Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’863 Medienmitteilungen

  1. Mai 2018
    1. Präsidialdepartement
      Die Organisatoren des Eidgenössischen Jodlerfestes Basel 2020 haben ihre Arbeit aufgenommen. Der Festvertrag zwischen dem Eidgenössischen Jodlerverband (EJV) und dem Trägerverein «Eidgenössisches Jodlerfest Basel 2020» wurde unterzeichnet. Präsident des Organisationskomitees dieses Grossanlasses in Basel ist der ehemalige Basler Regierungsrat Dr. Carlo Conti. Unterstützt wird das Organisationskomitee, das primär ehrenamtlich arbeiten wird, durch die Basel Tattoo Productions GmbH, welche die Funktion des Generalsekretariats und der Geschäftsstelle übernehmen wird.
      24.05.2018 – 16:30 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Im Beisein von rund 180 Schülerinnen und Schülern der Primarschule Wasgenring sowie der Ecole primaire de Bourgfelden wurde heute auf dem Aeschenplatz das Sprachentram eingeweiht. Im Tram können per QR-Code von den Kindern vorgetragene Gedichte, Witze, Lieder u.a. auf Französisch und Deutsch gehört werden. Realisiert wurde das Basler Sprachentram unter anderem dank der Unterstützung durch ein INTERREG-Kleinprojekt der EU (EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) mit Schweizer Beteiligung sowie der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB).
      24.05.2018 – 14:05 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die langjährige Partnerschaft bei der Überwachung der Luftqualität in der Nordwestschweiz wird um den Kanton Jura erweitert. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt gehen eine strategische Zusammenarbeit mit dem Kanton Jura ein. Die Messnetze sollen gemeinsam betrieben und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Der Bevölkerung steht ein grenz- und sprachübergreifendes Angebot zur Verfügung.
      24.05.2018 – 10:00 Uhr
    4. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der ausserordentliche Sirenentest ist im Kanton Basel-Stadt am Mittwoch ohne Probleme und ordnungsgemäss abgelaufen. Da während des jährlichen Sirenentests vom 7. Februar 2018 beim nationalen System für die Alarmierungssteuerung eine technische Störung aufgetreten war, hatte der Bund die Wiederholung angeordnet.
      23.05.2018 – 16:11 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die Kulturpreisjury Basel-Stadt 2018–2021 wurde ernannt. Sie berät den Regierungsrat in der alljährlichen Vergabe des Kulturpreises. Die neue Kulturpreisjury setzt sich aus Fachpersonen mit grosser Erfahrung in unterschiedlichen Sparten zusammen, die eine profunde Kenntnis des regionalen Kulturschaffens auszeichnet.
      23.05.2018 – 14:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Besucherinnen und Besucher des Gartenbads Bachgraben erhalten voraussichtlich Mitte Juni ein saniertes Lehrschwimmerbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken.
      23.05.2018 – 09:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Die Tramgleise, der Strassenbelag sowie die Gas-, Wasser- und Stromleitungen der Hardstrasse haben ihr Lebensende erreicht. Die Strasse muss entsprechend saniert und an die aktuellen gesetzlichen Anforderungen angepasst werden. Die Erneuerung schafft mehr Raum für Fussgängerinnen und Fussgänger, Trampassagiere und Velofahrende und erhöht die Verkehrssicherheit sowie die Aufenthaltsqualität. Sieben zusätzliche Strassenbäume sorgen für eine grünere Strasse. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für die Erneuerung der Hardstrasse 17,5 Millionen Franken.
      22.05.2018 – 15:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den neuen Leitfaden „Mobile und saisonale Gastronomie auf öffentlichem Grund“ verabschiedet. Zusammen mit Glacé- und Marroniständen, sonstigen Verkaufsständen und Buvetten sollen auch Food Trucks zum Verweilen einladen und einen Beitrag zur Erlebbarkeit der Stadt leisten. Um ein erstes Angebot zu lancieren, reserviert der Kanton sechs Standorte speziell für Food Trucks. Der neue Leitfaden lockert zudem die Regeln für Verkaufsstände und sieht für diese zusätzliche Standorte vor.
      22.05.2018 – 15:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat …
      22.05.2018 – 15:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für ein Projekt Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von 90‘000 Franken bewilligt.
      22.05.2018 – 15:00 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Setzt beim Blick auf das Thema Menschenhandel die rosarote Brille ab – «Lass Dich nicht blenden, die Schweiz ist auch betroffen»: Mit dieser Botschaft tourt während zweier Jahre der Info-Bus Menschenhandel durch die Schweiz. Am Montag, 28. Mai 2018, macht er zwischen 10 und 19 Uhr Halt auf dem Barfüsserplatz in Basel.
      22.05.2018 – 11:15 Uhr
    12. Gesundheitsdepartement
      Am Donnerstag, 24. Mai 2018, findet der Nationale Aktionstag Alkoholprobleme statt. Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt bietet aus diesem Anlass die informativen, spannenden und kostenlosen Stadtführungen „Die Menge macht’s – auf den Spuren der Basler Trinkkultur“ an. Am Abend besteht die Möglichkeit, den öffentlichen Vortrag „Dreimal täglich – wenn Alkohol zum Medikament wird“ zu besuchen.
      22.05.2018 – 09:00 Uhr
    13. Erziehungsdepartement
      Steve Beutler wird sein neues Amt am 15. September 2018 antreten. Der 43-Jährige Baselbieter arbeitet momentan noch bei der Gemeinde Reinach (BL) und war zuvor im Bundesamt für Sport in Magglingen und als Dozent am Institut für Sport der Universität Basel tätig.
      18.05.2018 – 14:02 Uhr
    14. Finanzdepartement
      Ein neuartiges Vermietungsmodell für die neuen Wohnungen an der Maiengasse und Hebelstrasse bietet einen Mietzins Bonus bei Einhaltung einer Mindestbelegung. Das grosse Interesse an den Wohnungen führt zu einem aufwändigen und sorgfältig durchgeführten Auswahlverfahren.
      18.05.2018 – 08:22 Uhr
    15. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Regierungsrat vergibt den Basler Sozialpreis für die Wirtschaft 2018 an den Maler- und Gipserbetrieb Ed Schumacher Basel. Er würdigt damit ein kleines Unternehmen, in welchem sich Ed Schumacher und sein Team mit beeindruckendem sozialem Engagement im Wettbewerb behaupten.
      17.05.2018 – 14:12 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      In diesem Sommer schliessen zum ersten Mal Basler Schülerinnen und Schüler die neue Sekundarschule ab. Das an die anderen Kantone angepasste Basler Schulsystem hat damit seinen ersten Durchgang erlebt. Das Erziehungsdepartement ergreift nun Massnahmen, damit die Ziele der Schulharmonisierung besser erreicht werden können.
      16.05.2018 – 13:30 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das «Drämmli», wie das Tram in Basel liebevoll genannt wird, ist Kult, Teil der Mobilität und prägt augenfällig das Stadtbild. Nachdem Basel ab 1844 Anschluss an das entstehende und schnell wachsende europäische und schweizerische Eisenbahnnetz gefunden hatte, begann sich die Stadt rasch zu entwickeln. Hinzu kam die Industrialisierung mit der Konzentration von Arbeitsplätzen in Fabriken. Der Bedarf nach innerstädtischen Personentransportmitteln wuchs mit der zunehmenden Ausdehnung der Stadt.
      16.05.2018 – 10:00 Uhr
    18. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Am Mittwoch, 23. Mai 2018, findet in der Schweiz ein ausserordentlicher Sirenentest statt. Auch im Kanton Basel-Stadt beginnt dieser Probelauf um 13.30 Uhr mit einem regelmässig auf- und absteigenden Heulton, also dem Zeichen «Allgemeiner Alarm». Da beim jährlichen Sirenentest vom 7. Februar 2018 beim nationalen System für die Alarmierungssteuerung eine technische Störung aufgetreten ist, hat der Bund die Wiederholung angeordnet.
      16.05.2018 – 09:28 Uhr
    19. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat am 8. Mai 2018 Michael Willi in den Verwaltungsrat des Theater Basel gewählt. Michael Willi tritt die Nachfolge als Präsident des Verwaltungsrats von Samuel T. Holzach an, der im Herbst 2017 darüber informiert hatte, sein Amt als Präsident auf Sommer 2019 zu beenden. Michael Willi ist für die Amtsperiode vom 2. August 2019 bis 30. Juni 2023 gewählt.
      15.05.2018 – 10:05 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes konzentriert sich bei der Entsorgung künftig auf ihren gesetzlichen Auftrag: die Entsorgung von Siedlungsabfall. Gewerbetreibende, die darüber hinaus Abfälle entsorgen möchten, müssen an private Anbieter gelangen.
      14.05.2018 – 10:47 Uhr
    21. Erziehungsdepartement
      Am nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» schafften sieben Schülerinnen und Schüler von Basler Gymnasien den Sprung in den Final, der dieses Jahr an der Universität Neuenburg stattfand. Am besten schnitt Aashi Kalra vom Gymnasium Kirschgarten ab, deren Arbeit «Beautiful Butterfly: Interferenz beim Flügelschlag» mit dem Prädikat «hervorragend» ausgezeichnet wurde. David Tschan vom Gymnasium Kirschgarten wird zudem als Gewinner der nationalen Vorausscheidung die Schweizer Nationalmannschaft am «International Young Physicists' Tournament» in Peking anführen.
      09.05.2018 – 15:00 Uhr
    22. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel Tourismus und das Bau- und Verkehrsdepartement lancieren heute Basels „Nette Toilette“. 31 Restaurants und Geschäfte stellen Besucherinnen und Besucher von Basels Innenstadt ab sofort ihre Toiletten zur Verfügung – kostenlos und ohne Konsumverpflichtung. Aufkleber am Eingang der teilnehmenden Betriebe, aber auch Flyer, App und Webseiten zeigen, wo sich die „netten Toiletten“ befinden. Als Dank für die Öffnung ihrer WC-Anlagen erhalten die Betriebe – neben dem hoffentlich einen oder anderen neuen Gast – jährlich 2'500 Franken Entschädigung vom Kanton Basel-Stadt.
      09.05.2018 – 12:00 Uhr
    23. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Regierungsräte von Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben an ihren heutigen Sitzungen die Vorlagen an den Grossen Rat und den Landrat zur Bewilligung der Ausgaben für die Erweiterung und Sanierung der kommunalen Abwasserreinigungsanlage (ARA) Basel in Kleinhüningen verabschiedet. Die von der ProRheno AG im Auftrag der beiden Kantone betriebene ARA Basel entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und genügt den Anforderungen der eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung nur noch bedingt. Die mittlerweile 35 Jahre alte ARA, an die rund 270‘000 Einwohnerinnen und Einwohner insbesondere aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft angeschlossen sind, muss zwingend für die Reinigung des Abwassers von den enthaltenen Stickstoffverbindungen ausgerüstet werden. Ausserdem ist eine Stufe zur Reduktion von Mikroverunreinigungen vorzusehen. Eine weitere Verbesserung wird durch den Bau einer Anlage zur Biogasgewinnung aus der Faulung des anfallenden Klärschlamms erreicht. Zudem wird vorbereitet, dass in der ARA Basel künftig auch vorbehandeltes Abwasser aus der ARA Chemie gereinigt werden kann. Die Investitionen dafür sollen den Einleitern mit einer vollkostendeckenden Gebühr überwälzt werden. Die Realisierung des seit 2013 projektierten Vorhabens löst insgesamt Ausgaben in Höhe von 282,3 Mio. Franken aus, wovon 234,6 Mio. Franken auf den Kanton Basel-Stadt und 47,7 Mio. Franken auf den Kanton Basel-Landschaft entfallen.
      09.05.2018 – 10:00 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Buchsbaumzünsler überwintert als kleine Raupe. Bedingt durch den milden Herbst 2017 und das jetzt sehr warme Frühlingswetter fliegen bereits jetzt die ersten Falter aus und legen erneut Eier ab. In ungefähr zwei Wochen schlüpft die Frühlingsgeneration, die dieses Jahr besonders gross ausfallen wird. Um Buchspflanzen zu schützen, empfiehlt die Stadtgärtnerei die Behandlung mit einem biologischen Pflanzenschutzmittel.
      09.05.2018 – 07:00 Uhr