Medienmitteilungen
17’429 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2015
- GesundheitsdepartementDas aktualisierte Leporello «Gesundheit Basel-Stadt» mit Zahlen des Jahres 2014 liegt vor. Wie bereits in den Vorjahren enthält dieser Faltprospekt Kennzahlen aus verschiedenen Bereichen zum Thema Gesundheit.07.12.2015 – 14:12 Uhr
- PräsidialdepartementDas aktualisierte Leporello «Gesundheit Basel-Stadt» mit Zahlen des Jahres 2014 liegt vor. Wie bereits in den Vorjahren enthält dieser Faltprospekt Kennzahlen aus verschiedenen Bereichen zum Thema Gesundheit.07.12.2015 – 11:37 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Art und Anzahl von Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen der Basler Innenstadt sollen in sogenannten Speziellen Nutzungsplänen (sNuP) verbindlich und transparenter als bisher geregelt werden. Die Allmendverwaltung hat in einem ersten Paket die Speziellen Nutzungspläne für den Barfüsserplatz, den Marktplatz sowie den Münsterplatz aufgelegt. Diese Nutzungspläne schaffen Klarheit für die Anwohnerschaft und Planungssicherheit für Veranstalter. Sie legen sowohl die Anzahl Tage mit Veranstaltungen, wie auch die erlaubte Lautstärke und Dauer sowie weitere Einzelheiten dieser Veranstaltungen auf den jeweiligen Plätzen fest.07.12.2015 – 09:46 Uhr
- GesundheitsdepartementLinda Greber übernimmt per 1. Februar 2016 die Leitung der Abteilung Langzeitpflege im Bereich Gesundheitsversorgung des Gesundheitsdepartements.04.12.2015 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDer Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt bedankt sich anlässlich des Internationalen Tags der Freiwilligen am Samstag, 5. Dezember 2015 bei den freiwillig und ehrenamtlich Tätigen. Die Dankesfeier wird von der Kantons- und Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit GGG Benevol und Benevol Riehen-Bettingen organisiert. Rund 700 Personen werden erwartet.03.12.2015 – 10:46 Uhr
- GesundheitsdepartementAn seiner Sitzung vom 24. November 2015 hat der Steuerungsausschuss Medizin (SAM) Regierungsrat Thomas Weber zu seinem Präsidenten für 2016 bestimmt. Der SAM ist ein wichtiges bikantonales Gremium im Bereich der Lehre und Forschung sowie im Zusammenspiel mit den Spitälern mit universitärem Lehrauftrag in der Region Basel. Die Übernahme des Präsidiums stärkt die Rolle von Baselland bei universitären Themen und steht weiter im Zusammenhang mit dem Projekt zur Zukunft des regionalen Gesundheitswesens.03.12.2015 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuf 1. Januar 2016 werden die kantonalen Unterstützungsrichtlinien für die Sozialhilfe (URL) vom Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt leicht angepasst.02.12.2015 – 14:26 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuch wenn Elektromobile noch sehr selten sind im Strassenbild: Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie die regionalen Energieversorger beschäftigen sich mit Planung und Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das von ihnen jetzt vorgelegte „Massnahmenkonzept für die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur“ zeigt, welche Faktoren für den Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur förderlich sind.01.12.2015 – 14:01 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat…01.12.2015 – 11:15 Uhr
- November 2015
- FinanzdepartementDie international renommierte Rating-Agentur Standard & Poor’s beurteilt die Bonität des Kantons Basel-Stadt unverändert mit dem zweitbesten Rating AA+. Auch der Ausblick wird trotz einem, aufgrund der Frankenstärke, wirtschaftlich schwierigen Umfeld und der Ausfinanzierung der Pensionskasse als stabil eingeschätzt.30.11.2015 – 14:50 Uhr
- StaatskanzleiGegen 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am vergangenen Freitag im Rathaus am Open Innovation Day zum Thema Open Government Data teil. Die Impulsreferate und die Möglichkeit, sich an diversen Postersessions vertieft über Open Data zu informieren und auszutauschen, sind sehr gut angekommen.30.11.2015 – 13:58 Uhr
- Grosser RatDie Regiokommission des Grossen Rates sorgt sich um die Auswirkungen, welche die Masseneinwanderungsinitiative auf die Wirtschaft und insbesondere die Grenzgänger der Region haben könnte. Sie unterstützt die heute vom Districtsrat beschlossene Resolution zuhanden von National- und Ständerat, bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative die Situation der Nordwestschweiz zu berücksichtigen und keine zahlenmässigen Beschränkungen der Grenzgänger zuzulassen.27.11.2015 – 17:06 Uhr
- Grosser RatDer Grosse Rat setzt in der Dezembersitzung zum Jahres-Schlussspurt an. Neben dem Kantonsbudget 2016 liegen ihm diverse Ausgabenbegehren vor, darunter der Gefängnisanbau Bässlergut. Höhere Beiträge als beantragt möchten die Kommissionen für Langzeitarbeitslosenplätze und für die offene Kinder- und Jugendarbeit bewilligen. In der Vorberatung gab ausserdem die Revision der Aufsichts- und Führungsstruktur der BVB viel zu diskutieren.27.11.2015 – 10:41 Uhr
- PräsidialdepartementFür die Chorförderung stehen – vorbehältlich der Budgetbewilligung Ende Jahr durch den Landrat – im Jahr 2016 rund CHF 150'000 zur Verfügung. Insgesamt sind 18 Gesuche für eine Unterstützung aus dem Chorkredit BL 2016 eingegangen. Die Vergabe der Beiträge wurde unter Einbezug von Experten des Fachausschusses Musik BS/BL in der Sitzung vom 30. Oktober 2015 beschlossen.26.11.2015 – 11:57 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Tanz und Theater der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hatte anlässlich seiner dritten Sitzung im Jahre 2015 am 20./21. Oktober 2015 21 Gesuche zu beurteilen. Total wurden CHF 305‘000 an Koproduktionen, Tanzproduktionen und Theaterproduktionen der Jahre 2015 und 2016 bewilligt.26.11.2015 – 11:48 Uhr
- PräsidialdepartementDer Fachausschuss Musik der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hatte anlässlich seiner dritten Sitzung am 22. Oktober 2015 22 Gesuche zu beurteilen. Total wurden CHF 121‘000 an Musikproduktionen, Kompositionen und Konzerte, die im Jahr 2015 oder 2016 zur Aufführung gelangen, bewilligt.26.11.2015 – 11:38 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung entfernt Schnee und Eis von den Strassen, Grundeigentümer vor ihrer Parzelle. Gemäss geltender Verordnung müssen die Trottoirs in Basel - auf einem Streifen von mindestens einem Meter Breite – gefahrlos begangen werden können. Die Stadtreinigung und die Stadtgärtnerei geben Tipps, wie die Sicherheit gewährleistet und die Bäume vor dem für sie schädlichen Salz geschützt werden können.26.11.2015 – 11:15 Uhr
- Grosser RatDas Budget 2016 des Kantons Basel-Stadt ist stark geprägt von der vom Grossen Rat 2014 beschlossenen Pensionskassenrevision. Diese verschlechtert das Gesamtergebnis einmalig um CHF 1.02 Mrd. Um diesen Sonderfaktor bereinigt geht der Regierungsrat von einem Überschuss von CHF 85.8 Mio. aus. Dies ist sowohl gegenüber dem ursprünglichen als auch gegenüber dem nach Rückweisung durch den Grossen Rat angepassten Budget 2015 eine deutliche Verbesserung. Die Nettoinvestitionen verbleiben 2016 mit CHF 437.6 Mio. auf einem sehr hohen Niveau. Die Nettoschulden erhöhen sich um den negativen Finanzierungssaldo von CHF 672.1 Mio. auf CHF 2‘879.9 Mio. Von der Erhöhung gehen CHF 476.0 Mio. auf die Pensionskassenrevision zurück.26.11.2015 – 10:03 Uhr
- Grosser RatDie Wirtschafts- und Abgabekommission (WAK) des Grossen Rats unterstützt Massnahmen zur Stärkung der Innovationskraft der Nordwestschweiz. Sie beantragt dem Grossen Rat einstimmig, dem neu gebildeten trikantonalen Verein «BaselArea» eine Finanzhilfe von knapp 4 Mio. Franken (2016-2019) zukommen zu lassen. Weiter stimmt die WAK einer ausserordentlichen Äufnung des Standortförderungsfonds in der Höhe von 22 Mio. Franken für drei Projekte der Innovationsförderung zu. Die Kommission unterstützt damit die Anträge des Regierungsrats vollumfänglich.26.11.2015 – 09:00 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartement25.11.2015 – 10:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 120‘000 Franken bewilligt.25.11.2015 – 09:34 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...24.11.2015 – 13:30 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat ausserdem...24.11.2015 – 11:35 Uhr
- RegierungsratDie F. Hoffmann-La Roche AG beabsichtigt, in den nächsten zehn Jahren rund drei Milliarden Franken in den Standort Basel zu investieren. Im Vordergrund stehen dabei der Ersatz des Bürogebäudes an der Ecke Peter Rot-Strasse/Grenzacherstrasse durch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie ein neues Bürohochhaus an der Grenzacherstrasse mit einer Höhe von 205 Meter. Der Regierungsrat hat den dazu notwendigen Bebauungsplan nun zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Er beantragt zudem, die gegen die Pläne eingegangenen 89 Einsprachen abzuweisen.24.11.2015 – 11:07 Uhr