Medienmitteilungen
1’162 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde April 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘621 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 3% weniger als im März 2015 (-112 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.0% im Vormonat auf 3.9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (April 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 215 (+6.3%).08.05.2015 – 09:49 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 9. Mai 2015, zwischen 17 und 20 Uhr, steht der Barfüsserplatz unter Strom: Die eTourEurope macht Halt in Basel. Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen aus Basel und Umgebung sind eingeladen, als Teil der Bewegung den eTouristen einen freundschaftlichen Empfang zu bereiten.06.05.2015 – 11:10 Uhr
- April 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Basel-Stadt, der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Basel-Landschaft und des Département de l’Economie et de la Coopération Jura -- Die Volkswirtschaftsdirektoren der Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Jura wollen ihre gemeinsamen Aktivitäten im Wirtschaftsförderungsbereich noch stärker auf Innovationsthemen fokussieren. Sie haben beschlossen, die ganz oder überwiegend staatlich finanzierten Vereine i-net innovation networks switzerland und BaselArea sowie die China Business Platform zu fusionieren und bis spätestens Anfang 2016 unter eine einheitliche strategische und operative Führung zu stellen. Von diesem Schritt erhoffen sich die drei Kantone mehr Wirkung und Effizienz.30.04.2015 – 15:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie warmen Temperaturen locken die Menschen ans Rheinufer, in die Boulevardrestaurants und Gartenwirtschaften – auch in den Abend- und Nachtstunden. Die Durchmischung von Wohn- und Ausgehzonen fördert Konflikte zwischen den Nachtschwärmern und dem Ruhebedürfnis der Anwohner. Genau deshalb steht der heutige Tag gegen Lärm unter dem Motto "Gemeinsam mit Respekt und Toleranz".29.04.2015 – 16:12 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Regierungsrat vergibt den Basler Sozialpreis 2015 an die BSK Baumann + Schaufelberger AG (Standort Basel). Er würdigt damit das grosse Engagement des Unternehmens bei der Anstellung und beim Erhalt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in ihrer Arbeitsleistung eingeschränkt sind.23.04.2015 – 18:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltPünktlich zum Frühlingsbeginn ist die Welt unter Wasser in Bewegung: Die Nasen (lat. Chondrostoma nasus) ziehen in diesen Tagen in mehreren Gruppen vom Rhein zu ihren Laichplätzen in der Birs, Wiese und Ergolz, um sich dort fortzupflanzen.17.04.2015 – 15:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer gemeinsame Jahresbericht zur Luftqualität 2014 mit den Kantonen Aargau und Solothurn ist erschienen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Feinstaub- und Ozonbelastung wetterbedingt abgenommen. Das Spezialthema befasst sich mit dem Thema Stickstoff – Segen oder Fluch.15.04.2015 – 10:18 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung Michael Shipton zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der IWB Industrielle Werke Basel gewählt. Michael Shipton übernimmt das Amt am 1. Mai 2015 als Nachfolger von Jens Alder, der zu Alpiq wechselt.14.04.2015 – 13:20 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde März 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘733 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 0.9% weniger als im Februar 2015 (-33 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 4.0%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 182 (+5.1%).10.04.2015 – 10:59 Uhr
- März 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm Samstag 28. März um 20.30 Uhr geht auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus, als Zeichen für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz. Auch Basel macht erneut an der weltumspannenden Umweltaktion mit.26.03.2015 – 13:29 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGesucht: gelungenste Reparatur oder kreativstes Upcycling -- Der Schweizer Online-Reparaturführer lanciert einen spannenden Reparaturwettbewerb. Ob Hobbybastler oder professioneller Reparaturbetrieb – teilnehmen können alle. In zwei Kategorien werden Publikums- und Jurypreise vergeben. Mitmachen lohnt sich.25.03.2015 – 11:03 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Energiestatistik des Kantons Basel-Stadt für die Jahre 2010 und 2012 liefert ein erfreuliches Ergebnis: Der Endenergieverbrauch im Jahr 2012 liegt unter dem Stand von 2010. Mit dem Kanton Basel-Landschaft wurde die Methodik der Energiestatistik überarbeitet und vereinheitlicht. Die neue Datenbasis macht es möglich, Entwicklungen im Energiebereich besser zu beurteilen und die Energiepolitik danach auszurichten.24.03.2015 – 08:44 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm Frühjahr 2014 kam es zweimalig zu kurzfristigem Austritt einer farbigen Rauchgasfahne aus dem Kamin der Regionalen Sondermüllverbrennungsanlage im Werk Klybeck in Basel. Die Färbung war auf erhöhten Jod-Gehalt im Abfall zurückzuführen. Das Lufthygieneamt beider Basel hat in der Folge das Verbrennen dieser Abfälle untersagt. Die zuständige Firma Valorec Services AG hat nun geeignete Massnahmen umgesetzt, so dass die Verbrennung jodhaltiger Abfälle wieder aufgenommen werden kann.23.03.2015 – 11:52 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie ist einer Expertenvermutung über eine mögliche Dioxinbelastung des Rheins nachgegangen und kann Entwarnung geben: Seit Beginn der Altlastensanierung der ehemaligen Industriekläranlage ARA Steih in Huningue (F) im Jahr 2013 gelangten keine Dioxine in den Rhein. Dies ergeben aktuelle Messdaten des Umweltlabors.20.03.2015 – 11:42 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 19. März 2015 verabschiedete der Nationalrat die Totalrevision des Gütertransportgesetzes. Damit schuf er die gesetzliche Grundlage für die Mitfinanzierung des Bundes von Hafenanlagen im kombinierten Verkehr und die Gleichbehandlung der Verkehrsträger Schiene-Strasse-Schiff. Für die beiden Basel bedeutet dieser Beschluss, dass der Rheinschifffahrt ihre nationale Bedeutung nun auch auf Gesetzesebene zuerkannt wird.19.03.2015 – 16:10 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Februar 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘766 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 2.3% weniger als im Januar 2015 (-87 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 4.1% im Vormonat auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Februar 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 122 (+3.3%).10.03.2015 – 09:45 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIm Rahmen der 2000-Watt-Gesellschaft – Pilotregion Basel wurde 2014 zum dritten Mal ein Modernisierungswettbewerb ausgeschrieben. Gesucht waren vorbildliche Gebäudesanierungen, unter anderem von Bauten aus den 50er- bis 70er-Jahren. Die jurierten Wettbewerbsprojekte sind von 2. bis 13. März 2015 im Bau- und Verkehrsdepartement öffentlich ausgestellt.02.03.2015 – 10:53 Uhr
- Februar 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMit der Ergänzung des Umweltschutzgesetzes hat der Grosse Rat am 12. November zwei Massnahmen zur verbesserten Sauberkeit und zur Abfallvermeidung in Basel beschlossen. Es handelt sich um die Pflicht zum Mehrweggeschirr für öffentliche Veranstaltungen und zum Abfalleimer für Take-away-Anbieter. Beide Bestimmungen sind seit 1. Januar 2015 in Kraft und sollen dazu beitragen, Basel sauber zu halten. Für eine reibungslose Umsetzung stellt das Amt für Umwelt und Energie Merkblätter zur Verfügung.11.02.2015 – 12:02 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn Zusammenarbeit mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement sowie dem Staatssekretariat für Migration konnte für 17 Musikerinnen und Musiker aus Drittstaaten der Aufenthalt und das Arbeiten in der Schweiz bewilligt werden. Die grosse Mehrheit profitiert von einer Härtefallregelung.11.02.2015 – 09:21 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Januar 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘853 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 5.0% mehr als im Dezember 2014 (+184 Personen). Die Arbeitslosenquote stieg somit von 3.9% im Vormonat auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Januar 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 139 (+3.7%).10.02.2015 – 09:10 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltJens Alder legt sein Amt als Verwaltungsratspräsident von IWB nieder. -- Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat zur Kenntnis genommen, dass der Verwaltungsrat der Alpiq Holding AG der kommenden Generalversammlung vom 30. April 2015 Jens Alder als neuen Verwaltungsratspräsidenten des Energieunternehmens Alpiq und Nachfolger von Hans E. Schweickardt vorschlägt. Der Regierungsrat bedauert, Jens Alder als Verwaltungsratspräsidenten von IWB zu verlieren. Gleichzeitig gratuliert er ihm zu seiner neuen Funktion. Der Regierungsrat bedankt sich bei Jens Alder, der den IWB-Verwaltungsrat mit grossem Einsatz, Sachverstand und Geschick geleitet hat. Die Neubesetzung des IWB-Verwaltungsratspräsidiums ist bereits eingeleitet worden. Jens Alder wird dem Verwaltungsrat von IWB noch bis 30. April 2015 vorstehen.06.02.2015 – 07:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltWie still und wie dunkel ist es in der Nacht? Haben wir uns daran gewöhnt, dass uns technische Geräusche ständig begleiten und immer irgendwo ein künstliches Licht scheint? An der MUBA Sonderschau vom 6. bis 15. Februar können sich Besucherinnen und Besucher aktiv und unterhaltend mit Klang und Licht, diesen zwei allgegenwärtigen Begleitern, beschäftigen, über deren Wirkung sich viele erst Gedanken machen, wenn sie stören.05.02.2015 – 08:49 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Immissionskataster zur nichtionisierenden Strahlung (NIS; Mobilfunk usw.) 2014 liegt vor und ist auf dem Internet abrufbar. Er ermöglicht eine nahezu flächendeckende Darstellung der elekt-romagnetischen Strahlenbelastung, welche in den beiden Basel nach wie vor tief ist.03.02.2015 – 20:36 Uhr