Medienmitteilungen
19’016 Medienmitteilungen
- April 2012
- PräsidialdepartementVom 2. bis zum 13. April 2012 ist im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 eine Ausstellung über das Schienenanschluss-Projekt zum EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg zu sehen.02.04.2012 – 09:07 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 01.04.2012, gegen 0630 Uhr, wurden in einem Mehrfamilienhaus in der Missionsstrasse der Wohnungsinhaber, ein 44-jähriger Niederländer, sowie sein Bekannter, ein 28-jähriger Landsmann, von einem Mann niedergestochen und schwer verletzt.01.04.2012 – 10:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 01.04.2012, gegen 0030 Uhr, wurde im Nachtigallenwäldeli, beim Zooparkplatz, ein 18-Jähriger überfallen und leicht verletzt.01.04.2012 – 10:00 Uhr
- März 2012
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 30.03.2012, gegen 2100 Uhr, wurden am Unteren Rheinweg, Höhe Kaserne, drei Schweizer im Alter von 14, 15 und 17 Jahren Opfer eines Raubüberfalls.31.03.2012 – 10:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie angekündigte Stadtführung mit Regierungspräsident Guy Morin von morgen Vormittag findet nicht statt, da sich nur 130 Personen an der Wette Earth Hour "1000 montierte Stromsparschienen" beteiligt haben.30.03.2012 – 11:44 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung: Bau- und Verkehrsdepartement, Präsidialdepartement und Schweizerische Rheinhäfen -- Ab Sommer 2012 können am Klybeckquai Zwischennutzungen realisiert werden. Darunter sind Kunstprojekte, gastronomische Angebote, Räumlichkeiten für verschiedene Veranstaltungen sowie Angebote für Kinder und Jugendliche. In den nächsten Wochen steht die Konkretisierung der Konzepte an.30.03.2012 – 10:34 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 29.03.2012, zwischen 2100 und 2130 Uhr, wurde ein 43- jähriger Georgier durch einen Unbekannten mit einer Stichwaffe verletzt.30.03.2012 – 10:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 29.03.2012, gegen Mitternacht, wurden eine Wagenführerin der BVB sowie eine Besatzung einer Polizeipatrouille von einem Mann mit einem Laserpointer geblendet.30.03.2012 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung der Tripartiten Kommission Arbeitsbedingungen -- Die Zahl der Entsandten ist im Jahr 2011 nach zwei rückläufigen Jahren um 6.5% angestiegen. Auch die Anzahl selbstständiger Dienstleister hat zugenommen und zwar um 13.3%. Diese Entwicklung zeigt sich auch beim Baugewerbe, in welchem im Vergleich zum Vorjahr 3.5% mehr Entsandte und 11.8% mehr Selbstständige gemeldet wurden. Für die gesamthaft geleisteten Arbeitstage weist die Statistik im Bereich der selbstständigen Meldepflichtigen eine Zunahme um 9.0% aus, im Bereich der Entsendungen blieb die Zahl der Arbeitstage trotz mehr Personal praktisch unverändert. Insgesamt beträgt der Anteil der durch entsandte Arbeitskräfte und Selbstständige im Baugewerbe geleisteten Arbeitstage lediglich 2.7% der Vollzeitäquivalente. Ein Grossteil der Aufträge geht also nach wie vor an Schweizer Unternehmen. Im Rahmen der Marktbeobachtung der Tripartiten Kommission wurden die Lohndaten von 507 inländischen und ausländischen Firmen bzw. 776 Personen erhoben. Systematisches Lohndumping hat die Tripartite Kommission nicht festgestellt.29.03.2012 – 12:40 Uhr
- RegierungsratDie Rechnung des Kantons Basel-Stadt schliesst im Jahre 2011 mit einem Überschuss von 217.3 Millionen Franken. Budgetiert war ein Plus von 52.5 Millionen Franken worden. Unter Ausklammerung von Sonderfaktoren sind die Steuereinnahmen 2011 gegenüber Vorjahr zwar nicht mehr weiter angestiegen, aber praktisch stabil geblieben. Auch der Finanzierungssaldo fällt positiv aus, sodass die Nettoschulden nochmals um rund 100 Mio. Franken abgebaut werden können. Die Nettoschuldenquote sinkt von 3.3‰ im Jahre 2010 auf 3.0‰ im Jahre 2011. Für die kommenden Jahre rechnet der Regierungsrat mit einem ausgeglichenen bis negativen Saldo der Laufenden Rechnung. Aufgrund der hohen geplanten Investitionsausgaben ist hingegen wieder mit einer Neuverschuldung zu rechnen.28.03.2012 – 10:20 Uhr
- StaatsanwaltschaftTote Person und sieben Verletzte nach Fahrzeugraub vom 13.03.2012 Siehe Medienmitteilungen vom 13.,14. und 15.03.201228.03.2012 – 10:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftSiehe Medienmitteilung vom 21.03.2012 Am 20. März 2012, wurde in der Burgfelderstrasse ein 13-jähriger Schüler von zwei Jugendlichen mit einem Messer bedroht und beraubt.28.03.2012 – 10:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 65'000 Franken bewilligt.28.03.2012 – 09:48 Uhr
- RegierungsratFür die Beschaffung von 60 Tramzügen für die BVB beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat die Gewährung eines rückzahlbaren und verzinslichen Darlehens. Der BVB Verwaltungsrat hat sich im Oktober 2011 für den Tramtyp Flexity Basel des Herstellers Bombardier ausgesprochen. Die von der BVB zu ersetzenden Fahrzeuge sind heute zwischen zwanzig und fünfzig Jahre alt und voll abgeschrieben.28.03.2012 – 09:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantonale Denkmalpflege bietet in den beiden diesjährigen Führungszyklen je acht Führungen zu den Themen „Zukunft Kirchenraum“ und „Wohnen im Baudenkmal“. Anhand ausgewählter Baudenkmäler wird die jeweilige Thematik von Mitarbeitenden der Denkmalpflege im Dialog mit Fachpersonen aus der Planung, Vertretern der Landeskirche bzw. Eigentümern und Bewohnern vorgestellt.28.03.2012 – 09:16 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat...27.03.2012 – 12:05 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat den Jahresbericht 2011 zu den Immobilien des Finanzvermögens zur Kenntnis genommen. In wichtigen Projekten der Stadtentwicklung konnten Meilensteine erreicht werden.27.03.2012 – 11:35 Uhr
- RegierungsratDer im Bereich des vorderen Jakobsbergs geltende Bebauungsplan von 1996 soll aufgehoben und durch flexiblere Vorschriften ersetzt werden. Die gültige Planung hat sich als zu detailliert und restriktiv erwiesen, um den heutigen Anforderungen und Bedürfnissen, wie zum Beispiel nach Solaranlagen und Veloabstellplätzen, zu entsprechen. Der neue Bebauungsplan sieht die Möglichkeit einer Weiterentwicklung des Siedlungsbildes bei angemessener Respektierung des wertvollen Siedlungscharakters vor.27.03.2012 – 11:35 Uhr
- PräsidialdepartementBegrüssungsveranstaltung für Neuzugezogene in deutscher Sprache im Rathaus -- Am 27. März begrüsst Regierungspräsident Dr. Guy Morin im Grossratssaal des Rathauses Neuzugezogene auf Deutsch. Informative Kurzreferate von Fachpersonen zu wichtigen Themen wie Meldeverfahren, Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherungen sowie Steuer- und Schulsystem informieren Neuzugezogene gezielt. Dank wissenswerter Information aus erster Hand, können sich Neuankömmlinge schnell und selbständig zurechtfinden.27.03.2012 – 10:11 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 27.03.2012, kurz nach Mitternacht, wurde am Theodorskirchplatz ein 77- jähriger Mann Opfer eines Raubüberfalls. Dabei wurde er verletzt und musste in die Notfallstation eingewiesen werden.27.03.2012 – 10:00 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 26.03.2012, gegen 1130 Uhr, versuchte in der Haltingerstrasse eine Unbekannte eine 40- jährige Frau zu berauben. Dabei wurde diese leicht verletzt.27.03.2012 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Bundesamt für Strassen (ASTRA) und des Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) -- Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) und das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) unterzeichnen dieser Tage eine Absichtserklärung, wonach sie gemeinsam nach einer verbesserten Lösung für die geplante Erweiterung der Osttangente suchen. Der bisherigen oberirdischen Lösungsvariante mit einer Verbreiterung des bestehenden Trassees soll bis voraussichtlich Ende 2012 eine stadtverträglichere Lösung gegenübergestellt werden.27.03.2012 – 09:32 Uhr
- StaatsanwaltschaftZeugenaufruf: Am 22.03.2012, ca. 0715 Uhr wurde eine 17 - Jährige im Tram Linie 8 von einem Unbekannten sexuell belästigt.23.03.2012 – 09:00 Uhr
- PräsidialdepartementDie Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt prämieren jedes Jahr kreative, innovative und wirkungsvolle Projekte oder Massnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit. Der mit 20'000 Franken dotierte Chancengleichheitspreis unterstützt gleichstellungsfördernde Institutionen oder Unternehmen und macht sie öffentlich bekannt.22.03.2012 – 08:15 Uhr