Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’423 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2016
    1. Finanzdepartement
      Die Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) verfolgt bei ihren Liegenschaften seit vielen Jahren eine faire Vermietungspolitik. In Zusammenarbeit mit Immobilien Basel-Stadt hat sie schon viele Sanierungen im bewohnten Zustand erfolgreich durchgeführt. Im Fall der Mülhauserstrasse 26 ist die Sanierung im bewohnten Zustand nicht möglich, da baulich sehr tief in die Liegenschaft aus den 1960-er Jahren eingegriffen werden muss und auch die Wohnungsgrundrisse und -grössen verändert werden. Die Mietparteien erhalten eine Verlängerung der Kündigungsfrist von 3 auf 18 Monate und erhalten bei der Wohnungssuche gezielte Unterstützung durch einen erfahrenen Fachmann, der ihnen unentgeltlich zur Verfügung steht. Diese Unterstützung verläuft erfolgreich. Bereits nach wenigen Monaten hat fast die Hälfte der betroffenen Mieter/-innen eine neue Lösung gefunden.
      11.11.2016 – 16:29 Uhr
    2. Finanzdepartement
      Die Pensionskasse Basel-Stadt (PKBS) verfolgt bei ihren Liegenschaften seit vielen Jahren eine faire Vermietungspolitik. In Zusammenarbeit mit Immobilien Basel-Stadt hat sie schon viele Sanierungen im bewohnten Zustand erfolgreich durchgeführt. Im Fall der Mülhauserstrasse 26 ist die Sanierung im bewohnten Zustand nicht möglich, da baulich sehr tief in die Liegenschaft aus den 1960-er Jahren eingegriffen werden muss und auch die Wohnungsgrundrisse und -grössen verändert werden. Die Mietparteien erhalten eine Verlängerung der Kündigungsfrist von 3 auf 18 Monate und erhalten bei der Wohnungssuche gezielte Unterstützung durch einen erfahrenen Fachmann, der ihnen unentgeltlich zur Verfügung steht. Diese Unterstützung verläuft erfolgreich. Bereits nach wenigen Monaten hat fast die Hälfte der betroffenen Mieter/-innen eine neue Lösung gefunden.
      11.11.2016 – 16:29 Uhr
    3. Grosser Rat
      Gemeinsame Medienmitteilung Regiokommission und UVEK -- Die Regiokommission und die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) des Grossen Rates wollen den Regierungsrat beauftragen, mit dem Bund raschmöglichst Verhandlungen über eine Vorfinanzierung des «Herzstücks» aufzunehmen und dem Grossen Rat bis Ende 2017 eine Beschlussvorlage zur Vorfinanzierung vorzulegen. Die beiden Kommissionen haben eine entsprechende gemeinsame Motion eingereicht.
      11.11.2016 – 07:29 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gestern, Mittwoch, 9. November, hat die städtebauliche Testplanung zur Entwicklung der Werkareale der BASF und Novartis im Klybeck begonnen. Beteiligt sind vier Planerteams aus Basel, Berlin, Frankfurt und Rotterdam. In einem Dialogverfahren werden sie mit einem Begleitgremium, zusammengesetzt aus den Planungspartnern BASF, Novartis, Kanton und Fachleuten, bis Juni 2017 verschiedene Szenarien für die Entwicklung dieser aktuell geschlossenen Industrieareale hin zu einem neuen, gemischt genutzten Stadtquartier vorschlagen. Die interessierte Bevölkerung ist in einem Beteiligungsverfahren fortlaufend eingebunden.
      10.11.2016 – 10:22 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Wohnsiedlung zur Unterbringung von Flüchtlingen an der Münchensteinerstrasse wird demnächst fertiggestellt. Anwohner und Interessierte aus dem Quartier können sich an einer Informationsveranstaltung ein Bild vom geplanten Betrieb machen.
      09.11.2016 – 13:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern bietet in Kooperation mit der Theater- und MedienFalle Basel das Forumtheater „Sigg Sagg Sugg – und du wählsch us!“ an; eine Interaktion zum Thema Berufswahl und Rollenbilder für Schulklassen. Das Interesse ist gross: mit rund 250 Teilnehmenden sind alle Vorstellungen ausgebucht.
      09.11.2016 – 08:05 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Sommer 2015 publizierte das Bau- und Verkehrsdepartement die Einführung von Tempo 30 in der Sevolgelstrasse. Dagegen wehrten sich der Automobil Club beider Basel (ACS) und der Touring Club Schweiz (TCS) mit einem Rekurs. Das Basler Appellationsgericht hat diesen Rekurs nun abgewiesen und stützt damit das Vorhaben des Kantons, die Sevogelstrasse zu Gunsten der Sicherheit und der Lebensqualität im Wohnquartier in eine Tempo-30-Zone umzuwandeln.
      08.11.2016 – 16:16 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 95‘000 Franken bewilligt.
      08.11.2016 – 11:30 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      08.11.2016 – 11:30 Uhr
    10. Gesundheitsdepartement
      Seit dem 1. August 2014 führt die Krebsliga beider Basel ein qualitätskontrolliertes Mammografie-Screening-Programm zur Brustkrebsfrüherkennung für den Kanton Basel-Stadt durch. Eingeladen werden inzwischen alle in Basel-Stadt wohnhaften Frauen zwischen dem 50. und 74. Lebensjahr. Der nunmehr erschienene Mammografie Report 2016 zeigt, dass das Programm gut angelaufen ist. Rund 30 Prozent der Eingeladenen hat sich im Screening-Programm untersuchen lassen und eine grosse Mehrheit der untersuchten Frauen will auch künftig daran teilnehmen.
      08.11.2016 – 10:00 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Oktober 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘677 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 28 Personen mehr als im September 2016 (+0.8%). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.7%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Oktober 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 76 (+2.1%).
      08.11.2016 – 09:08 Uhr
    12. Präsidialdepartement
      «Spirito di Basilea» lautete das Motto des Kantons Basel-Stadt an der Weltausstellung in Mailand, welches mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings symbolisiert wurde. Die eigens für den Expo-Auftritt konstruierte Schmetterlings-Skulptur stand im Mittelpunkt der Basler Ausstellung und hat im Papiliorama in Kerzers ein neues Zuhause gefunden. Das Geschenk des Kantons Basel-Stadt an das Papiliorama wurde heute feierlich eingeweiht und prägt nun den Eingangsbereich des beliebten Schmetterlinghauses.
      07.11.2016 – 14:00 Uhr
    13. Präsidialdepartement
      «Spirito di Basilea» lautete das Motto des Kantons Basel-Stadt an der Weltausstellung in Mailand, welches mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings symbolisiert wurde. Die eigens für den Expo-Auftritt konstruierte Schmetterlings-Skulptur stand im Mittelpunkt der Basler Ausstellung und hat im Papiliorama in Kerzers ein neues Zuhause gefunden. Das Geschenk des Kantons Basel-Stadt an das Papiliorama wurde heute feierlich eingeweiht und prägt nun den Eingangsbereich des beliebten Schmetterlinghauses.
      07.11.2016 – 14:00 Uhr
    14. Präsidialdepartement
      «Spirito di Basilea» lautete das Motto des Kantons Basel-Stadt an der Weltausstellung in Mailand, welches mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings symbolisiert wurde. Die eigens für den Expo-Auftritt konstruierte Schmetterlings-Skulptur stand im Mittelpunkt der Basler Ausstellung und hat im Papiliorama in Kerzers ein neues Zuhause gefunden. Das Geschenk des Kantons Basel-Stadt an das Papiliorama wurde heute feierlich eingeweiht und prägt nun den Eingangsbereich des beliebten Schmetterlinghauses.
      07.11.2016 – 14:00 Uhr
    15. Gesundheitsdepartement
      Medienmitteilung des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel -- Am Donnerstag, 10. November 2016, findet in Basel das Forum für Suchtfragen zum Thema „Schadensminderung - ein Ansatz mit Zukunft“ statt. Im Vordergrund steht die Diskussion über den aktuellen Stand der schadensmindernden Angebote im Suchtbereich mit Blick auf künftige Weiterentwicklungen. Die Tagung wird von der Abteilung Sucht des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt gemeinsam mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK) im Gundeldinger Feld organisiert.
      07.11.2016 – 10:00 Uhr
    16. Präsidialdepartement
      Heute Freitag haben Regierungspräsident Guy Morin und Jean Rottner, Maire von Mulhouse, in der Stadt Mulhouse einen Basiliskenbrunnen eingeweiht. Es handelt sich hierbei um ein Geschenk, das der Kanton Basel-Stadt der Stadt Mulhouse anlässlich des letztjährigen 500-Jahr-Jubiläums über den Beitritt zur Schweizer Eidgenossenschaft und als Zeichen der langjährigen, engen Beziehungen gemacht hat.
      04.11.2016 – 15:30 Uhr
    17. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Mit Befriedigung nimmt der Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt, Christoph Brutschin, von der Nachricht Kenntnis, dass es der Schweizer Verhandlungsdelegation unter Leitung des EDA gelungen ist, mit Frankreich den Text eines Staatsvertrags zu vereinbaren, mit dem die Anfang des Jahres erreichte politische Lösung der Steuerfragen am EuroAirport rechtlich sicher umgesetzt werden kann. Der Text des Staatsvertrages wurde gestern vom Staatssekretär des EDA, Yves Rossier, und Christian Masset, Generalsekretär des französischen Aussenministeriums, paraphiert. Damit kann die Ratifizierung des Staatsvertrages eingeleitet werden. Mit dem nun erreichten Ergebnis wird ein Rahmen festgelegt, in dem eine Fortsetzung der erfolgreichen Entwicklung des Flughafens und der Unternehmen im Schweizer Sektor möglich ist. Dies kommt dem Standort Basel aber auch der ganzen Region im Dreiländereck zugute. Im Namen des Regierungsrats von Basel-Stadt bedankt sich der Vorsteher des WSU bei den diversen beteiligten Bundesstellen und insbesondere dem Staatssekretariats des EDA für den grossen und beharrlichen Einsatz, der dieses positive Ende der Verhandlungen mit Frankreich möglich gemacht hat.
      04.11.2016 – 09:27 Uhr
    18. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt (WSU) ist mit der Absicht der Schweizerischen Post AG, die Hauptpost in Basel zu schliessen, nicht einverstanden. Die Hauptpost ist ein Wahrzeichen von Basel mit grossem emotionalen Wert und für die Innenstadt wichtigen Funktionen. Deswegen wird der Kanton Basel-Stadt bei der Postkommission den Entscheid zur Überprüfung anmelden.
      03.11.2016 – 17:25 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Die 546. Ausgabe der Basler Herbstmesse ist in vollem Gange. Tausende Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland schlendern über die acht Plätze der ältesten und grössten Vergnügungsmesse der Schweiz. An der diesjährigen Basler Herbstmesse gibt es kulinarische Neuheiten: Spanferkel in Bio-Qualität, Alpfleck to go und moderne Foodtrucks setzen neue Akzente in der Esskultur.
      03.11.2016 – 10:00 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Am 27. November 2016 finden einerseits die eidgenössische Abstimmung über die Atomausstiegsinitiative und andererseits der zweite Wahlgang zur Regierungsratswahl statt. Gegenwärtig werden in Basel-Stadt die Unterlagen für die Abstimmung an die Stimmberechtigten versandt. Zwischen dem 10. und 16. November werden dann die Wahlunterlagen zugestellt. Wegen unterschiedlicher eidgenössischer bzw. kantonaler Fristen konnten die Unterlagen nicht zusammen verschickt werden. - Die Stimmberechtigten müssen die Abstimmung und die Wahlen denn auch getrennt behandeln. Es gibt zwei Kuverts: eines für die Abstimmung und eines für die Wahl. Die Abstimmung und die Wahl müssen getrennt mit dem je eigenen, dafür vorgesehenen Kuvert erfolgen. Auf keinen Fall dürfen die Wahl- und Abstimmungszettel gemeinsam in ein Kuvert gesteckt werden. Ansonsten ist die Stimmabgabe ungültig.
      01.11.2016 – 16:54 Uhr
    21. Präsidialdepartement
      Das neue Portal www.basel.swiss spricht Anspruchsgruppen im Ausland an. Es führt zielgerichtet zum Informationsangebot der drei beteiligten Partner: dem Kanton Basel-Stadt, BaselArea.swiss und Basel Tourismus. Die Web-Adresse profitiert mit der Endung .swiss von einem eindeutigen Bezug zur Schweiz und dem damit verbundenen Wiedererkennungswert.
      01.11.2016 – 13:29 Uhr
    22. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      01.11.2016 – 11:44 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für das Jura-Theater in Delémont Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von 300‘000 Franken bewilligt.
      01.11.2016 – 11:42 Uhr
    24. Präsidialdepartement
      Religionen gemeinsam für eine vielfältige Schweiz 6. bis 13. November 2016 -- Eine bewährte Veranstaltungsreihe feiert ihren ersten runden Geburtstag: Seit 10 Jahren lädt die Woche der Religionen jeweils im Herbst zu einer Entdeckungsreise durch die multireligiöse Schweiz ein. In der Region Basel beginnt die Woche der Religionen mit der bikantonalen Eröffnung am 7. November, die von den Integrationsfachstellen der beiden Basel organisiert wird. Das Jubiläum wird anlässlich einer nationalen Feier am 6. November in Bern gewürdigt, unter dem Motto „Begegne mir – entdecke mich! Religionen gemeinsam für eine vielfältige Schweiz.“
      01.11.2016 – 08:32 Uhr