Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’396 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2013
    1. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 08.04.2013, gegen 1700 Uhr, wurde in der Mostackerstrasse eine 32- jährige Frau von einem Auto angefahren und verletzt.
      09.04.2013 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Justiz- und Sicherheitsdepartement und Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt -- Heute wird «D Wellowunschglogge» im Marionetten Theater Basel uraufgeführt. Das Theaterstück soll Primarschülern neben den sicheren Verkehrsverhalten auch den Spass am Velofahren vermitteln. Der Basler Autor Markus Blättler hat die Geschichte im Auftrag der Verkehrsprävention und des Amts für Mobilität geschrieben. Während der nächsten fünf Jahren sind alle Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Basler Primarschulen eingeladen, das Stück rund um Zoe, ihr Velo und das Eichhörnchen Flipsi anzuschauen.
      09.04.2013 – 09:40 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Korrigierte Fassung vom 6. Mai 2013 -- Ende März 2013 waren im Kanton Basel-Stadt 3’687 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2.7% weniger als im Vormonat (-103 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.0% im Februar 2013 auf 3.9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 161 Personen (+4.6%).
      09.04.2013 – 08:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bau- und Verkehrsdepartements Basel-Stadt und Wanderwege beider Basel -- Dass der Stadtkanton Basel über erlebnisreiche Wander- und Spazierrouten verfügt, ist nicht jedem bekannt. Die Start- und Endpunkte der insgesamt 40 Routen sind vom Zentrum aus schnell zu erreichen und gut mit dem öffentlichen Verkehr verknüpft. Zum Start der Wandersaison im Frühling haben das Bau- und Verkehrsdepartement und der Verein Wanderwege beider Basel ein verbessertes und vielfältigeres Angebot an Wanderrouten und Spazierwegen in und um Basel neu signalisiert.
      08.04.2013 – 10:21 Uhr
    5. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat in der Nacht auf Samstag einen Autolenker erwischt, der sich angetrunken und unter Drogeneinfluss hinters Steuer gesetzt hatte.
      08.04.2013 – 10:00 Uhr
    6. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Sonntag, 07.04.2013, um 0340 Uhr, warf ein Unbekannter mehrere Brandsätze in das ehemalige Restaurant Avrasya an der Tellstrasse. Es kamen keine Personen zu Schaden.
      07.04.2013 – 10:00 Uhr
    7. Finanzdepartement
      An der Reusstrasse 34 und Bruderholzallee 90 stehen zwei Parzellen zur Verfügung, die der Kanton zum Bau von Wohnraum im Baurecht abgeben wird. Die Parzellen werden an kollektive Bauträgerschaften abgegeben, Gruppen von Interessenten, die sich zur Planung und zum Bau eines Wohnprojekts zusammenschliessen. Die Ausschreibung ist ein Pilotprojekt und ihre Resultate sollen publiziert werden.
      05.04.2013 – 14:26 Uhr
    8. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Eine Autolenkerin ist am frühen Donnerstagnachmittag auf der A2 mit ihrem Fahrzeug in einen Anpralldämpfer geprallt. Sie hatte bei der Verzweigung Wiese zu spät einen Spurwechsel vornehmen wollen.
      05.04.2013 – 10:00 Uhr
    9. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Donnerstag, 04.04.2013, um 2240 Uhr, wurde in der Wilhelm His-Strasse ein 30-jähriger Mann von 3 Unbekannten beraubt. Er wurde dabei leicht verletzt.
      05.04.2013 – 10:00 Uhr
    10. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 10.03.2013, kurz nach 0030 Uhr, wurde in der Claramatte ein 22-jähriger Mann Opfer eines Angriffs (siehe Medienmitteilung vom 10.03.2013 „Festnahme nach Angriff“).
      05.04.2013 – 10:00 Uhr
    11. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Wegen eines Unfalls auf der A2 hat sich der Verkehr am Mittwochnachmittag sowohl von der deutschen als auch der französischen Grenze her gestaut.
      03.04.2013 – 10:00 Uhr
    12. Staatsanwaltschaft
      Am 02.04.2013, kurz vor 1200 Uhr, wurde durch Mitarbeitende des Finanzdepartements ein anonymes Couvert geöffnet, welches eine unbekannte weisse Substanz (Pulver) sowie eine schriftliche Drohung enthielt. Da nicht ersichtlich war, um was für eine Substanz es sich handelte, wurde vorsorglich das Gebäude des Finanzdepartements evakuiert (siehe Medienmitteilung vom 02.04.2013).
      03.04.2013 – 10:00 Uhr
    13. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am Dienstag, 02.04.2013, um 2115 Uhr, versuchten zwei Unbekannte auf der Hiltalingerbrücke eine 66-jährige Frau zu berauben. Sie wurde dabei leicht verletzt.
      03.04.2013 – 10:00 Uhr
    14. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung des AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich, des Amtes für Umwelt und Energie, Basel-Stadt (AUE) und des Amtes für Umwelt, Kanton Solothurn (AfU) -- Einweggeschirr für Veranstaltungen und Take-Aways, Verpackungsfolien, Kompostierbeutel oder Tragetaschen sind zunehmend mit der Eigenschaft „biologisch abbaubar“ erhältlich. Drei kantonale Umweltämter wollten wissen, wie gut die Abbaubarkeit ist und ob es aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist, solche Produkte zu vergären statt zu verbrennen. Das Resultat der Vergärbarkeits- und Ökobilanzstudie: Bei sieben der acht untersuchten Produkte führte die Vergärung in einer Biogasanlage nicht zu einem signifikanten ökologischen Vorteil gegenüber der Entsorgung in einer Kehrichtverbrennungsanlage mit Energienutzung.
      02.04.2013 – 10:00 Uhr
    15. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      02.04.2013 – 10:00 Uhr
    16. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 02.04.2013, gegen 1145 Uhr, musste aufgrund einer Drohung das Finanzdepartement am Fischmarkt vorübergehend evakuiert werden.
      02.04.2013 – 10:00 Uhr
  1. März 2013
    1. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 31.03.2013, zwischen 0630 und 0640 Uhr, wurden in der Theaterstrasse / Birsigparkplatz bei einem Angriff ein 33-jähriger Besucher der Saxophon Bar, ein Türsteher des Lokals sowie ein Polizist verletzt.
      31.03.2013 – 10:00 Uhr
    2. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: In der Nacht vom 30.03.2013, ab 2130 Uhr, auf den 31.03.2013 wurden in der Gärtnerstrasse durch eine unbekannte Täterschaft mindestens sieben Fahrzeuge beschädigt. Dabei wurden die Rückspiegel abgeschlagen und die Autos mit spitzen Gegenständen verkratzt. Dabei entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Franken.
      31.03.2013 – 10:00 Uhr
    3. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 28.03.2013, gegen 1730 Uhr, wurde an der Flughafenstrasse, Bushaltestelle „Im Wasenboden, eine 29- jährige Frau Opfer eines Raubes. Dabei wurde sie leicht verletzt.
      30.03.2013 – 09:00 Uhr
    4. Staatsanwaltschaft
      Zeugenaufruf: Am 29.03.2013, gegen 2100 Uhr, wurde in der General Guisan-Strasse eine 67- jährige Frau Opfer eines Raubes. Sie wurde nicht verletzt.
      30.03.2013 – 09:00 Uhr
    5. Grosser Rat
      Der Grosse Rat entscheidet in der April-Sitzung über eine Schutzbestimmung für «Whistleblower» in der kantonalen Verwaltung und über einen Kredit von 22 Millionen Franken für die Sanierung und den Ausbau des Leichtathletikstadions St. Jakob. Der Initiative «Lebendige Kulturstadt für alle!» möchte die vorberatende Kommission mit der Einführung einer Jugendkulturpauschale entgegenkommen.
      28.03.2013 – 09:16 Uhr
    6. Regierungsrat
      Die Amtstelle „Todesfallanmeldung und Bestattung“ wird per Januar 2014 in die Friedhofverwaltung auf dem Friedhof am Hörnli integriert. Diese Zusammenlegung verbessert die Dienstleistungen und die Beratung der Angehörigen bei einem Todesfall.
      27.03.2013 – 08:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat…
      26.03.2013 – 11:58 Uhr
    8. Regierungsrat
      Das neue Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raumes (NöRG), welches das bisherige Allmendgesetz ersetzen soll, bringt wesentliche Verbesserungen und Vereinfachungen der Verfahren. Eine entsprechende Vorlage hat der Regierungsrat an den Grossen Rat verabschiedet. Für Bewilligungen gibt es künftig nur noch eine Anlaufstelle, einzelne Bewilligungen können durch reine Meldepflicht ersetzt werden und die bewährten Bespielungspläne erhalten mit dem Planungsinstrument „spezielle Nutzungspläne“ neu eine gesetzliche Grundlage. Das NöRG ermöglicht es damit u.a., Zonen für Partyanlässe zu schaffen und Strassenfeste vereinfacht zu behandeln. Damit entspricht der Regierungsrat den Anliegen der Motion Salome Hofer betreffend Jugendbewilligung und des Anzugs Heidi Mück betreffend die grosszügigere Regelung für Strassenfeste. Die öffentliche Vernehmlassung hatte eine breite Zustimmung zu den Kernanliegen der Gesetzesrevision gefunden.
      26.03.2013 – 11:36 Uhr