Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Januar 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei ist dabei, die Breitematte umzugestalten. Vor allem das Angebot für Kinder und Jugendliche soll verbessert werden. Vorgesehen ist ein neuer Spielplatz mit einem attraktiven Angebot für alle Altersgruppen, die Promenade am St. Alban-Teich wird saniert und verschönert und der Hartplatz hinter der ehemaligen Transformatorenstation wird für Spiel und weitere Aktionen erweitert. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange.
      16.01.2015 – 08:51 Uhr
    2. Regierungsrat
      In der Innenstadt stehen in den nächsten Jahren Unterhaltsarbeiten an Leitungen, Tramgeleisen und anderer Infrastruktur an. Um- und Neugestaltungen, die in diesem Zusammenhang ausgeführt werden, sollen den öffentlichen Raum besser nutzbar machen, die Fussgängerfreundlichkeit und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen. Dazu hat der Regierungsrat ein Gestaltungskonzept genehmigt, das für die künftige Gestaltung der Strassen, Gassen und Plätze der Basler Innenstadt den Rahmen vorgibt. Zugleich beantragt er beim Grossen Rat eine Rahmenausgabebewilligung für die Realisierung von Projekten in verschiedenen Gassen und Strassen sowie Mittel zur Durchführung je eines Wettbewerbes zum Rümelinsplatz und zum Claraplatz.
      15.01.2015 – 11:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Gemeinde Riehen -- Am 19. Januar 2015 beginnt der Leitungsbau IWB in der Nebenfahrbahn Höhe Breitmattenweg Riehen in Richtung Stadt. Der Leitungsbau ist eine Baumassnahme, welche im Rahmen der Erneuerung der Strassenachse Basel-Riehen Grenze durchgeführt wird. Die Leitungsarbeiten in der Nebenfahrbahn werden in den kommenden Jahren fortgeführt. Bauarbeiten auf der Kantonsstrasse mit Einfluss auf die Verkehrsführung sind erst ab Mitte 2016 geplant. Umfahrungsrouten werden sorgfältig mit den Gemeindebehörden abgeklärt und rechtzeitig bekanntgegeben. Die Arbeiten werden in Teilabschnitten realisiert, sodass die Betroffenen nur eine beschränkte Zeit eine Baustelle vor ihrer Haustüre haben.
      15.01.2015 – 11:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab dieser Woche geht die Stadtgärtnerei die Vorbereitungsarbeiten für die Neugestaltung des Nachtigallenwäldelis an. Der offizielle Spatenstich ist für März geplant. Bis 2017 soll das Bachlettenquartier zwischen Zolli und Heuwaage eine attraktive Parkanlage erhalten.
      14.01.2015 – 09:16 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute starten die Bauarbeiten für die Primarschule Erlenmatt. Der Bezug des Neubaus ist auf Beginn des Schuljahres 2017/18 vorgesehen. Die geplante auch für Vereinssport nutzbare Dreifachhalle bildet eine wichtige Infrastrukturergänzung im Neubaugebiet Erlenmatt.
      12.01.2015 – 14:21 Uhr
  1. Dezember 2014
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Grundeigentümer oder deren Beauftragte sind verpflichtet, Schnee und Eis vor ihrer Parzelle zu entfernen. Dies schreibt eine seit Jahren geltende Verordnung in Basel vor. Die Trottoirs müssen – auf einem Streifen von mindestens einem Meter Breite – gefahrlos begangen werden können. Die Stadtreinigung und die Stadtgärtnerei geben Tipps, wie die Sicherheit gewährleistet und die Bäume vor dem für sie schädlichen Salz geschützt werden können.
      29.12.2014 – 09:21 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie im letzten Jahr nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume, Weihnachtsäste und Adventskränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material bis Ende Januar 2015 mit. Weihnachtsbäume, die höher sind als zwei Meter, müssen zerkleinert werden.
      26.12.2014 – 15:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit dem Justiz- und Sicherheitsdepartement -- Die Umsetzung des Verkehrskonzeptes Innenstadt schreitet zügig voran: Die Markierungs- und Signalisationsarbeiten sind in der Basler Innenstadt weitgehend abgeschlossen und die entsprechenden Verkehrsanordnungen rechtsgültig. Am 5. Januar 2015 werden auch die Güterumschlagszeiten für die motorfahrzeugfreie Kernzone umgesetzt.
      18.12.2014 – 10:07 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel lädt am Heiligabend um 17.00 Uhr zur traditionellen Weihnachtsfeier auf dem Friedhof am Hörnli ein. Die beliebte Veranstaltung mit der Blaukreuzmusik findet unter freiem Himmel statt und wendet sich gleichermassen an Christen, Anders- und Nichtgläubige.
      18.12.2014 – 10:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft prüfen eine engere Zusammenarbeit bei der Planung und Bestellung von Leistungen des öffentlichen Verkehrs. Die Regierungen beider Basel haben am Dienstag ihren Verwaltungen den Auftrag gegeben, ein Grobkonzept für einen Verkehrsverbund zu entwickeln. Nach Vorliegen des Grobkonzepts werden die Regierungen beider Basel darüber entscheiden, ob und in welcher Form die nächsten Phasen angegangen werden.
      18.12.2014 – 09:41 Uhr
    6. Regierungsrat
      Das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) betreibt an der Burgfelderstrasse ein Heim für Menschen mit schwersten körperlichen und mehrfachen Behinderungen. Dieses wurde im Jahr 2001 als Pilotprojekt auf dem Areal des Felix Platter Spitals in den Räumen einer ehemaligen Langzeitpflegestation eröffnet und soll nun durch einen Neubau an der Belforterstrasse ersetzt werden. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat einen entsprechenden Projektierungskredit beantragt.
      16.12.2014 – 12:45 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bau- und Verkehrsdepartement BS, Bau- und Umweltschutzdirektion BL, Gemeinde Münchenstein und Christoph Merian Stiftung -- Die vier Planungspartner, die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft, die Gemeinde Münchenstein sowie die Christoph Merian Stiftung als Grundbesitzerin, sind aufgrund von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen über-eingekommen, sich bei der Transformation Dreispitz auf Teilgebiete des Areals zu konzentrieren. Basis dafür bildet weiterhin die Entwicklungsvision aus dem Jahre 2002. Auf die ursprünglich vorgesehene Zweite Planauflage wird verzichtet.
      16.12.2014 – 10:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Stadt Weil am Rhein -- Im Rahmen eines Festaktes wurde heute Freitag die Verlängerung der Tramlinie 8 gewürdigt. Am Grenzübergang Basel-Hiltalingerstrasse/Weil am Rhein-Friedlingen schnitten Vertreterinnen und Vertreter der Geldgeber das Eröffnungsband durch.
      12.12.2014 – 14:30 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienorientierung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat beschlossen, sich stärker als bisher an den Investitionen der Tramverbindung Margarethenstich zu beteiligen. Der Finanzierungsschlüssel beträgt nun neu 2/3 zulasten Basel-Landschaft, 1/3 zulasten Basel-Stadt.
      12.12.2014 – 14:15 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit Einführung vom Tempo 30 im Abschnitt Vogesenplatz – Lothringerplatz sollen die Verkehrssicherheit erhöht und die Aufenthaltsqualität für den Vogesenplatz verbessert werden. Dieser Strassenabschnitt ist Bestandteil des vom Grossen Rat anfangs 2013 beschlossenen Konzepts zur weiteren Umsetzung von Tempo 30 in Basel.
      10.12.2014 – 14:00 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Stadt Weil am Rhein -- Am Sonntag, 14. Dezember 2014, wird die Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein in Betrieb genommen. Am Eröffnungstag werden der Bevölkerung an zahlreichen Festplätzen entlang der verlängerten Linie und mit Sonderangeboten der BVB viele Attraktionen geboten. Auf Schweizer Seite gehen die Arbeiten an den Rampen zum Hafen weiter. Auf deutscher Seite wird noch der Abgang von der Endhaltestelle auf die Bahnsteige gebaut. Mit der Inbetriebnahme der Tramlinie passt die Stadt Weil am Rhein das Buskonzept an.
      09.12.2014 – 10:00 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am 14. Dezember 2014 gilt der neue Fahrplan der Basler Verkehrs-Betriebe. Damit verbunden ist die Inbetriebnahme der verlängerten Tramlinie 8 nach Weil am Rhein. Erstmals seit 1967 verkehren wieder Basler Trams nach Deutschland. Dies ist tramseitig der Schwerpunkt im Angebotsausbau. Im Busbereich wird das Angebot in Allschwil und nach Grenzach-Wyhlen ausgebaut und die Situation in Riehen und Bettingen verbessert.
      08.12.2014 – 00:00 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt verteilt in diesen Tagen den offiziellen Abfuhrplan für das Jahr 2015. Dieser ist von Anfang Januar bis Ende Dezember 2015 gültig. Der Abfuhrplan enthält wie bisher wiederum zwei Gratisvignetten für Sperrgut. Sperrgut muss jeweils am Abfuhrtag des Hauskehrichts bereitgestellt werden. Eine Vignette ist für maximal zehn Kilo Sperrgut gültig.
      04.12.2014 – 14:57 Uhr
  1. November 2014
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute, 21. November 2014, erfolgt die Pflanzung der letzten, noch ausstehenden Blumen-Esche an der Steinenschanze. Damit schliesst die Stadtgärtnerei die Ersatzpflanzungen der zehn Bäume im Bereich Auberg/Steinenschanze ab.
      21.11.2014 – 10:00 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Einige Basler Grünanlagen werden für Grossanlässe wie Herbstmesse und Musikveranstaltungen intensiv genutzt. Während früher die Rasenflächen aufgrund solcher Nutzungen während längerer Zeit braun blieben, setzt nun die Stadtgärtnerei in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Messen und Märkte eine neue Lösung ein: Zum Schutz des Rasens und des Wurzelbereichs der Bäume bedeckt sie die Flächen mit speziellen Holzrosten. Erste Versuche waren so erfolgreich, dass dieses Jahr der Petersplatz während der Herbstmesse zum ersten Mal flächendeckend belegt wurde.
      20.11.2014 – 13:40 Uhr
    3. Regierungsrat
      Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) erwägt eine umfassende städtebauliche Weiterentwicklung ihres Areals am Centralbahnplatz. In einem ersten Schritt könnten mit einer das gesamte Areal umfassenden horizontalen Bebauung von maximal 18 Metern Höhe dringend benötigte Konferenzräume, Büros und Logistikflächen realisiert werden. Dafür müssen die baurechtlichen Rahmenbedingungen auf dem Areal bereinigt werden. Die entsprechenden nutzungsplanerischen Massnahmen – Zonenänderung, Änderung von zwei bestehenden Bebauungsplänen und Festsetzung eines neuen Bebauungsplans – hat der Regierungsrat heute an den Grossen Rat verabschiedet.
      18.11.2014 – 13:11 Uhr
    4. Regierungsrat
      Auf der Erlenmatt entlang des Riehenring entsteht ein grosser öffentlicher Platz. Das Projekt „Stadtterminal“ beinhaltet nebst einer grosszügigen, vielseitig nutzbaren Fläche ein Gebäude zur Nutzung durch Jugendliche und eine Trendsporthalle. Für die Projektierung und Realisierung sowie für den Betrieb des Platzes und der Gebäude beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von insgesamt rund 20,5 Mio. Franken. Der Regierungsrat ist davon überzeugt, dass der Stadtterminal nicht nur den Anwohnerinnen und Anwohnern zu Gute kommen wird, sondern mit seiner einzigartigen Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten vor allem den Jugendlichen über die Quartiersgrenzen hinaus einen attraktiven Freiraum bieten wird.
      18.11.2014 – 13:05 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die neue, am 23. April 2012 eingeweihte Birsbrücke beim Birskopf ist an der ETH Zürich mit dem schweizerischen Stahlbaupreis Prix Acier ausgezeichnet worden. Dies „wegen ihrer Einbindung in die Landschaft und die äusserst schlanke Konstruktion“, wie in der Schweizerischen Bauzeitung „Tech 21“ unterstrichen wird. Nach dem Stückisteg, welcher den „Prix Velo Infrastruktur 2012“–Preis von Pro Velo Schweiz erhielt, handelt es sich bereits um das zweite ausgezeichnete neue Basler Brückenbauwerk für Fussgänger und Velofahrende.
      12.11.2014 – 10:42 Uhr
    6. Regierungsrat
      Auch diesen Sommer wurde im Rahmen der Schulraumoffensive über das gesamte Stadtgebiet verteilt an insgesamt 22 Schulstandorten gebaut. Damit während der Sommerferien überhaupt dermassen intensiv gebaut werden konnte, waren vorher und nachher wie im vergangenen Jahr unzählige Umzugsaktionen erforderlich. Die sommerliche Grossoffensive 2014 ist weitgehend pannenfrei und insgesamt erfolgreich verlaufen. Sowohl die Gesamtkosten als auch die Termine der gesamten Basler Schulraumoffensive sind phasengerecht unter Kontrolle.
      11.11.2014 – 13:30 Uhr