Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

19’018 Medienmitteilungen

  1. August 2018
    1. Gesundheitsdepartement
      Am 24. August 2018 lanciert das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz den interaktiven Vortrag „Gut, gesund und günstig essen“. Die Veranstaltung für ältere Menschen wird in Kooperation mit Pro Senectute beider Basel angeboten.
      16.08.2018 – 10:30 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Mit dem elektronischen Patientendossier EPD macht das Schweizer Gesundheitswesen einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung. Für die Deutschschweiz fällt dafür der Startschuss in Basel-Stadt. Regierungsrat Lukas Engelberger hat heute das erste EPD der Deutschschweiz gezeigt: sein eigenes, das er kürzlich eröffnet hat. Bald ist es auch für Patientinnen und Patienten erster Kliniken des Universitätsspitals Basel möglich, elektronische Patientendossiers zu eröffnen.
      15.08.2018 – 10:00 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Verkehrspolizei hat in der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch einen übermüdeten Fahrer angehalten, der als Falschfahrer auf der Autobahn A3 unterwegs war. Kurz nach 1 Uhr hielt sie den 69-jährigen Serben an, der ohne zu schlafen von Serbien nach Frankreich fahren wollte. Ihm wurde der französische Führerausweis aberkannt.
      15.08.2018 – 09:55 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ob für Bike-Touren, für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder zum Pendeln – das Velo eignet sich als Verkehrsmittel und Sportgerät gleichermassen. Wer ein neues Velo erwerben möchte, hat am 19. August eine besondere Gelegenheit dazu: Dann laden das Amt für Mobilität und das Sportamt die Bevölkerung zum Basler SattelFest ein. Höhepunkt ist eine grosse Veloauktion, bei der mehr als 100 Velos unter den Hammer kommen. Darüber hinaus können die Gäste kleine Velotouren unternehmen, Veloworkshops besuchen und ein Velo-Kino mit Energie versorgen.
      15.08.2018 – 08:58 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat erlässt dem FC Concordia die Kosten für die Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Cup-Spiel gegen den FC Zürich vom 18. August im St. Jakob-Park.
      14.08.2018 – 15:10 Uhr
    6. Regierungsrat
      Mit dem Pilotprojekt «Optio» des Justiz- und Sicherheitsdepartements sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettung Basel-Stadt hinsichtlich einer zukünftigen Lebensphase Optionen für alternative berufliche Tätigkeiten erhalten. Damit reagiert der Arbeitgeber auf die Herausforderungen des steigenden Rentenalters. Erkenntnisse aus diesem Projekt, das versuchsweise startet, lassen sich allenfalls auch für andere Berufsgruppen des Kantons anwenden.
      14.08.2018 – 14:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat passt die Zufahrtsverordnung Innenstadt an: Somit können Sightseeing-Busse künftig auch den Marktplatz anfahren, der sich in der verkehrsberuhigten Innenstadt befindet. Der Regierungsrat folgt damit dem Willen des Grossen Rates. Die angepasste Verordnung tritt per 1. Oktober 2018 in Kraft.
      14.08.2018 – 14:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      14.08.2018 – 14:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 580‘500 Franken bewilligt.
      14.08.2018 – 14:00 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      2‘460‘000‘000 Kilogramm – das ist die Menge an Lebensmitteln, die in der Schweiz pro Jahr weggeworfen wird. Dies entspricht ungefähr einem Drittel der jährlichen Lebensmittelproduktion unseres Landes. Zwischen 14. und 25. August 2018 gibt es bei der Mittleren Brücke und auf dem Tellplatz praktische Tipps, wie jede und jeder dazu beitragen kann, die Lebensmittelverschwendung auf ein Minimum zu reduzieren.
      14.08.2018 – 10:07 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      Für insgesamt rund 24‘000 Schülerinnen und Schüler beginnt heute Montag wieder der Schulalltag, davon besuchen rund 1‘500 Kinder zum ersten Mal die Primarschule. Regierungsrat Dr. Conradin Cramer eröffnete am Zentrum für Brückenangebote das Schuljahr und stellte gleich verschiedene Neuerungen vor.
      13.08.2018 – 10:00 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Rauracherstrasse wird für Schülerinnen und Schüler der Primarschule Niederholz sicherer: Mit dem Beginn des Schulbetriebs nach den Sommerferien 2018 gilt auf dem Abschnitt zwischen den Verzweigungen In den Neumatten und Rüchligweg jeweils morgens, mittags und abends Tempo 30. Der Schulweg von Schülerinnen und Schülern der Primarschule Niederholz wird damit sicherer. Elektronische Signale zeigen jeweils an, ob Tempo 30 gilt. Wechselnde Tempo 30-Strecken entsprechen einem Auftrag des Grossen Rats zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
      10.08.2018 – 09:00 Uhr
    13. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      In Folge des Grossbrandes auf dem Areal der Firma Rhenus Logistic im Hafen Kleinhüningen am 27. Juli 2018 wurde Löschwasser direkt in das Hafenbecken 1 eingeleitet. Zur Abschätzung möglicher langfristiger Belastungen der Sedimente hat das Amt für Umwelt und Energie eine Untersuchung der Sedimente im Hafenbecken durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen keine zusätzliche Belastung mit PAK.
      09.08.2018 – 14:55 Uhr
    14. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2018 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘201 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 14 Personen weniger als im Juni 2018 (-0.4%). Die Arbeitslosenquote blieb mit 3.2% unverändert. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2017) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 313 (-8.9%).
      09.08.2018 – 14:45 Uhr
    15. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Waldbrandgefahr im Kanton Basel-Stadt ist unverändert gross. Das bestehende Feuerentfachungsverbot im Wald und im Waldrandbereich vom 26. Juli 2018 bleibt unverändert bis auf Widerruf in Kraft. Aufgrund der hohen Wassertemperaturen wird in Absprache mit der zuständigen Behörde im Kanton Basel-Landschaft ein Bade- und Betretungsverbot für Mensch und Tier auf bestimmten Abschnitten im Unterlauf der Birs erlassen. Beide Verbote gelten bis auf Widerruf.
      09.08.2018 – 14:40 Uhr
    16. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Rosentalstrasse entsteht eine attraktive Fussgängerverbindung zwischen Badischem Bahnhof und Messeplatz. Die Erneuerung Rosentalstrasse und Tramhaltestelle Bad. Bahnhof erfordert eine minutiöse Koordination von Tiefbauamt, BVB und IWB. Gemeinsam sanieren sie derzeit noch bis Juni 2019 in der Rosentalstrasse die Strasse, die Tramgleise und die unterirdischen Leitungen. Am Badischen Bahnhof werden zudem die Tramgleise und die Haltestellen erneuert.
      09.08.2018 – 10:15 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit Anfang Juni 2018 wird unter dem Namen „MapBS“ der Bevölkerung und der Verwaltung noch flexibler zu gewünschten Informationen aller Art verholfen (map.geo.bs.ch). Sei dies eine Adresse, ein Quartiertreffpunkt oder eine Karte zu einem bestimmten Thema – alles ist unter dem erneuerten Online-Stadtplan zu finden. Hinzu kommt ein neuer 3D-Viewer Basel-Stadt mit Visualisierungen auf aktuellstem technischen Stand.
      08.08.2018 – 10:00 Uhr
    18. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die hohen Wassertemperaturen und der tiefe Wasserstand von Birs und Wiese führen bei der Fischfauna zu Hitzestress. Der Appell an die Bevölkerung, aufs Baden in bestimmten Abschnitten freiwillig zu verzichten, hat nur wenig Wirkung gezeigt. Zum Schutz gefährdeter Arten erlässt das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt deshalb ein sofortiges Bade- und Betretverbot an den sensiblen Stellen der Wiese.
      07.08.2018 – 16:45 Uhr
    19. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Am Freitagnachmittag, den 27. Juli 2018, geriet auf dem Areal der Firma Rhenus im Hafen Kleinhüningen ein Lager mit alten Bahnschwellen in Brand. Die internationale Rheinüberwachungsstation (RÜS) in Weil am Rhein stellt in den seither genommenen Rheinwasserproben nur sehr geringfügige Verunreinigungen fest. Für Fauna und Flora besteht keine Gefahr.
      07.08.2018 – 13:15 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Mit einem gezielten Massnahmenpaket stärkt der Regierungsrat sein Engagement für eine nachhaltige Ernährung in Basel-Stadt. Der Genuss und die Freude am guten Essen stehen dabei im Mittelpunkt. Der Regierungsrat setzt Impulse in den drei Handlungsbereichen regionale Lebensmittelversorgung und Wertschöpfung, nachhaltige Verpflegung und Lebensmittelabfälle. Mit der Förderung einer nachhaltigen Ernährung kann der Kanton Basel-Stadt einen positiven Beitrag zur Lebensqualität der Bevölkerung von heute und morgen leisten.
      07.08.2018 – 09:00 Uhr
    21. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Wegen den hitzebedingten hohen Wassertemperaturen und dem tiefen Wasserstand in Wiese und Birs kämpfen viele Fische ums Überleben. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft rufen deshalb dazu auf, zum Schutz gefährdeter Arten bis auf weiteres auf das Baden und Fischen in bestimmten Abschnitten von Wiese und Birs zu verzichten.
      03.08.2018 – 16:36 Uhr
    22. Präsidialdepartement
      Rund 120‘000 Personen besuchten gestern bei schönstem Wetter die Bundesfeier am Rhein. Besondere Höhepunkte waren die neue Wasserrutschbahn «Slide my City», 12 Live-Konzerte sowie das traditionelle Feuerwerk, welches um punkt 23 Uhr gezündet wurde.
      02.08.2018 – 10:00 Uhr
  1. Juli 2018
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel ist reich an stadtbildprägenden Bau- und Gartendenkmälern. Aufgrund ihrer kunst- und kulturgeschichtlichen Bedeutung sind sie ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und als solche schützenswert. Deshalb betreibt die Stadtgärtnerei Basel seit zwei Jahren eine Fachstelle für Gartendenkmalpflege. Die rege Nachfrage nach dem richtigen Umgang mit historischen Gärten bei Planungs- und Bauprozessen oder auch bei Baugesuchen zeigt deutlich den Bedarf einer kompetenten Anlaufstelle, die zwischen Gartenkunst, Baukultur, Stadtentwicklung und Zeitgeschichte vermittelt.
      31.07.2018 – 12:30 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die weiterhin anhaltende Trockenheit führt auch in den beiden Basel zu einem markanten Anstieg der Waldbrandgefahr. Der Kanton Basel-Landschaft hat die Waldbrandgefahrenstufe auf Stufe 5 (sehr gross) erhöht, in Basel-Stadt bleibt sie bei Stufe 4 (gross). Das Feuerverbot im Wald und in Waldnähe bis zu 200 Metern Entfernung bleibt weiterhin in Kraft. Dort ist das Entfachen von Feuer verboten, ebenso dürfen keine Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer weggeworfen werden. Auch das Abbrennen von Feuerwerk im Wald und in Waldnähe ist verboten. Auf ein generelles Verbot von Feuerwerk und Feuer wird in Basel-Stadt verzichtet, wegen der städtischen Verhältnisse. Neu hinzu kommt der Aufruf an die Bevölkerung, auf das Baden an bestimmten Abschnitten in Wiese und Birs zum Schutz der Fische zu verzichten.
      30.07.2018 – 17:04 Uhr