Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’429 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2016
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Damit die oberste Schicht des Strassenbelags eingebaut werden kann, ist der St. Alban-Ring zwischen Karl Barth-Platz bis Gellertstrasse von Sonntag, 21. August, ab 7 Uhr bis Montag, 22. August, um 7 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Am Samstag, 20. August von 7 bis 17 Uhr ist zudem die Kreuzung von St. Alban-Ring und Rennweg gesperrt. Fahrzeuge und die Buslinie 37 der BLT werden während der Sperrung durch den Hirzbodenweg umgeleitet.
      15.08.2016 – 13:42 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Die neue Sekundarschule feiert den ersten Geburtstag – erstmals gibt es keine neuen Schülerinnen und Schüler im Gymnasium – die Schulraumplanung läuft auf Hochtouren
      15.08.2016 – 10:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Erziehungsdepartement -- Heute weihten das Bau- und Verkehrsdepartement zusammen mit dem Erziehungsdepartement das neue Schulhaus Sandgruben ein. Ab nächster Woche besuchen 570 Schülerinnen und Schüler Basels grössten Schulhausneubau seit über 40 Jahren. Die von Stücheli Architekten entworfene Sekundarschule nimmt eine Schlüsselstellung innerhalb des Projektes zur Schulharmonisierung ein.
      12.08.2016 – 10:30 Uhr
    4. Finanzdepartement
      Aufgrund von notwendigen Wartungsarbeiten zur Erneuerung des kantonalen Datennetzes kommt es an drei Wochenenden im August und Oktober zu partiellen Unterbrüchen bei der Webseite des Kantons Basel-Stadt.
      11.08.2016 – 14:53 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Als Velofahrerin und Velofahrer in Basel und Umgebung möglichst schnell, bequem und sicher ans Ziel kommen: Der neue Velostadtplan Basel und Umgebung zeigt, wie das am besten geht. Der komplett überarbeitete Velostadtplan ist in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich.
      11.08.2016 – 10:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt -- Ab kommender Woche erprobt die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt ein elektrisch betriebenes Kehrfahrzeug neuster Bauart. Ab Oktober 2016 folgt ein zweites Elektro-Kehrfahrzeug. Sie sollen jeweils für sechs Monate Basels Strassen leise und umweltfreundlich reinigen. Beide gehören zur weltweit ersten Serie von Elektro-Kehrfahrzeugen ihrer Klasse des Schweizer Herstellers Bucher Municipal.
      10.08.2016 – 13:30 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Damit die oberste Schicht des Strassenbelags eingebaut werden kann, ist die Strassburgerallee zwischen Burgfelder- und Hegenheimerstrasse von Samstag, 13. August, ab 5 Uhr bis Montag, 15. August, um 4 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Fahrzeuge inklusive Busse der BVB werden während der Sperrung in beiden Richtungen via Burgfelderstrasse-Luzernerring-Hegenheimerstrasse beziehungsweise Burgfelderstrasse-Luzernerring umgeleitet.
      09.08.2016 – 11:15 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die sieben Spazierhöfe im Untersuchungsgefängnis Basel-Stadt – ursprünglich in monotonem Betongrau – sind farblich aufgewertet worden: Lernende der Schule für Gestaltung Basel haben dazu Entwürfe ausgearbeitet. Aus den 17 eingegangenen Vorschlägen für eine farbliche Neugestaltung der Spazierhöfe hat eine Jury sieben Arbeiten ausgewählt, die diesen Frühling innerhalb eines laufenden Sanierungsprojektes umgesetzt worden sind.
      09.08.2016 – 11:12 Uhr
    9. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2016 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘599 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 123 Personen weniger als im Juni 2016 (-3.3%). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.8% im Vormonat auf 3.6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2015) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 227 (+6.7%; Arbeitslosenquote: 3.6%).
      09.08.2016 – 10:29 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Für Velofahrerinnen und -fahrer geht ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung: Ab kommenden Mittwoch können sie zwischen Schützengraben und Lyss in beiden Richtungen durch die bisherigen Einbahnstrassen Schützenmattstrasse und Spalenvorstadt fahren.
      05.08.2016 – 11:59 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Um die Parkplatzsituation für die Anwohnerinnen und Anwohner im Wettsteinquartier zu verbessern, wandelt das Tiefbauamt in den nächsten Tagen rund 90 Parkplätze der Blauen Zone in Parkfelder mit Parkuhren um. Damit soll die Belegung der Parkplätze durch Arbeitspendler eingedämmt werden. Mit einer Anwohnerparkkarte können Anwohner weiterhin unbeschränkt und gebührenfrei auf diesen Plätzen parkieren.
      04.08.2016 – 10:29 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit BVB und IWB -- Das Tiefbauamt aber auch die BVB und IWB erneuern die Infrastruktur von Basel-Stadt meistens unter Betrieb. Auch beim zurzeit umfangreichsten Bauprojekt im öffentlichen Raum, der Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze, wird der Verkehr oder die Versorgung mit Strom, Wasser und Gas so wenig und so kurz wie möglich beeinträchtigt. Seit Mai 2016 laufen die Hauptarbeiten der Erneuerung der Achse Basel – Riehen Grenze, die 2021 abgeschlossen werden soll. Beim Bau des neuen Parks im Nachtigallenwäldeli muss hingegen weniger der Verkehr als der zum Teil Hochwasser führende Birsig berücksichtigt werden. Im Nachtigallenwäldeli errichtet die Stadtgärtnerei voraussichtlich bis Ende 2017 einen attraktiven Park.
      03.08.2016 – 11:00 Uhr
    13. Gesundheitsdepartement
      Ein Ziehen im Rücken, ein lästiger Reizhusten oder gelegentliche Kopfschmerzen führen heute viele Menschen erst einmal ins Internet. Dort kann jederzeit auf eine grosse Menge an Gesundheitsinformationen zurückgegriffen werden. Dies kann helfen – oder stark verunsichern. Das Gesundheitsdepartement hat deshalb einen Flyer mit hilfreichen Tipps für den Umgang mit Gesundheitsinformationen aus dem Internet erstellt.
      02.08.2016 – 10:30 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Wolfgottesacker im Osten des Gundeldingerquartiers steht unter Denkmalschutz. Nebst seiner historischen Bedeutung zeichnet sich der Friedhof durch besondere Naturwerte aus. Die Stadtgärtnerei ist gefordert, das Gartendenkmal mit seinen historischen Grabmalen zu bewahren, die Natur weiter zu fördern, die Attraktivität für Bestattungen zu erhöhen sowie den Ort in die Stadtrandentwicklung zu integrieren.
      02.08.2016 – 10:15 Uhr
    15. Präsidialdepartement
      Das attraktive Programm lockte gestern rund 90'000 Besucherinnen und Besucher an die Bundesfeier am Rhein. Den Höhepunkt bildete das traditionelle Feuerwerk, das um 23 Uhr den Nachthimmel über Basel erleuchtete.
      01.08.2016 – 09:30 Uhr
  1. Juli 2016
    1. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wie in den Vorjahren wird die Bundesfeier am Rhein auch heuer Tausende Besucherinnen und Besucher anziehen. Daher sind polizeiliche Verkehrsmassnahmen unumgänglich. Die Kantonspolizei Basel-Stadt bittet daher Besucherinnen und Besucher von auswärts dringend, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Damit die Bundesfeier am Rhein auch in diesem Jahr ein fröhliches und sicheres Fest bleibt, hat die Kantonspolizei ihre Dispositive bezüglich möglicher Gefährdungen überprüft und gegenüber den Vorjahren angepasst und ausgebaut. Sie wird an der Bundesfeier am Rhein sichtbarer präsent sein.
      28.07.2016 – 10:00 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Basel startet seine Feierlichkeiten zum Schweizerischen Nationalfeiertag traditionsgemäss bereits am 31. Juli mit der Bundesfeier am Rhein. Höhepunkt ist das Feuerwerk, welches um 23 Uhr den Nachthimmel erleuchten wird. Die Besucherinnen und Besucher können sich an über 90 Beizen und Verkaufsständen kulinarisch verwöhnen lassen. Für Unterhaltung sorgen 11 Live-Konzerte.
      28.07.2016 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der online Stadtplan des Kantons Basel-Stadt wurde in den vergangenen Jahren laufend ausgebaut. Der Stadtplan umfasst heute 43 Themenkarten mit 151 Datenebenen und beantwortet eine Vielzahl von Fragen rund um Basel. Er gibt zum Beispiel Auskunft, wem welches Grundstück gehört, welche Baumarten wo gepflanzt sind, wie Basel im Jahre 1905 ausgesehen hat oder welche Veranstaltungen im öffentlichen Raum wann und wo bevorstehen. Firmen und Private können die zur Verfügung gestellten Daten kostenlos nutzen, zum Beispiel für die Einbindung in Webseiten oder zur Integration in mobile Apps.
      27.07.2016 – 10:15 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Lärmbelastung an der Grenzacherstrasse soll mit geeigneten Massnahmen gesenkt werden. Dies, weil der Kanton Basel-Stadt gemäss der Eidgenössischen Lärmschutzverordnung verpflichtet ist, bis März 2018 Strassenlärmsanierungen vorzunehmen, wo Grenzwerte überschritten werden, und weil die Anwohnerinnen und Anwohner befürchten, dass die Lärmbelastung im Rahmen der Ausbaupläne der Roche noch zunimmt. Der Re-gierungsrat hat daher in Absprache mit dem Hauseigentümer- und Anwohnerverein Wettstein (HEAW) eine Reihe von Massnahmen beschlossen, welche die Lärmbelastung an der Grenzacherstrasse vermindern.
      25.07.2016 – 10:30 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Lichtsignalanlagen an der Nauenstrasse, von der Münchensteiner- bis zur Garten-strasse, sind veraltet und werden erneuert. Die Arbeiten haben schon begonnen und dauern voraussichtlich bis Ende 2016.
      21.07.2016 – 11:14 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab dem 25. Juli beginnt die Erneuerung der stark beschädigten Fahrbahn des Dorenbachkreisels, der abgefahrenen Tramgleise sowie der darunterliegenden Leitungen. Der Kreisel erhält aufgrund der hohen Belastung eine widerstandsfähigere Fahrbahn aus Beton. Die Erneuerung soll bis Herbst 2017 abgeschlossen sein.
      20.07.2016 – 10:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Polizeidepartement -- Für etliche Mitarbeitende des Bau- und Verkehrsdepartements sowie des Justiz- und Sicherheitsdepartements bedeutet der „Basler Sommer“ zusätzliche Aufgaben. Sie tragen so viel zu einer hohen Lebensqualität in der Stadt bei. Gemeinsam ermöglichen die Departemente unter anderem Grillieren in den Parks, sicheres Schwimmen im Rhein, angenehmes Verweilen am Rheinufer und in Boulevard-Restaurants. Sie sorgen dafür, dass die Stadt möglichst sauber ist und die öffentlichen Toilettenanlagen benutzbar sind.
      19.07.2016 – 16:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Buchsbaumzünsler richtet an Buchspflanzen innert kürzester Zeit grosse Schäden an. In diesen Tagen fliegen die Falter der Frühlingsgeneration wieder aus und legen bald ihre Eier ab. Daher ist es empfehlenswert, in den nächsten zwei Wochen Buchspflanzen regelmässig auf Raupenbefall zu kontrollieren und gegebenenfalls Pflanzenschutzmassnahmen zu ergreifen.
      14.07.2016 – 14:15 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Gemäss Mitteilung des Statistischen Amtes wurden im Kanton Basel-Stadt im vergange-nen Jahr 788 Neubauwohnungen erstellt. Dieser Wert bedeutet die höchste Wohnungszu-nahme seit 1981. Da der Kanton Basel-Stadt auf zusätzlichen Wohnraum angewiesen ist, stellt die hohe Wohnbautätigkeit aus Sicht der Kantons- und Stadtentwicklung eine erfreu-liche Entwicklung dar, hat der hohe Wohnungsbau doch auch zur Folge, dass der Druck auf die Mieten reduziert wird.
      14.07.2016 – 11:09 Uhr