Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

17’411 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2015
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Friedhof am Hörnli ist mehr als nur ein Ort der letzten Ruhe. Der grösste Schweizer Friedhof liegt am Rande der Stadt und bietet viel Platz für Verstorbene, Hinterbliebene, Ruhesuchende und Natur. Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel öffnet am Samstag, 19. September 2015, anlässlich des nationalen «Tag des Friedhofs» die Pforten des Friedhofs am Hörnli und präsentiert die unterschiedlichen Facetten dieses speziellen Ortes.
      17.09.2015 – 10:15 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Kanton Basel-Stadt budgetiert für das Jahr 2016 einen von Sonderfaktoren bereinigten Überschuss von 85.8 Mio. Franken. Dies kommt einerseits aufgrund der kontrollierten Ausgabenpolitik und den Entlastungsmassnahmen 2015-17 zustande. Andererseits ist insbesondere bei den natürlichen Personen eine stete Steigerung der Einkommenssteuern feststellbar. Aufgrund der bereits beschlossenen Pensionskassen-Reform verschlechtert sich das Gesamtergebnis einmalig um 1.02 Mia. auf -932.1 Millionen Franken.
      17.09.2015 – 10:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Fussgängerbrücke über die Brüglingerstrasse ist in einem schadhaften Zustand und muss saniert werden. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 17./18. September wird die Brüglingerstrasse von 21.00 bis ca. 05.30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
      16.09.2015 – 14:34 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Auf- und Abfahrtsrampen als Verbindung von den Hiltalingerbrücken zur Südquaistrasse und damit zu den Schweizerischen Rheinhäfen sind heute für den Lastwagenverkehr auf Schweizer Seite eröffnet worden. Kleinhüningen, insbesondere die Kleinhüningeranlage, wird damit vom Lastwagen-Durchgangsverkehr befreit.
      16.09.2015 – 13:45 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der mit 20‘000 Franken dotierte Basler Kulturpreis 2015 geht an die Designerin Fabia Zindel. Mit der Auszeichnung wird das künstlerische und kreative Schaffen einer bedeutenden Repräsentantin der Basler Kreativwirtschaft gewürdigt. Fabia Zindel, bekannt durch ihr Label Matrix, wirkt seit vielen Jahren mit hohem ästhetischem Anspruch in der Verbindung verschiedener Disziplinen.
      16.09.2015 – 09:08 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 110‘000 Franken bewilligt.
      16.09.2015 – 08:56 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im vierten Jahr in Folge sinkt der Leerstand bei den Geschäftsflächen im Kanton Basel-Stadt. Die kantonale Leerstanderhebung erfasste zwischen 2011 und 2015 einen Rückgang der leerstehenden Industrie- und Geschäftslokale von rund 169'000 m2 auf rund 104'000 m2. Den stärksten Rückgang verzeichnen im letzten Jahr die leerstehenden Büroflächen, die um weitere 19 Prozent abgenommen haben.
      15.09.2015 – 14:47 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      15.09.2015 – 11:41 Uhr
    9. Präsidialdepartement
      "Willkommen in Basel" und "Welcome on Board" für Neuzugezogene -- Der Kanton Basel-Stadt begrüsst heute, Dienstag 15. September 2015, seine neuzuziehenden Bewohnerinnen und Bewohner am bewährten Begrüssungsanlass im Basler Rathaus sowie mit einem Informationsanlass auf dem Schiff. Die Neuzugezogenen werden von der Statthalterin Dominique König-Lüdin um 19 Uhr im Grossratssaal auf Englisch willkommen geheissen. Im Anschluss an den offiziellen Anlass im Rathaus findet ab 20 Uhr eine Informationsschiffsrundfahrt auf dem Rhein statt.
      15.09.2015 – 08:19 Uhr
    10. Erziehungsdepartement
      Mit der Berufsmaturität an die Universität -- Nach einjährigem Studium am Gymnasium Kirschgarten (GKG) konnten am Donnerstag, 3. September 2015, 41 Damen und Herren ihre Passerelle-Ausweise entgegennehmen. Die Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitätszeugnisses den Zugang zu sämtlichen Studiengängen an den Schweizer Universitäten und an der ETH.
      14.09.2015 – 12:32 Uhr
    11. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt fördert die berufliche Integration von leistungseingeschränkten Personen. Mit dem Basler Sozialpreis zeichnet er jedes Jahr ein bis zwei Unternehmen aus, die bei der Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Leistungseinschränkung Besonderes leisten. Ab heute können sich Unternehmen mit Sitz im Kanton Basel-Stadt für den Basler Sozialpreis 2016 bewerben.
      14.09.2015 – 11:48 Uhr
    12. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Hochprofessionell, engagiert und untereinander bestens vernetzt: So arbeiten die Basler Blaulichtorganisationen im Dienste der hiesigen Bevölkerung. Diese kann sich am Samstag, 19. September 2015, aus erster Hand darüber informieren – zwischen 11 und 17 Uhr am diesjährigen «Blaulichttag» auf dem Barfüsserplatz. Neben der Kantonspolizei Basel-Stadt gibt die vor zehn Jahren geschaffene Rettung Basel-Stadt mit Feuerwehr, Sanität und Zivilschutz einen Einblick in ihre zahlreichen Arbeitsfelder.
      11.09.2015 – 11:44 Uhr
    13. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das in Basel-Stadt für diese Frage federführende Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt hat mit grosser Genugtuung vom wegweisenden Entscheid des Nationalrates Kenntnis genommen.
      10.09.2015 – 16:10 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Mobilitätswoche Basel Dreiland bietet ab 14. September während sieben Tagen über 60 bewegte Aktionen. 40 Partner engagieren sich dafür, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Region Basel die Vielfalt umweltfreundlicher Mobilität erleben können. Jeder Tag setzt einen thematischen Schwerpunkt, wie Pendlermobilität mit «Fortbewegungsmittel clever kombinieren» oder praktischem Warentransport «ohne Kofferraum».
      10.09.2015 – 10:30 Uhr
    15. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der öffentliche Raum wird vielfältig und intensiv genutzt. Mit dem Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raumes (NöRG) besteht neu eine gesetzliche Grundlage, wie der öffentliche Raum bespielt werden soll: Sogenannte spezielle Nutzungspläne sollen künftig Rechtsklarheit für Betroffene und Planungssicherheit für Veranstalter schaffen. Das erste Paket von speziellen Nutzungsplänen für den Barfüsserplatz, den Marktplatz und den Münsterplatz wurde im Rahmen eines Dialogs mit verschiedenen Anspruchsgruppen diskutiert, das Feedback war weitgehend positiv. Dieser Dialog ist der Start einer Reihe von Anlässen zur Frage: “Welche Bespielung wollen wir im öffentlichen Raum?”
      10.09.2015 – 09:30 Uhr
    16. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Amt für Umwelt und Energie beteiligt sich dieses Jahr wieder an der Mobilitätswoche Basel Dreiland. Auf dem Programm stehen an drei Tagen drei unterschiedliche Angebote, mit denen die Vorteile der CO2-freien Stadtmobilität bekannt gemacht werden.
      10.09.2015 – 09:14 Uhr
    17. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Woche von Montag, 14. bis Freitag, 17. September und ab 28. September bis ca. Ende Oktober 2015 werden in der Aeusseren Baselstrasse in Riehen, im Abschnitt Habermatten bis Pfaffenloh, nach der morgendlichen Stosszeit Werkleitungsarbeiten durchgeführt. In Absprache mit der Kantonspolizei und der Gemeinde Riehen wird der Verkehr bis zum Arbeitsschluss wechselseitig geführt und von Verkehrswachen geleitet.
      10.09.2015 – 09:00 Uhr
    18. Gesundheitsdepartement
      Die beiden Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) laden Ende Oktober 2015 rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Gesundheitswesen zu einer Fachtagung zur Zukunft des Gesundheitsraumes in der Nordwestschweiz ein. Gemeinsam mit ihnen möchten die beiden Regierungsräte Lösungsansätze für die bekannten anstehenden Herausforderungen diskutieren und erarbeiten.
      09.09.2015 – 15:15 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Nach drei Jahren verlässt Marie-Paule Jungblut das Historische Museum Basel. Die Zusammenarbeit zwischen dem Präsidialdepartement und Marie-Paule Jungblut als Direktorin des Historischen Museums Basel wird per 30.September 2015 in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst.
      09.09.2015 – 14:00 Uhr
    20. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Rheinuferböschung im Bereich der Pfalz befindet sich in schlechtem Zustand und muss saniert werden. Um die Sanierung korrekt zu planen, sind in einem ersten Schritt Untersuchungen des Untergrunds notwendig. Die entsprechenden Felduntersuchungen beginnen am Montag, 14. September, und dauern bis spätestens Freitag, 9. Oktober 2015. Am 14. September ist der westliche Zugang zur Pfalz von ca. 7.30 bis 16.00 Uhr wegen der Anlieferung der Installationen gesperrt. Durch den Kreuzgang kann die Pfalz jedoch jederzeit erreicht werden. Abgesehen von kurzen Sperrungen von fünf bis zehn Minuten bleibt auch der Zugang zur Münsterfähre gewährleistet.
      09.09.2015 – 13:45 Uhr
    21. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 416‘000 Franken bewilligt.
      09.09.2015 – 09:02 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Aufgrund diverser Hinweise wurde heute Vormittag, Dienstag, 8. September, auf der Grossbaustelle „BirsparkBasel“ im Lehenmattquartier Basel eine grossangelegte und trikantonal koordinierte Schwarzarbeitskontrolle durchgeführt. Erfreulicherweise waren alle kontrollierten Personen im Besitz von gültigen Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen.
      08.09.2015 – 14:14 Uhr
    23. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat entschieden, dass an der Friedrich Miescher-Strasse in Basel, zwischen der Burgfelderstrasse und der Flughafenstrasse, ein Standplatz für Fahrende eingerichtet wird. Der Standplatz soll bereits 2017 in Betrieb genommen werden.
      08.09.2015 – 13:23 Uhr
    24. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat...
      08.09.2015 – 11:14 Uhr