Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’092 Medienmitteilungen

  1. März 2020
    1. Erziehungsdepartement
      Das Erziehungsdepartement hat das Betreuungsangebot während der Schulferien weiter ausgebaut: Seit Herbst 2019 können Erziehungsberechtigte von Kindergarten- und Primarschulkindern in der Stadt Basel das neue Angebot der Ferienbetreuung an Schulen nutzen. Dieses kann auch nur an einzelnen Tagen in Anspruch genommen werden und deckt – je nach Lage der Weihnachtsferien – elf bis zwölf der vierzehn Ferienwochen ab.
      10.03.2020 – 16:15 Uhr
    2. Finanzdepartement
      Der Regierungsrat hat beschlossen, die Zentralen Informatikdienste (ZID) sowie die Informatiksteuerung und Organisation (ISO) zusammenzulegen. Mario Magnanelli wird per 1. Juni 2020 Leiter der neuen Dienststelle.
      10.03.2020 – 15:15 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 367‘400 Franken bewilligt.
      10.03.2020 – 14:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      10.03.2020 – 14:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Während die Bauarbeiten am Kasernen-Hauptbau planmässig voranschreiten, startet die Ausschreibung für eine Betreiberorganisation. Sie soll das Kultur- und Kreativzentrum mit Leben füllen.
      10.03.2020 – 11:00 Uhr
    6. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der auf den 19. März 2020 im St. Jakob-Park angesetzte Europa League-Achtelfinal zwischen dem FC Basel 1893 und Eintracht Frankfurt kann nicht stattfinden. Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat nach Rücksprache mit dem Kantonalen Krisenstab entschieden, dieses Fussballspiel nicht zu bewilligen – dies mit Blick auf den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und vor dem Hintergrund der behördlichen Massnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sowie die Arbeitslast der Sanität Basel.
      09.03.2020 – 15:53 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt rechnet mit einem weiteren Anstieg von positiven Fällen im Kanton. Es rechnet ebenso damit, dass weitere Gesundheitseinrichtungen betroffen sein werden, wie dies am Sonntag zum Rehab Basel bekannt wurde.
      09.03.2020 – 13:00 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Februar 2020 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘292 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 53 Personen weniger als im Januar 2020 (-1.6%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.2%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Februar 2019) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 90 (-2.7%).
      09.03.2020 – 08:43 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat für die Pflegeheime sowie Spitäler und Kliniken Empfehlungen abgegeben zum Umgang mit Besucherinnen und Besuchern.
      06.03.2020 – 15:00 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Eltern, die Fragen zum Schulstart haben, finden Antworten einerseits unter www.coronavirus.bs.ch/schulen. Anderseits stehen Mitarbeitende des Erziehungsdepartements für Schulfragen unter der Nummer +41 61 267 54 60 zur Verfügung. Diese Linie wird auch übers Wochenende offen bleiben.
      06.03.2020 – 12:48 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat im Februar Geschwindigkeitskontrollen beim Grenzübergang Riehen/Weil am Rhein durchgeführt. 1480 Fahrzeuglenker wurden gebüsst oder verzeigt, weil sie sich nicht an Tempo 20 hielten.
      06.03.2020 – 11:49 Uhr
    12. Regierungsrat
      Der Regierungsrat bedankt sich bei allen Betroffenen für den verständnisvollen Umgang mit der abgesagten Fasnacht. Ein grosser Dank geht auch an die Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung und des Universitätsspitals Basel für ihren grossen Einsatz im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Der Regierungsrat wird weiterhin alle notwendigen und machbaren Massnahmen treffen, damit die Ausbreitung des Coronavirus so gut wie möglich eingedämmt werden kann.
      06.03.2020 – 10:00 Uhr
    13. Erziehungsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement und das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt haben heute über den Schulstart am kommenden Montag, 9. März 2020, im Kanton informiert. Dieser kann plangemäss erfolgen, auch in Riehen und Bettingen. Einzig Schülerinnen und Schüler, sowie Lehr- und Fachpersonen, die sich kürzlich in den betroffenen Risikogebieten aufgehalten haben, dürfen nicht zur Schule gehen, sondern müssen 14 Tage zuhause bleiben.
      05.03.2020 – 15:02 Uhr
    14. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Basler Bevölkerung – namentlich die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler – hat sich in den vergangenen drei Tagen aus polizeilicher Sicht gut an die behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus gehalten. Vor dem Hintergrund der abgesagten organisierten Veranstaltungen rund um die Fasnacht dankt die Kantonspolizei Basel-Stadt allen für die an den Tag gelegte Selbstdisziplin. Diese trägt dazu bei, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
      05.03.2020 – 10:55 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Donnerstag, 5. März 2020, 10.00 Uhr, fünf neue positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.
      05.03.2020 – 10:35 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner ersten Jahressitzung im Jahr 2020 das literarische Schaffen mit zwei Werkbeiträgen und einem Publikationsbeitrag. Er vergibt insgesamt eine Fördersumme von CHF 52‘000.
      05.03.2020 – 10:00 Uhr
    17. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Montag, 2. März 2020, 17.30 Uhr, zwei neue positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.
      02.03.2020 – 18:05 Uhr
    18. Gesundheitsdepartement
      Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt gibt einen Zwischenstand zu den getesteten Coronavirus-Fällen am Universitätsspital Basel und dazu, wie es den Kindern und Familien der betroffenen Kita in Riehen geht. Der Kanton Basel-Stadt hat mit Stand Montag, 2. März 2020, 10 Uhr, nach wie vor einen positiv bestätigten Fall.
      02.03.2020 – 12:50 Uhr
    19. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei Basel-Stadt haben am Montagmorgen in der Innenstadt Dutzende von Personen angesprochen und um Verständnis gebeten, dass die Fasnacht nicht stattfinden kann. Ganz vereinzelt waren Schyssdräggziigli unterwegs.
      02.03.2020 – 10:15 Uhr
  1. Februar 2020
    1. Gesundheitsdepartement
      Im Nachgang zum heutigen Entscheid des Regierungsrates Basel-Stadt, mit welchem die Durchführung der organisierten Veranstaltungen im Rahmen der Fasnacht 2020 untersagt wurde, präzisiert das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt den Umgang mit weiteren Anlässen im Kanton Basel-Stadt.
      28.02.2020 – 16:15 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute an einer ausserordentlichen Sitzung beschlossen, die Durchführung der organisierten Veranstaltungen im Rahmen der Fasnacht 2020 zu untersagen. Der Entscheid erging in Umsetzung der heute Morgen vom Bundesrat erlassenen Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. Der Regierungsrat ist sich im Klaren, dass die Umsetzung der bundesrätlichen Verordnung von Basel sehr viel abverlangt. Der Regierungsrat appelliert an die Eigenverantwortung und Solidarität der Bevölkerung. Nur mit einem gemeinsamen Effort kann sich die Region Basel in den kommenden Wochen der raschen Ausbreitung des Coronavirus entgegenstellen.
      28.02.2020 – 12:00 Uhr
    3. Grosser Rat
      Der Grosse Rat beschliesst in der Märzsitzung den Auftrag der PUK Biozentrum und behandelt eine Totalrevision des Bestattungsgesetzes. Weiter liegen ihm mehrere Ausgabenanträge vor, darunter neu die Förderung der Akquisition und Durchführung von internationalen Sportanlässen und die Förderung regionaler Genussprodukte. In der Vorberatung war nur die Höhe der Staatsbeiträge an die Basler Orchester umstritten; die zuständige Kommission beantragt eine Erhöhung.
      28.02.2020 – 11:00 Uhr
    4. Gesundheitsdepartement
      Aus dem Kanton Basel-Stadt ist ein erster positiver Coronavirus-Fall zu vermelden. Die junge Frau hielt sich in Mailand auf, kehrte an die Arbeit zurück und erkrankte danach. Zusätzlich zum ersten bestätigten Basler Fall liegt mit Stand heute Abend ein positives Testergebnis des Universitätsspitals Basel für einen jungen Mann mit Wohnsitz in einem anderen Kanton vor. In beiden Fällen ist der Referenztest des Genfer Labors noch ausstehend.
      27.02.2020 – 19:17 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Donnerstagvormittag hat ein Lastwagen bei der Ausfahrt aus dem Verkehrskreisel der Kreuzung Luzernerring/Flughafenstrasse eine 40-jährige Velofahrerin erfasst. Die Velofahrerin wurde mehrere Meter unter dem Lastwagen mitgeschleift. Notarzt und Sanität der Rettung Basel-Stadt brachten die Verletzte in die Notfallaufnahme.
      27.02.2020 – 16:42 Uhr