Das Basler Strassennetz wird entsprechend entlastet werden. - Der Spatenstich wurde mit der Enthüllung einer Erinnerungstafel gefeiert.23.11.2015 – 15:30 Uhr
- RegierungsratDer Kasernenhauptbau soll durch eine Gesamtsanierung zu einem Kultur- und Kreativzentrum und zu einem öffentlichen Ort umgebaut und durch neue Nutzungen belebt werden. Dazu hat der Regierungsrat gestern den Ratschlag „Kasernenhauptbau - Gesamtsanierung und Umbau zum Kultur- und Kreativzentrum“ verabschiedet. Dem Grossen Rat werden Investitionskosten in der Höhe von insgesamt 44'612'000 Franken beantragt. Das erneuerte und umgebaute Haus kann voraussichtlich 2020 bezogen werden.18.11.2015 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBitte als Vorschau verwenden -- Am kommenden Samstag, 21. November 2015, wird um 10 Uhr die neue Autobahneinfahrt in der Badenstrasse mit einem kurzen Festakt offiziell eingeweiht. Von 10 bis 16 Uhr kann die interessierte Bevölkerung die neue Einfahrt, eine Rampenbrücke, besichtigen. Am Abend wird die Einfahrt dann bereits für den Verkehr freigegeben.16.11.2015 – 15:27 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat mögliche neue Standorte für Grosszirkusse evaluiert und priorisiert den Parkplatz St. Jakob inklusive das südlich angrenzende Sportfeld. Dank seiner Grösse und seiner optimalen Verkehrserschliessung eignet sich dieser Ort sehr gut für Grosszirkusse, aber auch andere Grossveranstaltungen. Mit dieser Lösung will der Regierungsrat die Rosentalanalage entlasten und den Weg für ihre Aufwertung frei machen. Die Gemeinde Münchenstein unterstützt diesen Standort.10.11.2015 – 12:38 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung Erziehungsdepartement Basel-Stadt/Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt -- Am Samstag, 14. November 2015, beginnt auf der Kunsteisbahn Margarethen die Eislaufsaison. Die Saisoneröffnung auf der Kunsteisbahn Eglisee erfolgte bereits am 30. Oktober 2015. Die Eintrittspreise bleiben gegenüber der vergangenen Saison unverändert.10.11.2015 – 10:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 8. November 1985 wurde vor 30 Jahren die Konferenz Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger (KSD), damals unter dem Namen „Vereinigung der Schweizer Denkmalpfleger“ im Kleinen Klingental gegründet. Erster Präsident war der damalige Basler Denkmalpfleger Alfred Wyss. 30 Jahre später feiert die KSD ihr Jubiläum in Basel an der Jahresversammlung vom 5. und 6. November – wiederum unter der Leitung des Basler Denkmalpflegers, Daniel Schneller.05.11.2015 – 09:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement und Universität Basel -- Ein Generalplanerteam um das Architekturbüro Caruso St John Architects aus Zürich gewinnt den Wettbewerb um einen Neubau für das Departement Biomedizin der Universität Basel. Das Siegerprojekt entwirft eine moderne Infrastruktur für die universitäre Forschung und Lehre auf dem Life-Sciences-Campus Schällemätteli.02.11.2015 – 11:00 Uhr
- Oktober 2015
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum 20. Mal ehrte die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt künstlerisch und handwerklich beispielhafte Grabzeichen. Eine durch die Friedhofkommission eingesetzte Jury beurteilte die Reihengrabmale auf dem Friedhof am Hörnli der im Jahr 2013 Verstorbenen. Fünf Bildhauerunternehmen durften eine Auszeichnung für ihre ausserordentlichen Werke entgegennehmen.30.10.2015 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Vorarbeiten für die Neugestaltung der Liestaleranlage sind abgeschlossen – Mitte Oktober haben die eigentlichen Bauarbeiten begonnen. Heute, 29. Oktober 2015, traf sich Hans-Peter Wessels mit Anwohnerinnen und Anwohnern vor Ort und informierte im Detail über das Bauvorhaben.29.10.2015 – 16:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVor 400 Jahren übergab Matthäus Merian d. Ä. dem Basler Rat die grosse Vogelschau auf die Stadt Basel. Sie ist die älteste erhaltene auf Vermessung beruhende Darstellung der gesamten Stadt. Dank ihrer Detailgenauigkeit ist sie eine der wichtigsten Quellen für die Stadtgeschichte Basels. 1617 erschien die Vogelschau auch als grossformatige Radierung im Druck. Die Ausstellung im Museum Kleines Klingental ermöglicht eine Zeitreise – von Merian bis in die Gegenwart und zurück, anhand der Originaldrucke und im Internet unter: ww.merian.bs.ch28.10.2015 – 10:09 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas 1984 erbaute Krematorium auf dem Friedhof am Hörnli hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht: Die Anlage ist technisch veraltet, die betrieblichen Abläufe entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen und die Erwartungen der Angehörigen an einen Ort des Abschieds haben sich in den vergangenen dreissig Jahren deutlich verändert. Am 27. Oktober 2015 wurden mit einem offiziellen Akt die Bauarbeiten des Ersatzneubaus gestartet. Das neue Krematorium wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2017 in Betrieb genommen.27.10.2015 – 15:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Quartierstrassen im Geviert zwischen Luzernerring, Hegenheimer-, Burgfelder- und Theodor Herzl-Strasse sollen mit Verkehrsmassnahmen vom Schleichverkehr entlastet werden. Entsprechende Umsignalisationen und Ummarkierungen werden in den kommenden Wochen vorgenommen.26.10.2015 – 11:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach Abschluss von ersten, intensiven Bauarbeiten während der Sommerspielpause 2015 wird der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Die Spielsaison 2015/2016 wird eröffnet mit der Premiere von Chowanschtschina am 22. Oktober 2015.21.10.2015 – 10:03 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tramstreckennetz wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut und auf die neuen Ansprüche in Basel ausgerichtet. Künftige Arbeitsplatzzentren und neue Wohngebiete werden mit dem Tram stadt- und umweltgerecht erschlossen. Die Wanderausstellung «Haltestelle Zukunft: Basel und sein Tram» gibt Einblick in dieses Vorhaben, zeigt den Nutzen für die Region Basel und ihre Bevölkerung auf und dokumentiert die nächsten Projektschritte.20.10.2015 – 14:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMedienmitteilung der IBA Basel 2020, Kantons Basel-Stadt, Gemeinde Riehen, Stadt Lörrach und Weil am Rhein -- Am vergangenen Wochenende fiel der Startschuss für den studentischen Ideen- und Projektwettbewerb „WasserSpiele“, für Kunstprojekte im Landschaftsraum Wiese, der im Rahmen der IBA Basel von den Projektträgern Kanton Basel-Stadt, Stadt Lörrach, Gemeinde Riehen sowie der Projektpartnerin Weil am Rhein lanciert wurde.20.10.2015 – 10:20 Uhr