Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’695 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Mai 2012
    1. Präsidialdepartement
      MIX - Die Migrationszeitung der Kantone AG BE BL BS GR SO -- Basel / 2. Mai 2012 – Verstehen und verstanden werden, sind für eine erfolgreiche Integration unabdingbar, aber noch lange nicht selbstverständlich. Aus unterschiedlichen Gründen beherrschen rund 200'000 Menschen in der Schweiz keine Landessprache. Erschwerend für den Verständigungsprozess können auch Missverständnisse sein, die auf kulturellen, sozialen oder anderen Differenzen beruhen. Interkulturell Übersetzende bauen die notwendigen Brücken. Die Migrationszeitung MIX veranschaulicht in ihrer aktuellen Ausgabe, wo interkulturelles Übersetzen notwendig ist, wo die Gefahren liegen und welche Akteure dahinter stecken.
      08.05.2012 – 08:30 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Yes we Care. Care-Arrangements in Basel-Stadt. Vernissage der Porträt-Broschüre vom 9. Mai -- Täglich und in jeder Nacht, in jeder Minute wird irgendwo ein Kind gewickelt, ein kranker Mensch umgelagert oder für einen betagten Menschen die Wohnung geputzt. Wir wissen zwar viel über Stresssituationen von Managern, doch wir kennen die Situation von Menschen, die Care-Arbeit verrichten praktisch nicht. Aus diesem Grund hat die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern eine Porträt-Studie in Auftrag gegeben, welche die Betreuung von Kindern, Betagten und Menschen mit einer Behinderung, die Pflege von Kranken und die damit verbundenen Haushaltsarbeiten ins Zentrum stellt.
      04.05.2012 – 09:13 Uhr
  1. April 2012
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Aktualität des regierungsrätlichen Leitbildes zur Integrationspolitik von 1999 überprüft und die zentralen Erkenntnisse und nötigen Anpassungen in einem Ergänzungstext festgehalten. Grundsätzlich hält der Kanton am Leitbild von 1999 fest und bekennt sich damit weiterhin zu einer leistungs- und aufstiegsorientierten Integrationspolitik, die das Potenzial der Migrationsbevölkerung in den Vordergrund stellt.
      25.04.2012 – 11:46 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Es tut sich was im Gundeli: Der Kanton Basel-Stadt lanciert die erste Plattform für Projekte aus der Verwaltung und dem Quartier: "UnserGundelDing" verbindet Menschen und Engagements für eine gemeinsame Entwicklung und zeigt mit einer interaktiven Projektschau, wo sich wann was verändert.
      24.04.2012 – 11:36 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Rund 30 Schülerinnen und Schüler aus der Region Boston im US-Bundesstaat Massachusetts sind in Basel zu Gast und nehmen an einem Austauschprogramm mit zwei Basler Gymnasien teil. Das Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt unterstützt diesen bereits seit neun Jahren laufenden Austausch im Rahmen der Staatenpartnerschaft mit Massachusetts. Regierungspräsident Dr. Guy Morin und Alex Daniels, Presse- und Kulturattaché der amerikanischen Botschaft in Bern, empfingen die Gastschüler am Montag offiziell im Basler Rathaus.
      23.04.2012 – 11:30 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Basler Regierungsrat hat das neue Kulturleitbild verabschiedet. Es gilt für die Jahre 2012-2017 und erfüllt den im Kulturfördergesetz (KuFG) vom 1. Januar 2010 festgelegten Auftrag. Es ist das erste umfassende Kulturleitbild seit über 25 Jahren, das die Basler Kultur in ihrer Qualität und Breite würdigt und evaluiert. Es manifestiert den Gestaltungswillen des Kantons in kulturellen Belangen und bestätigt Basel als kulturell herausragende Stadt in der Schweiz.
      19.04.2012 – 14:00 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Der "Tag der Basler Märkte" zog ein grosses Publikum an. Von 8 bis 16 Uhr gab es Attraktionen für die ganze Familie. Der Sondertag wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt und dazu genutzt, um die breite Öffentlichkeit ausführlich über die Angebote und Besonderheiten der Basler Märkte zu informieren.
      14.04.2012 – 17:00 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Am Samstag, den 14. April 2012, wird mit dem "Tag der Basler Märkte" die Marktsaison eröffnet. Von 8 bis 16 Uhr gibt's auf dem Marktplatz, auf dem Barfüsserplatz und auf dem Petersplatz sowie auf den Quartiersmärkten ein einzigartiges Einkaufserlebnis und Attraktionen für die ganze Familie.
      12.04.2012 – 09:30 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Vom 2. bis zum 13. April 2012 ist im Lichthof des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 eine Ausstellung über das Schienenanschluss-Projekt zum EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg zu sehen.
      02.04.2012 – 09:07 Uhr
  1. März 2012
    1. Präsidialdepartement
      Die angekündigte Stadtführung mit Regierungspräsident Guy Morin von morgen Vormittag findet nicht statt, da sich nur 130 Personen an der Wette Earth Hour "1000 montierte Stromsparschienen" beteiligt haben.
      30.03.2012 – 11:44 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Begrüssungsveranstaltung für Neuzugezogene in deutscher Sprache im Rathaus -- Am 27. März begrüsst Regierungspräsident Dr. Guy Morin im Grossratssaal des Rathauses Neuzugezogene auf Deutsch. Informative Kurzreferate von Fachpersonen zu wichtigen Themen wie Meldeverfahren, Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherungen sowie Steuer- und Schulsystem informieren Neuzugezogene gezielt. Dank wissenswerter Information aus erster Hand, können sich Neuankömmlinge schnell und selbständig zurechtfinden.
      27.03.2012 – 10:11 Uhr
    3. Präsidialdepartement
      Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt prämieren jedes Jahr kreative, innovative und wirkungsvolle Projekte oder Massnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit. Der mit 20'000 Franken dotierte Chancengleichheitspreis unterstützt gleichstellungsfördernde Institutionen oder Unternehmen und macht sie öffentlich bekannt.
      22.03.2012 – 08:15 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Am 30. März wird die World Men's Curling Championship 2012 mit einer Parade durch die Basler Innenstadt feierlich eröffnet. Basel ist "Official Host City" der Curling-Weltmeisterschaft und nutzt den sportlichen Grossanlass als publikumswirksame Werbeplattform.
      19.03.2012 – 10:20 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Investitionen von Unternehmen in die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zahlen sich aus: Der Return on Investment für familienorientierte Massnahmen wird in Studien auf 8% geschätzt. Die von der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern angestossene Initiative «Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel» nimmt die Lancierung ihrer neuen Website zum Anlass, pointiert auf den Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit für Arbeitgebende hinzuweisen.
      14.03.2012 – 08:23 Uhr
    6. Präsidialdepartement
      Am Dienstagabend, 13. März 2012 wird das Champions-League-Rückspiel des FC Basel gegen FC Bayern München auf Grossleinwand live übertragen. Das so genannte Public Viewing beginnt um 19.30 Uhr, der Anpfiff der Partie erfolgt um 20.45 Uhr. Neu gibt es für das Publikum ein Catering-Angebot vor Ort, der Eintritt ist gratis. Auch Fans mit einer Behinderung können dem Spiel beiwohnen. Als Organisator tritt der Verein erlebnisbehinderung.ch auf, erwartet werden mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher.
      12.03.2012 – 15:15 Uhr
    7. Präsidialdepartement
      Basel hat einen neuen Werbeträger: das Containerschiff "MS Grindelwald" der Reederei Danser Switzerland AG, welches in Basel sowie den Seehäfen Rotterdam und Antwerpen anlegt, ist neu mit der Marke "Basel" beschriftet und wirbt damit für den Standort Basel.
      12.03.2012 – 09:00 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Am Runden Tisch von heute Nachmittag überbrachten Vertreter des Präsidialdepartements den Wagenburgbewohnern die Nachricht, dass die von den "Wagenburgern" vorgeschlagenen Standplätze nicht realisiert werden können. Die Regierung erwartet einen freiwilligen Abzug vom aktuellen Standplatz auf dem Erlenmattareal.
      08.03.2012 – 16:20 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      Fussballfans, die nicht nach München reisen, können das Champions-League-Rückspiel des FC Basel gegen FC Bayern München vom 13. März 2012 auf dem Barfüsserplatz live mitverfolgen. Als Organisator tritt der Verein erlebnisbehinderung.ch auf. Das Public Viewing ist gratis und steht jedermann offen. Auch Fans mit einer Behinderung können dem Spiel beiwohnen.
      08.03.2012 – 06:00 Uhr
  1. Februar 2012
    1. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner ersten Jahressitzung das literarische Schaffen mit drei Beiträgen im Bereich der Autorenförderung, einem Beitrag im Bereich Mentoring, einem Beitrag im Bereich der Buchproduktion und einem Beitrag im Bereich der Literaturvermittlung. Er vergibt einen Beitrag von CHF 65’060.
      21.02.2012 – 10:34 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat in seiner ersten Sitzung im 2012 insgesamt CHF 195’500 an 9 Film- und Videoprojekte vergeben.
      21.02.2012 – 09:11 Uhr
    3. Regierungsrat
      Kantonale Volksinitiativen sollen künftig schneller behandelt werden. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage zur Änderung des Gesetzes betreffend Initiative und Referendum (IRG) an den Grossen Rat weitergeleitet und damit auch den Auftrag einer Motion erfüllt, die ihm vom Grossen Rat überwiesen worden war.
      14.02.2012 – 09:56 Uhr
    4. Präsidialdepartement
      Mit einem schappo wird das Projekt "Wegbegleitung Basel" von Regierungspräsident Dr. Guy Morin ausgezeichnet. Den Preis erhalten die freiwilligen Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen für ihr ausserordentliches Engagement im Alltag. "Wegbegleitung Basel" ist ein ökumenisches Projekt der evang.-ref. und röm.-kath. Kirchen von Basel-Stadt.
      13.02.2012 – 09:33 Uhr
    5. Präsidialdepartement
      Die Jury spricht im Rahmen der Education Projekte Region Basel sechs Vermittlungsprojekten eine Förderung zu. Die PreisträgerInnen kommen aus unterschiedlichsten Kunstsparten wie Theater, Tanz, Musik, Literatur, Design und Neue Medien und überzeugen mit ihrer partizipativen Zusammenarbeit zwischen professionellen Kunstschaffenden und Kindern und Jugendlichen. Insgesamt wird ein Betrag von CHF 91'000 an die Kunstvermittlungsprojekte vergeben.
      09.02.2012 – 10:02 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Bereich Energie gewinnt nicht zuletzt im Rahmen der Klima-Diskussionen an Bedeutung und verlangt nach einer verbesserten Datengrundlage. Dem wollen die beiden Regierungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft mit dem Aufbau einer konsolidierten Energiestatistik Rechnung tragen. Sie wird dank einheitlicher Methodik vergleichbare Daten für beide Kantone liefern. Das Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt ist ab 2012 verantwortlich für den Systemaufbau und für die Datenerhebung in beiden Kantonen.
      07.02.2012 – 11:39 Uhr